Zum Seiteninhalt springen

Angebote für Studiengangsleitungen

Wir unterstützen Studiengangsleitungen bzw. Gruppen von Lehrenden bei der Neu- und Weiterentwicklung von Studiengängen durch Moderation und Beratung.

Kommen Sie gern auf uns zu und wir klären, wie wir Sie beim Erreichen Ihrer Ziele begleiten können. Von der Formulierung Ihrer Studiengangsziele, über das Einholen von Studierenden- oder Alumni-Feedback oder Workshopformate, um gemeinsam im Kollegium dafür zu sorgen, dass Ihr Studiengang zukunftsrobust bleibt:
Wir sind für Sie da!

Unser Ansatz in der Zusammenarbeit ist nicht-normativ: Wir beraten und unterstützen Ihre Diskussionen durch neutrale Moderation; Sie entscheiden.

Kontakt: hochschuldidaktik@hs-ruhrwest.de

Das Team der Hochschuldidaktik unterstützt Sie bei Ihren (Re-)Akkreditierungsprozessen durch:

  • das Einholen von Studierendenfeedback über unterschiedliche Formate (Studiengangs-TAP, Absolvierenden-Interviews oder Zukunftswerkstatt) - je nach Ziel beraten wir Sie, welches Format am besten passt
  • die Konzeption und Moderation von Curriculumwerkstätten
  • Beratung zu Ihren individuellen Herausforderungen oder Fragen bei der Veränderung von Studiengangszielen, Lehr-Lern und Prüfungsformaten, des Curriculums und Kompetenzzielen oder -matrizen.

Das Workshopformat Curriculumwerkstatt ist ...

  • die kurz- oder langfristige Zusammenarbeit einer Gruppe Lehrender an einem Studiengang. Von einem einzelnen Termin über einen mehrjährigen Entwicklungsprozess ist alles möglich.
  • ein Raum, um verschiedene Aspekte der Studiengangsentwicklung zu bearbeiten. Die datenbasierte Analyse und interne Diskussion eines Studiengangs, Entwicklung von Studiengangszielen, Formulierung von Kompetenzzielen oder einer Kompetenzmatrix für das gesamte Curriculum sowie das Erstellen eines Studienverlaufsplans sind Beispiele für Ergebnisse von Curriculumwerkstätten.
  • meist ein Aushandlungsprozess zwischen den beteiligten Lehrenden, um sich über Inhalte, Formate, Ziele und Ideen eines Studiengangs zu verständigen.

 

Kommen Sie gern auf uns zu, wir haben langjährige Erfahrung mit der Konzeption und Moderation von Curriculumwerkstätten und unterstützen Sie gern in Ihrem Prozess.

Die Modulprüfungen haben einen sehr großen Einfluss auf das Lernen unserer Studierenden. Im Rahmen der Studiengangsentwicklung steht das Prüfungskonzept eines Studiengangs deshalb oft im Fokus: Welche Module möchten wir benotet und welche unbenotet "abprüfen"? Welche Prüfungsformate gibt es überhaupt? Und wie können wir möglichst authentische und zukunftsgerichtete Prüfungen gestalten, die die von uns angestrebten Kompetenzen prüfen? Welche alternativen Prüfungskonzepte gibt es und würden wir damit bei unseren Studierenden zu besseren Lernergebnissen kommen?

 

Wir unterstützen Sie bei der Diskussion von studiengangsweiten Prüfungskonzepten und moderieren genau solche Gespräche in Ihrem Kollegium.

Ein Studium an der HRW soll die Absolvierenden auf ihren späteren Berufsalltag vorbereiten und in ihrer professionellen Rolle handlungsfähig machen. Dieses Ziel wird durch kompetenzorientierte Studiengänge sicher gestellt.

 

Das Team der Hochschuldidaktik unterstützt Sie gern dabei, Ihren Studiengang weiterzuentwickeln, so dass weniger der Fachinhalt, sondern stattdessen die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.