Zum Seiteninhalt springen
Die HRW

als Organisation

Die Hochschule Ruhr West (HRW) ist in einer matrixgestützten Fachbereichsstruktur organisiert. Dies bedeutet, dass die 8 Institute als Kompetenzcluster der HRW in vier übergeordnete Fachbereiche zusammengefasst wurden. 
Die einzelnen Bachelor- und Masterstudiengänge sind den Instituten und Fachbereichen zugeordnet. Die zugrunde liegende Matrixstruktur in der Lehre findet sich im Lehrtransfer zwischen den einzelnen Instituten und Fachbereichen wieder, d. h. die Lehre wird aus der jeweiligen Fachlichkeit der Institute in die Studiengänge auch anderer Institute ex- und importiert. So können Studiengänge flexibel mit Lehrenden aller Institute fachlich passend besetzt werden und ein Lehr- und Wissenstransfer über die Grenzen der Fachbereiche und Institute ermöglicht

Die Hochschule Ruhr West hat zwei Standorte: Mülheim und Bottrop. Neben den beiden Hauptcampus in den Städten Mülheim an der Ruhr (Duisburger Str. 100) und Bottrop (Lützowstr. 5) konnte mit den in den letzten Jahren neu hinzugewonnen Campus Prosper III in Bottrop (seit 2021) und dem Campus Parkstadt Mülheim (seit 2024) das modern ausgestattete Raum- und Laborangebot der HRW ergänzt werden.

In der Wahrnehmung der zentralen Aufgaben von Forschung und Lehre werden die Fachbereiche durch den Servicebereich unterstützt. Dieser ist zuständig für die Verwaltung der Hochschule und übernimmt weitere zentrale Aufgaben.

Geleitet wird die HRW durch ein Präsidium. Dieses besteht aus einem/einer Präsident:in, Kanzler:in und drei Vizepräsident:innen mit den Tätigkeitsschwerpunkten: Forschung & Transfer, Studium & Lehre sowie Hochschulentwicklung & -steuerung.

Weitere Organe in der Governancestruktur der Hochschule sind die Gremien laut Vorgabe des Hochschulgesetzes und der Grundordnung der HRW, wie z. B. der Hochschulrat und der Senat