Back to the content
Solutions for today and tomorrow

Main research areas

Discover the diversity and strength of the research priorities, which focus on key areas such as energy, digitalization and health.

Zwei Personen in weißen Kitteln forschen in einem Labor und füllen eine destillierte Flüssigkeit in einem Glas ab.

Application-oriented research is one of the strengths of the HRW

“One of my most important goals is to develop, expand and publicize our key research areas. This is the only way we can make it clear to the outside world who we are and in which research areas we are strong,” explains Vice President Prof. Dr. Oliver Koch. “Because just as our degree courses are products that are in demand by prospective students, our research focus areas should also be perceived as an offer by companies to cooperate with us in this area,” Koch continues.

Seven key research areas have been developed so far. These research focuses address the HRW's key topics: 

  • Energy and resources
  • Digitalization and networking
  • Health and care

SEVEN RESEARCH PRIORITIES AT HRW

BP Opto_LUK_23_01.jpg

Berührungslose oder minimal-invasive Methoden

eR02.JPG

Intelligente Mobilität

Eine Gruppe von Personen, die um eine Maschine stehen und diskutieren.

Klimaschutz

Das Bild zeigt einen hochdetaillierten und stilisierten Roboter, der an einem Schreibtisch sitzt. Der Roboter scheint Diagramme auf zwei Blättern Papier zu untersuchen, was darauf hindeuten könnte, dass er Daten analysiert oder an einem Projekt arbeitet, das Statistiken oder Prognosen beinhaltet. Das Design des Roboters ist futuristisch mit sichtbaren komplizierten mechanischen Teilen, was auf fortgeschrittene Technologie schließen lässt. Der Hintergrund ist schlicht gehalten und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den Roboter und seine Aufgabe. Der Text "Quelle: Shutterstock" weist darauf hin, dass die Bildquelle Shutterstock ist

Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive

Das Bild zeigt die Hände einer Person, die auf einer Laptop-Tastatur tippt, was auf Arbeit oder Forschung hindeutet. Im Vordergrund sind verschiedene mathematische und physikalische Formeln sowie Diagramme und Graphen zu sehen, die über das Bild überlagert sind. Dies suggeriert, dass die Person möglicherweise in einem wissenschaftlichen oder technischen Bereich tätig ist, vielleicht in der Datenanalyse, Forschung oder Lehre. Die Verwendung von Formeln wie E=mc² und mathematischen Graphen erzeugt einen Eindruck von Komplexität und wissenschaftlichem Arbeiten. Die Bildkomposition legt nahe, dass Wissen und digitale Technologie zusammenfließen.

MARTA - Mathematical Research for Technical Applications

Das Bild zeigt eine idyllische Flusslandschaft bei Tag. Der Fluss windet sich ruhig durch das Bild, gesäumt von dichten, grünen Bäumen, die wahrscheinlich einen Wald oder ein Naturschutzgebiet darstellen. Am Ufer sieht man eine Wiese, die bis zum Wasser reicht, und einige Gräser im Vordergrund. Das Wetter scheint sonnig zu sein, und der Himmel ist teilweise von weißen Wolken bedeckt. Auf dem Fluss sind kleine Boote oder Segelboote zu erkennen, was auf Freizeitaktivitäten hindeutet. Die Szene strahlt Ruhe und Naturverbundenheit aus.

Wasserökonomik und Wasserwirtschaft

Eine Gruppe von Personen sitzen gemeinsam an einem Tisch mit Laptops und einem Schachbrett

Positive Computing

Main areas of researchEnergy and resourcesDigitalization and networkingHealth and care
Non-contact or minimally invasive methodsxxx
Intelligent mobilityxx 
Positive computing xx
Water economics and water managementxxx
Climate protectionxx 
Artificial intelligence from an economic perspective x 
MARTAxxx

Two recognized research focuses of the Ruhr West University of Applied Sciences (with locations in Bottrop and Mülheim an der Ruhr) are placed on the research map of the German Rectors' Conference:

  • Non-contact or minimally invasive methods
  • Positive computing
     

The HRK's research map presents outstanding research priorities at German universities in a colloquial and standardized way. The HRK research priorities are regularly evaluated. Criteria include 1.2 million euros in third-party funding per year, number of scientists, scientific publications and patent applications as well as cooperative doctoral procedures.

We are happy to support you in arranging contacts and initiating research and development work, scientific services and laboratory tests. Services and laboratory tests. We also establish contacts with companies and research partners. You can find more information about our full range of services on the Research and Transfer page.