Zum Seiteninhalt springen
Lösungen für heute und morgen

Forschungsschwerpunkte

Entdecken Sie die Vielfalt und Stärke der Forschungsschwerpunkte, die sich auf Schlüsselbereiche wie Energie, Digitalisierung und Gesundheit konzentrieren.

Zwei Personen in weißen Kitteln forschen in einem Labor und füllen eine destillierte Flüssigkeit in einem Glas ab.

Anwendungsorientierte Forschung gehört zu den Stärken der HRW

"Eines meiner wichtigsten Ziele sind Entwicklung, Ausbau und Bekanntmachung der Forschungsschwerpunkte. Nur so können wir nach außen hin sichtbar machen, wer wir sind und in welchen Forschungsbereichen wir stark sind“, erklärt Vizepräsident Prof. Dr. Oliver Koch. „Denn genau wie unsere Studiengänge Produkte sind, die von Studieninteressierten nachgefragt werden, sollen auch unsere Forschungsschwerpunkte als ein Angebot von Unternehmen wahrgenommen werden, in diesem Bereich mit uns zu kooperieren“, so Koch weiter.

Sieben Forschungsschwerpunkte wurden bislang entwickelt. Diese Forschungsschwerpunkte adressieren die Leitthemen der HRW: 

  • Energie und Ressourcen
  • Digitalisierung und Vernetzung
  • Gesundheit und Versorgung

SIEBEN FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE DER HRW

BP Opto_LUK_23_01.jpg

Berührungslose oder minimal-invasive Methoden

eR02.JPG

Intelligente Mobilität

Eine Gruppe von Personen, die um eine Maschine stehen und diskutieren.

Klimaschutz

Das Bild zeigt einen hochdetaillierten und stilisierten Roboter, der an einem Schreibtisch sitzt. Der Roboter scheint Diagramme auf zwei Blättern Papier zu untersuchen, was darauf hindeuten könnte, dass er Daten analysiert oder an einem Projekt arbeitet, das Statistiken oder Prognosen beinhaltet. Das Design des Roboters ist futuristisch mit sichtbaren komplizierten mechanischen Teilen, was auf fortgeschrittene Technologie schließen lässt. Der Hintergrund ist schlicht gehalten und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den Roboter und seine Aufgabe. Der Text "Quelle: Shutterstock" weist darauf hin, dass die Bildquelle Shutterstock ist

Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive

Das Bild zeigt die Hände einer Person, die auf einer Laptop-Tastatur tippt, was auf Arbeit oder Forschung hindeutet. Im Vordergrund sind verschiedene mathematische und physikalische Formeln sowie Diagramme und Graphen zu sehen, die über das Bild überlagert sind. Dies suggeriert, dass die Person möglicherweise in einem wissenschaftlichen oder technischen Bereich tätig ist, vielleicht in der Datenanalyse, Forschung oder Lehre. Die Verwendung von Formeln wie E=mc² und mathematischen Graphen erzeugt einen Eindruck von Komplexität und wissenschaftlichem Arbeiten. Die Bildkomposition legt nahe, dass Wissen und digitale Technologie zusammenfließen.

MARTA - Mathematical Research for Technical Applications

Das Bild zeigt eine idyllische Flusslandschaft bei Tag. Der Fluss windet sich ruhig durch das Bild, gesäumt von dichten, grünen Bäumen, die wahrscheinlich einen Wald oder ein Naturschutzgebiet darstellen. Am Ufer sieht man eine Wiese, die bis zum Wasser reicht, und einige Gräser im Vordergrund. Das Wetter scheint sonnig zu sein, und der Himmel ist teilweise von weißen Wolken bedeckt. Auf dem Fluss sind kleine Boote oder Segelboote zu erkennen, was auf Freizeitaktivitäten hindeutet. Die Szene strahlt Ruhe und Naturverbundenheit aus.

Wasserökonomik und Wasserwirtschaft

Eine Gruppe von Personen sitzen gemeinsam an einem Tisch mit Laptops und einem Schachbrett

Positive Computing

ForschungsschwerpunkteEnergie und RessourcenDigitalisierung und VernetzungGesundheit und Versorgung
Berührungslose oder minimal-invasive Methodenxxx
Intelligente Mobilitätxx 
Positive Computing xx
Wasserökonomie und Wasserwirtschaftxxx
Klimaschutzxx 
Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive x 
MARTAxxx

Auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz sind zwei anerkannte Forschungsschwerpunkte der Hochschule Ruhr West (mit Standorten in Bottrop und Mülheim an der Ruhr) plaziert:

  • Berührungslose oder minimal-invasive Methoden
  • Positive Computing
     

Die Forschungslandkarte der HRK präsentiert herausragende Forschungsschwerpunkte der deutschen Hochschulen umgangssprachlich und auf einheitliche Weise. Die HRK Forschungsschwerpunkte werden regelmäßig evaluiert. Kriterien sind u.a. 1,2 Mio. Euro Drittmittel pro Jahr, Anzahl der Wissenschaftler, wissenschaftliche Publikationen und Patentanmeldungen sowie kooperative Promotionsverfahren.

Wir unterstützen Sie gern bei der Vermittlung von Kontakten sowie der Anbahnung bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, wiss. Dienstleistungen und Laboruntersuchungen. Auch stellen wir Kontakte zu Unternehmen und Forschungspartnern her. Weitere Informationen über unser gesamtes Angebot unserer Leistungen finden Sie unter der Seite Forschung und Transfer