Zum Seiteninhalt springen

Absolventenbefragung

Ihre Meinung zählt

Die Hochschule Ruhr West führt jährlich eine Befragung aller Absolventinnen und Absolventen des vorangegangenen Prüfungsjahres durch. Eingebunden ist die Absolvent:innenbefragung in das Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB), welches vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) koordiniert wird.

Jährlich werden im Rahmen dieses bundesweiten Forschungsprojekts ca. 70.000 Absolventinnen und Absolventen von mehr als 60 Hochschulen befragt. Auf diese Weise können u.a. die Befragungsergebnisse einzelner Studiengänge einem passenden Vergleichswert gegenübergestellt werden, was ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement ermöglicht.

Neben der rückblickenden Beurteilung der Studienangebote und -bedingungen und der Darstellung der Studienverläufe, geben die Ergebnisse der Absolvent:innenbefragung Auskunft über den Übergang in ein weiteres Studium bzw. in den Arbeitsmarkt. Die Bewertungen der Absolventinnen und Absolventen über die Studienbedingungen sowie die erworbenen Kompetenzen sind besonders wichtig für die Verbesserung der Gestaltung von Lehre, Studium und Studienbedingungen.

Die Befragung 2023/24

Die aktuelle Befragung umfasst alle Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2022. Alle 715 ehemaligen Studierenden, die im Wintersemester 2021/22 oder im Sommersemester 2022 ihren Abschluss an der Hochschule Ruhr West gemacht haben, können sich ab Anfang November 2023 an der Online-Befragung beteiligen. Entsprechende Einladungen werden per E-Mail versendet.

Wir weisen darauf hin, dass die HRW personenbezogene Daten von Ihnen als ehemaliges Mitglied und Angehörige/r nur insoweit nutzen wird, als dass dies zum Zwecke der Absolventinnen- und Absolventenbefragung im Rahmen der Qualitätssicherung und von Evaluationen nach § 7 Absatz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen oder zur Pflege der Verbindung mit Ihrer Personen erforderlich ist. Sie haben die Möglichkeit dieser Nutzung der Daten zu widersprechen (E-Mail an Befragungen@hs-ruhrwest.de). Sie werden auf die Freiwilligkeit Ihrer Angaben und die für Sie bestehende Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben per E-Mail Ihren persönlichen Zugangscode bekommen. Mit dem Zugangscode wird sichergestellt, dass niemand unautorisiert auf den Fragebogen zugreifen kann. Tragen Sie den Zugangscode in das dafür vorgesehene Feld im Onlinefragebogen ein. Natürlich können Sie die Befragung jederzeit unterbrechen und später an der entsprechenden Stelle fortsetzen.

Gerne, denn Sie sind demnach eine Absolventin bzw. ein Absolvent einer Hochschule. Daher freuen wir uns, wenn Sie uns an Ihren gesammelten Erfahrungen zum abgeschlossenen Studium teilhaben lassen. So geben Sie uns Anregungen für die Gestaltung Ihres früheren Bachelorstudiengangs - beispielsweise mit Blick auf den Übergang zu einem Masterstudium. 

Die anonymisierten Angaben aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hochschule werden zu einem Datensatz aufgearbeitet. Diesen bekommt die HRW zugesendet und wertet ihn aus. Die Ergebnisse werden hochschulintern genutzt, um kontinuierlich die Studiengänge weiterzuentwickeln. 

Gemäß §20 der Einschreibeordnung der Hochschule Ruhr West, in Verbindung mit dem §8 Abs. 5 des Hochschulzukunftsgesetzes, ist die Hochschule berechtigt, Ihre persönlichen Angaben auch nach der Exmatrikulation zum Zwecke von Befragungen zu speichern, sofern Sie dem im Vorfeld nicht widersprochen haben. Wir kontaktieren Sie daher über die E-Mail-Adresse, die Sie während Ihrer Einschreibung bei uns oder beim Alumni-Service der HRW angegeben haben. Sollten Sie nach Ihrem Bachelor- oder Masterabschluss Ihre private E-Mail-Adresse ändern, freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre neuen Angaben per Mail zukommen lassen. So stellen Sie sicher, dass Sie an der Absolvent:innenbefragung teilnehmen können. 

Grundsätzlich steht es Ihnen frei, sich die Zeit für die Befragung zu nehmen. Aber dank Ihrer Erfahrungen können angehende Studierende Fragen, wie "Passt mein Wunschstudiengang zu meinen beruflichen Absichten? Bietet die Hochschule eine ansprechende Bildung? Sind die Inhalte des Studienganges für das spätere Leben relevant?", leichter beantworten. Auch profitiert die Hochschule in hohem Maße von Ihrer Teilnahme. Wir können so unsere Studienangebote verfeinern und erhalten zudem eine wertvolle Meinung über das Studieren an der Hochschule Ruhr West. Nicht zuletzt haben auch Sie einen absoluten Mehrwert. Durch die Teilnahme reflektieren Sie Ihren bisherigen Werdegang und können sich auf diese Weise bestätigen, dass Sie Ihre gesetzten Ziele erreicht haben. 

Nein. Ihre Antworten sind absolut anonym. Ein wissenschaftliches Institut bereitet die verschlüsselten und anonymisierten Fragebögen zu einem Rohdatensatz auf. Dieser wird an die zuständige Hochschule weitergeleitet und dort ausgewertet, um gezielt Verbesserungsmaßnahmen zu identifizieren. Der Hochschule ist es unmöglich anhand des Datensatzes personenbezogene Aussagen zu treffen. Auch dem wissenschaftlichen Institut wird zu keinem Zeitpunkt Ihr Name oder Ihre Adresse übermittelt. 

KOAB steht für "Kooperationsprojekt Absolventenstudien" und bezeichnet eine hochschulübergreifende Zusammenarbeit zum Zweck einer gemeinsamen Absolvent:innenbefragung. Nähere Informationen finden Sie hier.

Das Studiengangqualitätsmanagement der Hochschule Ruhr West steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail unter Befragungen@hs-ruhrwest.de oder telefonisch unter +49 208 88254-5387.

Alumni-Service und -Netzwerk

Hier finden Sie weitere Informationen zum Alumni-Service und -Netzwerk.