Zum Seiteninhalt springen
Forschung

Institut Naturwissenschaften

Man sieht das Gebäude 01 der HRW auf der Duisburger Str. 100 in Mülheim an der Ruhr. Ein modernern heller Backsteinbau mit Glasfronten. Drei rote Balkone unterstreichen das moderne, schlichte Design des Gebäudes und bilden einen schönen Kontrast zu den frühlingshaft belaubten Bäumen vor dem Gebäude.

Nahtstelle zwischen den Disziplinen

Die zentrale Aufgabe des Instituts für Naturwissenschaften liegt in der angewandten Forschung sowie in der Bereitstellung didaktischer Angebote in Mathematik und Physik. Darüber hinaus bietet das Institut zwei Studiengänge im Bereich Safety Engineering an, die sich mit den Themen Zuverlässigkeitstechnik und funktionale Sicherheit beschäftigen. 

Naturwissenschaften als verbindende Disziplin
Das Institut ist eine wichtige Schnittstelle zwischen den verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Angewandte Naturwissenschaften bilden die Basis vielfältiger Disziplinen wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Sicherheitstechnik. Dies zeigt sich vor allem in der Vernetzung des Instituts für Naturwissenschaften mit anderen Bereichen der Hochschule, etwa in konkreten Kooperationen mit den Instituten für Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Energiesysteme, Informatik, Wirtschaft, sowie Mess- und Sensortechnik. 

Unterstützung für einen erfolgreichen Studienstart
Ergänzend zur curricularen Fachdidaktik bietet das Institut Naturwissenschaften allen Neuimmatrikulierten und Bestandsstudierenden einen Lernsupport an. Als Angebote sind hier die Vorkurse und das Lernzentrum upgrade zu nennen.  
Die Vorkurse bereiten auf die Inhalte der Grundlagenmodule der Physik und Mathematik vor. Dabei haben Neuimmatrikulierte die Gelegenheit auch vorausgesetzte Lerninhalte aus Schulzeiten zu wiederholen. Das Lernzentrum upgrade versteht sich als Unterstützung zur curricular verankerten Lehre mit mathematischen oder naturwissenschaftlichen Inhalten für alle Studierenden der Hochschule Ruhr West. 

Vielfältige Kooperationen mit Industrie und Hochschulpartnern
Die Vielfalt an Kompetenzen sowie deren Interaktion mit den verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen ermöglicht neben Entwicklungsprojekten im Bereich moderner Hochtechnologien vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit Industrie und Hochschulpartnern. Eine starke Vernetzung zu Unternehmen verschiedener Größen wurde und wird in den Kompetenzbereichen aufgebaut. Dazu zählen beispielsweise gemeinsame Projekte mit Deloitte, Siemens sowie ThyssenKrupp.

 

_A743409.jpg

Mathematik

Angewandte Mathematik ist ein wichtiges Werkzeug in MINT-Studium, Technik und Wirtschaft. Die Fachgruppe Mathematik bietet Expertise in Simulationsverfahren, Quasi-Monte-Carlo-Methoden, Maschinellem Lernen und KI, sowie Data Science. Im Forschungsschwerpunkt MARTA arbeitet die Fachgruppe besonders an technischen Fragestellungen. Kooperativen Promotionen, die Entwicklung von Lernsoftware und die Didaktik der Mathematik runden das Profil ab. 

Zwei Studierende und ein Professor arbeiten an einem Mikroskop

Physik

Die physikalischen Grundlagen der Ingenieursausbildung werden durch das Institut zentral für die gesamte Hochschule angeboten. Im engen Austausch zwischen den Lehrenden entwickeln wir gemeinsam Lehrformate mit Fokus auf den Anwendungs­bezug im Arbeitsleben. Begleitende Praktika vermitteln zentrale Fertigkeiten für das weitere Studium, die am Institut in weiterführenden Modulen wie Mikrotechnologie oder Laser in der Medizin vertieft werden können.

2 Studierende stehen an einem Schaltboard. 1 Lehrende erklärt die Aufgabe. Im Vordergund sieht man eine Lichtschranke

Sicherheitstechnik

Ständig steigende Anforderungen an eine moderne Technik führen dazu, dass traditionelle Nachweise der Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit an ihre Grenzen stoßen. Die Sicherheitstechnik eröffnet neue Möglichkeiten, moderne Technologien für Mensch und Umwelt sicher und zuverlässig zu gestalten, sie zu bewerten und zu beurteilen. 

