Masterstudium

Was ist ein Masterstudium?
Ein Masterstudium ist die nächste akademische Stufe nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorabschluss. Es vertieft bereits vorhandenes Wissen, bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung und eröffnet neue Karrierewege – sei es in der Wissenschaft, Forschung oder in der freien Wirtschaft.
Der Bologna-Prozess hat das Masterstudium international vergleichbar gemacht, wodurch Absolvent:innen an Hochschulen weltweit Anschlussmöglichkeiten haben. Der Abschluss eines Masterstudiums qualifiziert zudem für höhere Positionen in Unternehmen und Behörden oder bereitet auf eine Promotion vor.
Vorteile eines Masterstudiums an der HRW
weltweit geschätzter und vergleichbarer Abschluss
Fachwissen gezielt vertiefen und erweitern
gefragte Qualifikation für Führungspositionen
höhere Verdienstmöglichkeiten
Zugang zu wissenschaftlicher Arbeit und Promotion
Vollzeit, berufsbegleitend oder praxisintegriert studieren
enge Verzahnung mit aktuellen Herausforderungen der Berufswelt
Kompetenzen für Schlüsselbranchen von morgen erwerben
Soft Skills & Fachwissen stärken
internationale Job und Forschungsoptionen erweitern
M.Sc., M.Eng. oder M.A. – die Abschlüsse an der HRW
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen Abkürzungen und was bedeuten sie?
M.Sc. (Master of Science) → für naturwissenschaftliche & technische Studiengänge
M.Eng. (Master of Engineering) → für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
M.A. (Master of Arts) → für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
Hier geht's zur aktuellen Übersicht der passenden Studiengänge zu den Master-Abschlüssen mit praktischen Filterfunktionen.
©Bild PR-Fotografie Köhring