Zum Seiteninhalt springen

Kontaktperson

Foto von einer Person
Daniela Hockmann
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr

Veranstaltungen für Schulklassen

Früh übt sich - Wenn die Schule zum Abenteuer wird

Das Institut Maschinenbau bietet für Schulklassen verschiedene Projekttage und Informationsveranstaltungen an. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, die Hochschule kennen zu lernen und Einblicke in den Studiengang und in die verschiedenen Berufsfelder der Maschinenbauingenieur*innen zu erlangen.

An unseren Projekttagen wird selbstständig konstruiert, experimentiert und gebaut. So lernen die Schülerinnen und Schüler aktiv verschiedene Bereiche des Maschinenbaus kennen.

Möglicher Ablauf eines Projekttages:

  • Beginn und Begrüßung
  • Schnuppervorlesung
  • Führung durch das Versuchsfeld mit Demonstrationen der Maschinen
  • Pause
  • Projektarbeit
  • Evaluation und Verabschiedung

Elektroautos, Wasserwerke, Windkraftanlagen, Solarenergie - „die Energie von morgen" schon heute verstehen. An diesem Projekttag könnt ihr anhand von verschiedenen Modellen die Welt der erneuerbaren Energien entdecken. Treibt mit Hilfe der Sonne verschiedene Motoren an und kommt der Funktion von Brennstoffzellen im Elektroauto auf die Spur. Ausserdem könnt ihr mittels eines kombinierten Luft-/Wassersystems herausfinden, wie Wasserdruck und Luftenergie einen Hubschrauber fliegen lassen. 

  • Fachrichtung: Konstruktion, erneuerbare Energien
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Alter: 6.–10. Klasse
  • Anzahl der Teilnehmer: 10–25 Schülerinnen und Schüler

Flugmaschinen, Salzstreuer, Klettverschluss – jeder kennt und benutzt technische Erfindungen, die die Natur als Vorbild haben. Aber warum findet man in der Natur so viele Modelle und wie kommt man ihren Geheimnissen auf die Spur? Erfahrt in einer Schnuppervorlesung mehr über die Vorgehensweisen von Bionikern und lernt einige Beispiele von bionischen Errungenschaften aus dem Alltag kennen. Danach seid ihr dran! Entschlüsselt mit Hilfe von Experimenten das Prinzip des Lotus-Effekts. Außerdem lernt ihr am Computer mehr über Evolution indem ihr dafür sorgt, dass sich Frösche durch Mimese perfekt an ihre Umgebung anpassen. Am Schluss könnt ihr beim Bionik-Quiz euer neu gewonnenes Wissen unter Beweis stellen!

  • Fachrichtung: Biologie, Chemie, Technik
  • Dauer: ca. 4 Stunden
  • Alter: 4.–10. Klasse
  • Anzahl der Teilnehmer: 10–25 Schülerinnen und Schüler

Wie entwickelt man mit Hilfe von Computern neue Bauteile oder kreiert sogar individuellen Schmuck? An diesem Projekttag erhaltet ihr einen Einblick in die computerunterstützte Modellierung und Fertigung im Maschinenbau. Hier lernt ihr, wie aus digitalen Entwürfen mit Hilfe von 3D-Druckern Prototypen und Accessoires entstehen. Im Anschluss setzt ihr euch an den Computer, konstruiert euren eigenes Modell und findet heraus, durch welche Feinheiten man die Funktionen von einzelnen Teilen beeinflussen kann. Hinterher werden eure Entwürfe ausgedruckt und ihr bekommt euer individuelles 3D-Objekt. (Da der Druckvorgang der 3D-Modelle mehrere Stunden dauert, werden die 3D-Modelle später per Post verschickt.)

  • Fachrichtung: Konstruktion, Computersimulation
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Alter: 9.–12. Klasse
  • Anzahl der Teilnehmer: 6-10 Schülerinnen und Schüler

  • Onlinekurse für alle interessierten Schüler*innen ab Jg. 7 zu verschiedenen MINT-Themen
  • Schnuppervorlesungen
  • Berufsorientierung: Schülerpraktika, Berufsfelderkundung, Girls Day, Green Day, Schnupperstudium
  • Laborführungen
  • Öffnung der Labore für Veranstaltungen: Wissensnacht Ruhr, Tag der offenen Hochschule, Ferienkurs für Schüler*innen, Tag der Studienorientierung, Tag der kleinen Forscher

Weitere Informationen zu den einzelnen Kursthemen und Bilder finden Interessierte unter www.mint4u.de.