Zum Seiteninhalt springen
Forschungsschwerpunkt MARTA

Boosting mathematical reasoning across borders (Coil Projekt)

Projektumfang
& Forschende

Bild Wählen, Text Anpassen, nicht zutreffende Zeilen Löschen, sowie diesen Satz. 

LaufzeitSeit dem Sommersemester 2021/2022 (jedes Semester)
Förderung durch (COIL)-Projekt
KooperationspartnerProfessor Dr. Argiris Delis, 
TUC Chania, Kreta (Griechenland)

 

Prof. Dr. Klaus Giebermann

Institut Naturwissenschaften
Lehrgebiet: Angewandte Mathematik

Im Rahmen von Ingenieurmathematik I im Wintersemester und Ingenieurmathematik II im Sommersemester bietet Prof. Klaus Giebermann etwa zehn Studierenden an, an dem Collaborative Online International Learning (COIL)- Projekt „Boosting Mathematical Reasoning across Borders“ mit der Technical University of Chania auf Kreta teilzunehmen.

Gemeinsam mit einem griechischen Studierenden-Team tauschen sich die Studierenden der HRW über verschiedene anwendungsbezogene Themenkomplexe der Ingenieurmathematik aus: z.B. gibt es eine Fragestellung zum Volumen eines Rotationskörpers oder auch zur Lambert Reflexion, die die Helligkeit in Abhängigkeit vom Winkel des Lichteinfalls beschreibt. Die Studierenden bearbeiten die Aufgaben mit MathWeb.

Dazu finden zwei, meist virtuelle Treffen pro Semester statt, bei denen auch über Anwendungsfälle der mathematischen Themen diskutiert wird. 

Man sieht mathematische Formeln auf blauen Hintergund in einer Präsentation. Darüber die Teilnehmenden des Online-Meetings

Im Sommersemester 2022 konnte das HRW-Team sogar für eines der Meetings mit Prof. Klaus Giebermann für vier Tage nach Kreta reisen.

Studierende stehen in einem landestypischen, mediterannen Torbogen

Zum Abschluss des Projekts erhalten die Studierenden eine Teilnahmebescheinigung. Das Projekt wird, wie alle COIL-Projekte der HRW, auch evaluiert.

Ziele 

  • Darstellung mathematischer Fragestellungen der Ingenieurmathematik
  • Förderung der interkulturellen Kompetenz
  • Übung englischsprachiger Präsentationen

Methoden

Collaborative Online International Learning

Herausforderungen

Unterschiedliche Semesterzeiten in Griechenland und Deutschland; Finden von Themen für Aufgabenstellungen, die in beiden Ländern in die Lehrpläne passen.

Status und Ergebnisse

Das Projekt wurde einmal im WISe 21/22 und einmal im SoSe 22 angeboten; sehr gutes Feedback der Studierenden; zukünftige Finanzierung von Reisen nach Kreta noch unklar.

Weitere Mitarbeitende

Die Mitarbeiter:inne des
International Office

Zuordnung zum HRW-Leitthema