Zum Seiteninhalt springen

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Christian Ludwig
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr

Holz- und Stahlbau

„Stahl ist die perfekte Kombination aus Festigkeit und Flexibilität.“ © Werner Ludwig

Der Baustoff Stahl weist im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus das umfangreichste Anwendungsgebiet auf. So werden neben der reinen Stahlkonstruktion auch im Massiv- und Verbundbau entscheidende Tragelemente aus Stahl verwendet. Tragwerke aus Stahl kommen nicht nur im Hallen-, Geschoss- und Brückenbau zum Einsatz, sondern auch in den Bereichen Anlagen-, Kran- und Kraftwerksbau. Dabei spielt der Nachweis einer ausreichenden Tragsicherheit, unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Tragmechanismen, eine zentrale Rolle.

In den Studiengängen Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen-Bau werden im 'Modul Stahlbau' die Grundlagen über das Tragverhalten von Bauteilen und Verbindungen aus Stahl behandelt. Dazu gehören u. a. die Themengebiete elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit, geschraubte und geschweißte Verbindungen sowie die für den Stahlbau besonders wichtigen Stabilitätsnachweise wie z. B. Biegeknicken oder Biegedrillknicken. Im Studiengang Bauingenieurwesen werden im 'Modul Stahlbau II' die Themen weitergehend vertieft und um die Themen Bemessung nach Theorie II. Ordnung, Aussteifung und Stabilisierung sowie Einführung in die softwaregestützte Bemessung erweitert.

Im späteren Studienverlauf stehen im Modul Industriebau unterschiedliche Tragelemente wie z. B. Fachwerke, Verbundträger und verschiedene Bauweisen im Hallen- und Geschossbau im Mittelpunkt. Im Rahmen des konstruktiv ausgerichteten Masterstudiengangs werden die Stahlbaufachkenntnisse durch die Themen Eigenwerte / Eigenformen, Plattenbeulen und Kranbahnträger wesentlich vertieft.

Zu den Aufgaben eines Bauingenieurs gehören neben der Bemessung von geschweißten Verbindungen auch deren Bewertung und Prüfung bzgl. einer fach- und normgerechten Ausführung. Dies setzt praktische Erfahrung voraus. Im Rahmen des Moduls Schweißtechnik haben die Studierenden die Möglichkeit, in kleinen Gruppen selbständig unterschiedliche Schweißverfahren im Schweißlabor kennenzulernen. Die umfangreiche praktische Erfahrung des Schweißens sowie die Prüfung der eigenen Schweißnähte ermöglichen eine wertvolle Vorbereitung für die berufliche Praxis. Durch die Kooperation mit der schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Duisburg besteht die Möglichkeit für die Studierenden, die Grundlagen für den Abschluss des Schweißfachingenieurs (SFI) zu erlangen.

Stahl? Holz?

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen