Zum Seiteninhalt springen

Prof. Dr. Mark Oelmann

Wirtschaftsinstitut

E-Mail:
mark.oelmann@hs-ruhrwest.de

Telefon:
+49 208 88254-358

Campus Mülheim
Duisburger Str. 100
45479 Mülheim an der Ruhr

Sprechzeiten:
dienstags, 10:30 bis 11:30 Uhr und nach Vereinbarung

Energie und Wasser nachhaltig prägen

Prof. Dr. Mark Oelmann ist seit 2011 Professor für Energie- und Wasserökonomik sowie Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs „BWL - Energie- und Wassermanagement“ an der staatlichen Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr. Eine vielfältige Zusammenarbeit – etwa beim Dualen Studium - mit Unternehmen/Dienstleistern im Umfeld der Energie- und Wasserwirtschaft ist hier Teil des Konzepts. Daneben ist er Sprecher des ersten fachbereichsübergreifenden Forschungsschwerpunkts „Wasserökonomik und Wasserwirtschaft“ der HRW und Mitgesellschafter und Mitgeschäftsführer des ersten aus der HRW ausgegründeten (Beratungs-) Unternehmens MOcons.

Mark Oelmann studierte an der Philipps-Universität Marburg und der Pennsylvania State University im Doppelstudium Volkswirtschaftslehre und Völkerkunde und promovierte bei Prof. Dr. Juergen B. Donges, langjährigem Vorsitzenden der "Fünf Wirtschaftsweisen", zum Thema "Zur Neuausrichtung der Preis- und Qualitätsregulierung in der deutschen Wasserwirtschaft". Die Arbeit wurde mit dem Ehrhardt-Imelmann-Forschungspreis der Universität zu Köln prämiert. Praktische Erfahrungen sammelte er über aktuell 25 Jahre im Wasserfach und anderen angrenzenden Netzsektoren. Er arbeitete im Investment Banking der Deutschen Bank AG sowie als Managing Consultant bei der international renommierten Managementberatung Capgemini Consulting. Als Abteilungsleiter beim Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) GmbH in Bad Honnef bildete die Begleitung deutscher Wasser- und Abwasserunternehmen bei unternehmensstrategischen Fragestellungen sowie Fragen der Netzregulierung Strom/Gas einen ersten Schwerpunkt seiner Arbeit. In der letzten guten Dekade haben Preismodellumstellungen sowie Projekte im Zusammenhang mit Digitalisierung besondere Bedeutung erlangt.

Einen zweiten Schwerpunkt stellt seine Arbeit in Schwellen- und Entwicklungsländern dar. International wirkt Mark Oelmann seit vielen Jahren in Ländern wie Albanien, Ägypten, China, Iran, Indonesien, Jemen, Jordanien, Kenia, Libanon, Sambia oder Uganda. Noch heute ist er im Expertenpool der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) aktiv und wird regelmäßig angefragt. Auch für das Bundesforschungsministerium arbeitet er zu dem Thema der internationalen Wasserproblematik – zuletzt etwa zu Wasser und Landwirtschaft in Pakistan. Zuletzt war er 2024 zu einem 3-monatigen Forschungsaufenthalt zu "Wasserknappheit und nachfrageseitigen Lösungsproblemen" an der Uni Kapstadt.

Prof. Dr. Mark Oelmann wirkt damit seit 1998 an der Integration des ökonomischen Blickwinkels in wasserwirtschaftliches Denken mit. Neben vielfältigen Veröffentlichungen und Vorträgen zu wasserökonomischen Themen sowie gutachterlichen Themen war er als Wasser-/ Abwasserexperte vom Deutschen Bundestag geladen, saß über vier Jahre als einziger Nicht-Brite im "Advisory Panel on Future Regulation" der englischen Wasserregulierungsbehörde OFWAT, ist Mitglied der Jury des Mülheim Water Awards, Mitorganisator der Mülheimer Wasserökonomischen Tagung, Beiratsvorsitzender des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft sowie Mitglied in unterschiedlichen Arbeitsgruppen und Fachausschüssen etwa von BDEW, DWA oder Landes- und Bundesministerien. Auch ehrenamtlich bleibt er Wasserthemen etwa in der Aktion „Wandern für Wasser“ oder als Mitglied im Verwaltungsrat der Kindernothilfe eng verbunden. Last but not least ist er engagiert beim e-combinator, einem ehrenamtlichen Netzwerk aus erfahrenen Energiemanagern, Branchenexperten und Business Angels, die sich das Ziel setzen, Start-ups beim Aufbau einer nachhaltigeren Energiezukunft zu unterstützen.

Infos zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten (Digitalisierung des Wassers) und zur Person, Prof. Dr. Mark Oelmann, gibt es auch im 'HRW Podcast, der Wissen schafft' zu hören.  

  • Ökonomische Fragen der Wasser- und Energiewirtschaft
  • Gestaltung anreizkompatibler Ordnungsrahmen für den Wasser- und Abwassersektor in Schwellen- und Entwicklungsländern
  • Benchmarking, Tarifmodelle, Kostenmodelle in der nationalen und internationalen Wasser- und Energiewirtschaft
  • Institutionen- und Regulierungsökonomik
  • Digitalisierung in der Wasserver- und Abwasserentsorgung


Es handelt sich hierbei um einen Auszug: Die vollständige Liste sowie weitere ausgewählte Vorträge und Projekte befinden sich in der pdf-Datei, die hier heruntergeladen werden kann: [Download]

Wirtschaftsinstitut

BWL - Energie- & Wassermanagement

Wasserökonomik und Wasserwirtschaft