Zum Seiteninhalt springen

Klimaschutz

EnergyCampusHub

Tauchen Sie ein in die Zukunft von Energiewende und Klimaschutz an unserem EnergyCampus, wo Forschung und Anwendung ineinander greifen, um morgen eine nachhaltige Energielandschaft zu formen.

EnergyCampusHub

Gesellschaft und Wirtschaft erfolgreich nachhaltig und klimaneutral gestalten

An den Arbeiten im Forschungsschwerpunkt Klimaschutz beteiligen sich alle Forschenden des Institutes Energiesysteme und Energiewirtschaft.

Um den Transformationsprozess zu einem defossilisierten Energiesystem und einer nachhaltigen klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu gestalten, bedarf es verschiedenster disziplinärer, inter- und transdisziplinärer Lösungsansätze.

Themen des Forschungsschwerpunkts Klimaschutz

Zentrale Fragestellungen des Forschungsschwerpunkts Klimaschutz des Instituts Energiesysteme und Energiewirtschaft

Wie lässt sich der Ausbau der Erneuerbaren Energien forcieren?

 

Welche Anpassungen an den Energienetzen sind notwendig, um den veränderten Transport- und Verteilaufgaben gewachsen zu sein?

 

Wie lässt sich die Effizienz der Energienutzung in Industrie und Gewerbe, Handel und Dienstleistungsbereichen, öffentlichen und privaten Gebäuden steigern und Energieeinsparungen erzielt werden?

 

Wie lassen sich sinnvolle Gesamtkonzepte einer treibhausgasneutralen, nachhaltigen Energiebereitstellung und -nutzung gestalten und techno-ökonomisch optimieren?

 

In welchem Umfang müssen Kapazität und Leistung von Energiespeichern bereitgestellt werden und welcher spezifische Speichertyp soll gewählt werden?

 

Wie können Energiespeicher durch Materialersatz und Recyclingprozesse ressourceneffizienter hergestellt werden?

 

Wie können industrielle Prozesse, die abhängig von fossilen Kohlenstoffträgern sind, weiter in Deutschland betrieben werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

 

Welche Alternativen haben chemische Energienutzer, die mit Wasserstoff ihre Verfahren nicht antreiben können?

 

Wie können kostengünstige defossilisierte Brenn- und Kraftstoffe hergestellt werden?

 

Welchen Beitrag können Strategien der (digitalen) zirkulären Wertschöpfung zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten?

 

Mit welchen Inhalten und Methoden der Bildung wird ein möglichst breites Publikum zu diesen Themen erreicht und wie lassen sich insbesondere Schülerinnen und Schüler für diese Themen begeistern?

 

Wie können die Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden?

 

Kompetenzen im Forschungsschwerpunkt Klimaschutz

Die Forschung im Forschungsschwerpunkt „Klimaschutz“ des Institutes berührt alle zentralen Leitthemen der HRW: Ressourcen und Energie, Versorgung und Gesundheit, Digitalisierung und Vernetzung.

Das könnte sie auch interessieren :

Seite

Berührungslose oder Minimal-Invasive Methoden

Seite

Wasserökonomik und Wasserwirtschaft

Seite

Intelligente Mobilität

Seite

Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive

Seite

Mathematical Research for technical Applications

Seite

Positive Computing