 

Studiengänge

Eine fünköpfige diverse Gruppe Studierender arbeitet zusammen am Laptop. Die Stimmung ist gut - alle haben Spaß bei der Arbeit.

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Sicherheitstechnik

bild

Master of Engineering (M.Eng.)

Funktionale Sicherheit

Szene in einem Labor. Auf einer weißen oberfläche stehem weiß/blaue Pipetten

Forschungsaktivitäten

Seit 2022 werden die Forschungsschwerpunkte der HRW durch den Forschungsschwerpunkt MARTA - Mathematical Research for Technical Applications erfolgreich ergänzt. Mit dem Forschungsschwerpunkt wird eine Bündelung der Forschungsarbeiten unter dem Fokus des Transfers mathematischen und überwiegend numerischen Knowhows in konkrete technische Anwendungen angestrebt. 

In der mathematischen fachdidaktischen Forschung wird zum Beispiel in einem Promotionsvorhaben die Wirksamkeit von interaktiven Lernvideos auf sich häufig in der Grundlagenmathematik zeigende Fehlermuster untersucht. Ein anderes Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung des Transfers von Flexibilität. Hierbei geht es um das Übertragen alternativer Lösungsstrategien auf unterschiedliche Aufgabentypen.

Im Umfeld der Data Science beschäftigen sich die Mathematiker:innen am Institut Naturwissenschaften mit verschiedensten Aspekten: Neben der Datenanalyse mittels Wavelets und der Analyse großer Messdaten aus der Sensorik werden optimale Algorithmen mithilfe von Quasi-Monte-Carlo- Methoden entwickelt. Daneben werden Methoden der Learning Analytics in der mathematischen Fachdidaktik verwendet. Als konkretes Anwendungsgebiet der Data Science werden außerdem Fragestellungen der Versicherungs- und Finanzmathematik betrachtet. 

Ein weiterer Schwerpunkt der mathematischen Forschung besteht in der Theorie und Anwendung dynamischer Systeme: Diese spielen am Institut Naturwissenschaften beispielsweise bei der Modellierung thermodynamischer oder rotierender Systeme eine zentrale Rolle. Dies schließt die Verwendung nichtlinearer Methoden zur Verbesserung von Schwingungsanalysen mit ein. Darüber hinaus werden auch Anwendungen dynamischer Systeme innerhalb der Mathematik betrachtet, etwa Anwendungen in der Theorie der Gleichverteilung (Ergodentheorie, Quasi-Monte-Carlo-Methoden) sowie nicht-hyperbolische dynamische Systeme und komplexe dynamische Systeme (Iteration rationaler Funktionen).

 

Die praktische Anwendung der Physik und Chemie im Institut Naturwissenschaften findet sich in vor allem in der Optoelektronik und Mikrosystemtechnik. Im Themenfeld der Optoelektronik stehen die Halbleiterlaser im Fokus. Das Abstrahlverhalten und die Strahlqualität dieser Bauteile werden mit Hilfe der Wellenfrontmessung analysiert und mit Simulationen verglichen. Organische Halbleiterlaser bilden die Brücke zur Mikrosystemtechnik. Das Wahlfach Mikrotechnik vermittelt Herstellungsprozesse und Funktionsprinzipien von Halbleitern- und anderen Mikrosystemen (z. B. mikrofluidische Systeme). Das Labor ermöglicht es hier in studentischen Projekten Mikrosysteme zu konzipieren und herzustellen.  Innerhalb der Physikdidaktik werden Konzepte zur Förderung von Problemlösungsstrategien im Rahmen der Physikübungen entwickelt.

In der Sicherheitstechnik fokussieren sich die Forschungsaktivitäten auf die Zuverlässigkeit sowie die funktionale Sicherheit. Bei der funktionalen Sicherheit stehen beispielsweise die Optimierung von Sicherheitskonzepten in der Brandmeldetechnik und die Untersuchung mechanischer Einflüsse auf sicherheitsrelevante Hardware-Komponenten an Elektro-Motoren im wissenschaftlichen Fokus.

Aktuelles aus dem Institut

Foto Ein gelber, historsicher Schlossbau mit vielen Fenstern und einen roten Dach unter blauem Himmel im Hintergrund. Im Vordergrund sieht man  Teile einer Grünanlage.
11. Juli 2025

Vortrag an der Universität Osnabrück

Im Juli 2025 trat Jasmin Fiedler an der Uni Osnabrück als Speakerin mit ein Oberseminar Analysis auf.

