Gesundheits- und Medizintechnologien
Studieren und wachsen:
Studieninhalte
Berufliche Perspektiven
Studienverlauf
Möglichkeiten im Studium
Bewerbungsprozess
Medizintechnik der Zukunft
Unsere Gesundheit ist das höchste Gut. Deshalb erfassen Studien stetig wesentliche Daten zur Entwicklung von innovativen Gesundheits-Apps und Medizintechnik für Praxis, Labor und Krankenhaus. Als Absolvent:innen der Gesundheits- und Medizintechnologien sind Sie Expert:innen in der interdisziplinären Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung der notwendigen Szenarien im Gesundheitswesen. Sie treiben die technischen Entwicklung in der Medizin mit voran und gestalten damit die Innovationen des Gesundheitssektors mit.
Studieninhalte
Das erwartet Sie
Die Digitalisierung ist längst im Gesundheitswesen angekommen und verändert wesentlich die Technik der Diagnose, Behandlung und Kommunikation. Dabei steht das Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen: Neben ökonomischen und ökologischen Anforderungen stehen u. a. Datenschutz sowie die Mündigkeit der Patient:innen immer mehr im Fokus.
Dreh- und Angelpunkt sind Kompetenzen für Management und die Entwicklung neuer Technologien. Auf einigen Gebieten gibt es schon praxistaugliche Lösungen – der Entwicklungshorizont für die meisten Anwendungen lässt aber noch ordentlich Spielraum. Und hier kommen Sie mit Ihrem angewandten Wissen und Ihren Ideen ins Spiel!
Was lernen Sie ?
Der Studiengang spannt den Bogen zwischen Medizintechnik, Forschung und Gesundheitsmanagement. Die ersten Semester vermitteln Ihnen:
- Vertiefung von Mathematik und allgemeinen Naturwissenschaften
- Ingenieurwissenschaftliche Basics wie Elektro- und Messtechnik sowie Programmierung und Mikrocontrollertechnik.
- Medizin-Informatik und Medizingeräte-Elektronik
- Aufbau und Strukturierung des Gesundheitswesens
Ihr erlangtes Wissen zu medizinischen und physiologischen Grundlagen setzen Sie bei der Anwendung von u. a. Robotik, medizinischer Bildgebung und Webtechnologien ein. In Projektgruppen nutzen Sie erlernte Forschungsmethoden und erstellen eigenständig klinische Studien. Ab dem 5. Semester stehen Ihnen vielfältige Wahlmodule für Ihren persönlichen Schwerpunkt im Studium zur Verfügung.
Die eigene Gesundheit verstehen: Sie lernen die wichtigsten medizinischen Begriffe und die Wirksamkeit von Therapien einzuschätzen.
Das Gesundheitssystem verstehen: Sie lernen die grundlegende Organisation des Gesundheitssystems kennen und erwerben Überblickswissen in den Bereichen Gesundheit, Gesundheitsmanagement und Recht.
Medizintechnik verstehen, anwenden und adaptieren: Im Studium werden fundierte Kenntnisse der vielfältigen Messverfahren und Methoden der Medizintechnik erworben; Sie führen eigenständig Projekte aus diesem Bereich durch und sind somit bestens für zukünftige Entwicklungen im Gesundheitswesen gerüstet.
Informationstechnik anwenden und anpassen: Sie lernen alles, was man zur Softwareadaptation und zum IT-Betrieb benötigt und implementieren eigenständig smarte Health-Apps mit Hilfe verschiedener Biosensoren.
Gesundheitsdaten verstehen: Sie beschäftigen sich mit allen wichtigen Standards im Gesundheitswesen und lernen wie Gesundheitseinrichtungen Daten austauschen und verarbeiten.
Projekte managen: Sie erlernen Grundkenntnisse im Projektmanagement und können eigenständig Projekte im Medizintechnik- oder eHealth-Bereich durchführen.
An Verbesserungen im Gesundheitssystem mitwirken: Sie bereiten sich darauf vor, Verbesserungen des Gesundheitssystems sowohl technologisch als auch organisatorisch zu voranzutreiben.
Quelle: Interview mit Christoph Theis aus Mülheim, Absolvent GMT 2021
Was hat Sie am Studiengang Gesundheits- und Medizintechnologie gereizt?
Ich mag Mathematik und Naturwissenschaften; die Fächer „liegen mir“. Ich interessiere mich aber auch für Medizin. Der Studiengang verbindet den ingenieurwissenschaftlichen und medizinischen Bereich. Die Kombination hat mich angesprochen, da beide Interessen in einem Studiengang abgedeckt sind.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Der Studiengang deckt so viele Bereiche ab; das Studium ist von Anfang praxisnah aufgebaut. Im Studium lernt man neben dem ingenieurwissenschaftlichen Teil auch noch Inhalte aus der Informatik, der BWL und der Medizin. Wir arbeiten in den Praktika an realitätsnahen Fallbeispielen. Das hilft später in der Praxis. Toll ist auch die große Auswahl an verschiedenen Wahlmodulen. Da lernt man sehr viele Themen kennen und kann sich individuell spezialisieren.
Welche Themen fanden Sie besonders spannend?
Auf jeden Fall die Medizininformatik. Im dritten Semester hatten wir das Modul „Digitale Systeme / Mikrocontrollertechnik“. Da sollten wir einen Mikrochip programmieren. Da habe ich schon viel für meinen beruflichen Alltag mitnehmen können. In den Wahlmodulen habe ich dann die Telemedizin kennengelernt. Da sehe ich die Zukunft. An dem Thema werde ich auch nach dem Bachelorstudium weiterarbeiten.
Warum sollte man Gesundheits- und Medizintechnologien an der HRW studieren?
Als mein Vorgesetzter mir das Stellenangebot gemacht hat, war ein wichtiger Punkt, dass ich Medizintechnik und Medizininformatik kann. Normalerweise kann man nur eines von Beiden. Der interdisziplinäre Ansatz des Studiums war da definitiv von Vorteil. Zudem sind die Lehrenden sehr engagiert und das Lehrangebot ist gut. Die HRW ist auch keine Massenuni. Student:in und Dozent:in kennen sich. Ich schätze den ‚direkten Draht‘ zu den Lehrenden sehr; das macht Vieles einfacher.
Berufliche Perspektiven
Die Berufsaussichten im Sektor Medizintechnik sind sehr gut. Veränderungen und notwendige Anpassungen im Gesundheitswesen erfordern innovative und effiziente Lösungen, sowohl im Umgang mit sensiblen Daten, im Einsatz von Medizintechnik als auch im Management.
Ihre Kompetenzen werden im gesamten Gesundheitssektor benötigt. So finden unsere Absolvent:innen ihren beruflichen Einstieg zum Beispiel in folgenden Bereichen:
Studienverlauf
Ingenieurmathematik 1
Erwerb mathematischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen
Grundlagen Aufbau von Computern, Codierung von Informationen, Einführung in Programmierung
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und Medical Device Regulation
Grundlagen wie Normen und Qualitätsprüfung zum Einsatz von Medizingeräten in Diagnostik und Therapie
Elektrotechnik
Erwerb elektrotechnischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Grundlagen der Medizin I, Anatomie und Physiologie
Einführung in die Medizin und ihre Terminologie, Grundlagen der Anatomie, Physiologie und relevante physiologische Parameter
Ingenieurmathematik 2
Weiterführende mathematische Methoden und Verfahren
Naturwissenschaften
Inhaltliche Grundlagen zur Anwendung auf Szenarien des Gesundheitswesens
Einführung in die Medizininformatik
Relevante Teilgebiete der Medizinischen Informatik bis zum Qualitätsmanagement
Medizingeräte-Elektronik
Elektronische Baugruppen, Medizingeräte für Diagnostik und Therapie
Grundlagen der Medizin II, Physiologie und Pathophysiologie
Medizinische Diagnostik und Differentialdiagnostik, Grundlagen der Ätiologien, Symptome und Pathophysiologien ausgewählter Krankheiten
Angewandte Statistik
Grundlagen der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik für Forschung und Testungen
Betriebswirtschaftslehre und Recht
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für ein ingenierwissenschaftliches Studium
Technical English for Engineers (Lehrsprache Enlisch)
Grundlagenbegrifflichkeiten und Konversation
Biosignalverarbeitung
Analyse und Verarbeitung bioelektrischer Signale durch praktische Anwendungen in Übungen
Digitale Systeme / Mikrocontrollertechnik
Veranstaltung beginnt beim internen Aufbau eines Inverters über Logikgatter und Halbleiterspeicher bis zur Programmierung von Mikrocontrollern. Umfangreiche Praxisversuche im Lehrlabor mit CMOS-Bausteinen und ATmega Mikrocontroller.