Eine Gruppe von Absolventinnen und Absolventen steht im Freien, festlich gekleidet in schwarze Talare mit hellblauen Schärpen. Sie werfen gleichzeitig ihre Hüte in die Luft und feiern gemeinsam ihren Studienabschluss. Im Hintergrund sind einige Lehrende und Gäste zu sehen, die das Ereignis ebenfalls begleiten. Die Stimmung ist fröhlich und feierlich, der Moment symbolisiert den Abschluss eines wichtigen Lebensabschnitts.
10. Juli 2025

Die Absolvent:innen des FB 04 warfen ihre Hüte in die Luft

Die Institute Naturwissenschaften und Mess- und Sensortechnik feierten die Studienabschlussfeier 2025

Foto: Gruppenbild der Teilnehmer:innen an der ESREL-Konferenz in Norwegen
23. Juni 2025

Forschungsgruppe Sicherheitstechnik auf der europäischen Konferenz für Sicherheit und Zuverlässigkeit

Eine Gruppe Sicherheitstechniker:innen aus dem Umfeld der Hochschule Ruhr West besucht auch im Jahr 2025 die ESREL und […]

Gruppenfoto von etwa 50 Personen mit Namensschildern bei einer Konferenz, aufgenommen im Freien vor Bäumen und Gebäuden.
23. Juni 2025

CHARM-EU Doctoral Researcher Summer School 2025 in Montpellier

Im Juni 2025 brachte die CHARM-EU Doctoral Researcher Summer School in Montpellier Promovierende aus ganz Europa […]

Ein Höörsaal mit roter Bestuhlung. Einzelne Plätze sind besetzt. Im Vordergrund sitz eine junge Frau und lächelt in die Kamera.

Einblicke in das MINT-Studium für

Studieninteressierte & Schulen

Studierende der Hochschule Ruhr West arbeiten gemeinsam an einem Projekt. Das Bild zeigt kollaboratives Lernen, Teamarbeit und den praxisnahen Studienalltag an der HRW.

Lernort & Lernsupport

Lernzentrum upgrade

Das Bild zeigt die Hände einer Person, die auf einer Laptop-Tastatur tippt, was auf Arbeit oder Forschung hindeutet. Im Vordergrund sind verschiedene mathematische und physikalische Formeln sowie Diagramme und Graphen zu sehen, die über das Bild überlagert sind. Dies suggeriert, dass die Person möglicherweise in einem wissenschaftlichen oder technischen Bereich tätig ist, vielleicht in der Datenanalyse, Forschung oder Lehre. Die Verwendung von Formeln wie E=mc² und mathematischen Graphen erzeugt einen Eindruck von Komplexität und wissenschaftlichem Arbeiten. Die Bildkomposition legt nahe, dass Wissen und digitale Technologie zusammenfließen.

Forschungsschwerpunkt

MARTA

Studierende in einem Seminarraum. Ein Student und eine Studierende vor einem Laptop. Sie lächelt in die Kamera

Start in das MINT-Studium

Vorkurse der HRW

Ein Mann und eine Frau arbeiten zusammen an eine Kasten mit orangefarbener Glasfront. Die Frau hat Ihre Arme in dieeingelassenen Handschuhe gesteckt.

Informationen und Kontaktdaten

Mitarbeitende

Eine Reihe eckiger Reagenzgläser mit grüner Flüssigkeit in unterschiedlicher Konzentration, so dass die Flüssigkeit in Reihung hell nach dunkel aufgestellt ist.

Ein Überblick der

Labore

Aktuelles-aus-dem-Institut-Card.jpg

Archiv

News

Man sieht das Gebäude 01 der HRW auf der Duisburger Str. 100 in Mülheim an der Ruhr. Ein modernern heller Backsteinbau mit Glasfronten. Drei rote Balkone unterstreichen das moderne, schlichte Design des Gebäudes und bilden einen schönen Kontrast zu den frühlingshaft belaubten Bäumen vor dem Gebäude.

Alle weiteren

Angebote des Instituts

Das Logo der Gleichstellung 4 in MINT. Dazu sind diverse Frauen sitzend abgebildet.

Gleichstellung Fachbereich 4

Gleichstellung Fachbereich 4

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Christian Weiß

Institut Naturwissenschaften

Dean Faculty 4 | Head Department of Natural Sciences | Teaching Areas: Applied Mathematics / Mathematics for Economists / Statistics

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Christian Weiß

Institut Naturwissenschaften

Dean Faculty 4 | Head Department of Natural Sciences | Teaching Areas: Applied Mathematics / Mathematics for Economists / Statistics