Messtechnik
Datenerfassung, -verarbeitung und -auswertung auf Basis von Sensoren
Webtechnologien und mobile Anwendungen
Client und Serverseitige Webtechnologien, Entwicklungswerkzeuge
Kostenstrukturen im Gesundheitswesen, Krankenhausmanagement
Soziale, rechtliche, ökonomische und administrative Grundlagen des nationalen Gesundheitswesens
Medizinische Bildgebung
Physikalischen Grundlagen und Prinzipien von bildgebenden Verfahren im medizinischen Bereich z.B. Ultraschallbildgebung, Computertomographie, Kernspintomographie, Röntgenverfahren
Informationssysteme im Gesundheitswesen, Datenbanken und Datensicherheit
Krankenhaus- und Arztpraxisinformationssysteme
Projektarbeit 1 - Personalisierte Gesundheitstechnologien
Erstellung einer Gesundheitsapplikation in Teamarbeit
Medizinische Bildverarbeitung
Prinzipien und Verfahren zur Bildaufnahme und -wiedergabe, ein- und mehrdimensionale Signale und Systeme, Vorlesung mit Übung und Praktikum
Klinische Studie und Forschungsmethoden
Wissenschaftliche Methoden sowie regulatorische und ethische Rahmenbedingungen für Forschung im Bereich der Arzneimittel und Medizinprodukte
Syntaktische und Semantische Interoperabilität / Standards
Semantische Interoperabilität mittels medizinische Ordnungssysteme, Mobile eHealth Anwendungen
Wahlmodule 1 und 2
Zwei Wahlmodule im 5. Fachsemester mit je 6 Credits
Projektarbeit 2 - Gesundheits- und Medizintechnologien
Anwendung der GMT/MDR in hochschuleigenen Laboren als Blockmodul vor dem Praxissemester
Wahlmodule 3 und 4
Weitere Wahlmodule im 6. Fachsemester als Blockmodule vor dem Praxissemester
Praxissemester Teil 1
Teil 1 von insgesamt 19 Wochen vollzeitliches Praxissemester Ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der GMT im betrieblichen Umfeld
Praxissemester Teil 2
Teil 2 von insgesamt 19 Wochen vollzeitliches Praxissemester plus Abschlusspräsentation (2 Credits) Ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der GMT im betrieblichen Umfeld
Bachelorarbeit und Kolloquium
Bachelorarbeit: 12 Wochen eigenständige Bearbeitung einer definierten Aufgabenstellung mit minimaler Anleitung durch die Betreuung in Hochschule und Betrieb. Kolloquium: Abschliessende Präsentation der Methodik und der Ergebnisse der Bachelorarbeit (3 Credits)
- Bionik
- Blue Science
- Computergestützte Chirurgie, Robotik, Navigation, Tracking
- Cybersecurity
- Data Mining und maschinelles Lernen
- Diagnostik und Therapie Systeme: multimodale Bildgebung
- eHealth und Ambient Assisted Living (AAL)
- Gesundheitsmanagement in problembasierter (challengebased) Projektarbeit
- Healthcare Management Project Work (English)
- IT im Service
- Laser in der Medizin
- Medizinische OMIKs
- Microtechnology (English)
- Modeling and Simulation in Medical Technology (English)
- Programmieren von Industrierobotern
- Technische Diagnostik
- Werkstoffe für die Medizintechnik, Biomaterialien und Biokompatibilität
- Blue Science
- Innovations- und Changemanagement
- KI Grundlagen und Plattformen
- Modellbasierter Systementwurf und technisches Projektmanagement
Möglichkeiten im Studium
Bewerbungsprozess
Ihre Bewerbung
Dieser Studiengang startet immer zum Wintersemester!
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor-Studiengänge zum Wintersemester 2025/2026 beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 01. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport .
Das müssen Sie mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Zulassungsfrei!