Zum Seiteninhalt springen

Kontaktperson

Foto von einer Person
Katharina Gipmann
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr

V. Qualifizierungsprogramm für Neuberufene

Ausbau des Onboardings und Weiterqualifizierung für Professor:innen

Um neuberufene Professor:innen nach der pädagogischen Eignung ab dem zweiten Berufungsjahr in ihren weiteren Arbeitsbereichen einer Professur zu unterstützen, bietet das Programm „Professionals@HRW“ fachübergreifende Workshop-, Beratungs- und Austauschformate an.

Die Angebote werden projektseitig konzipiert und gemeinsam mit weiteren Beteiligten der Hochschule weiterentwickelt. Ziel ist es, neuen Professor:innen einen idealen Start auf allen Gebieten einer Professur zu ermöglichen und durch diese Unterstützung die schnelle Integration in die Hochschulstruktur und die wissenschaftliche Gemeinschaft an der HRW zu erleichtern.

In den zwei Modulen Innovation@HRW und Research@HRW werden gemeinsam mit dem Team Forschung & Transfer der HRW Strategien erarbeitet, eigene Forschungsergebnisse, innovative Ideen und Produkte effektiv in- und außerhalb der Wissenschaft zu platzieren.

Durch die Beteiligung in den Gremien der Hochschule kann das eigene Arbeitsumfeld aktiv und kreativ mitgestaltet werden. Somit soll mit Hilfe des Qualifizierungsmoduls Participate@HRW die Hochschule als Organisation mitsamt ihren Strukturen und Partizipationsmöglichkeiten erschlossen werden, um die eigenen Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung effektiv und gestaltend bestreiten zu können.

Im Arbeitsalltag nehmen Professor:innen vielfältige Rollen mit Führungsanteilen und Verantwortung für ihre Mitarbeiter:innen, u.a. in der Nachwuchsförderung, ein. Darüber hinaus sind Professor:innen für die Studierenden wichtige Bezugspersonen und Role Models. Der Modulrahmen bei Develop@HRW bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen personellen Beziehungen zu erkunden und ein eigenes reflektiertes Führungsprofil zu entwickeln.

Über regelmäßige Treffen für Neuberufene mit anderen Professor:innen sollen bei Network@HRW unterstützende Kontakte in die Hochschule aktiviert und gefestigt werden. Das Modul ermöglicht somit, sich stetig über die Einstiegszeit in die Professur hinaus kollegial auszutauschen.

In Zusammenarbeit mit dem Team Hochschuldidaktik der HRW können Einzel- und Gruppenberatungen wahrgenommen werden, die sowohl das Verständnis der eigenen Rolle(n) als Professor:innen stärken als auch in kollegialem Austausch konkrete Problemstellungen zur Diskussion stellen können.

Um auch in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen sensibel auf die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Gruppen in der Lehre eingehen zu können, bietet das Modul Students@HRW sowohl gedankliche Anstöße als auch Praxishinweise zum Zugang und der produktiven Zusammenarbeit mit Studierenden aller Generationen.

Die Workshop- und Vortragsreihe State-of-the Art der Wissenschaftskommunikation in Zusammenarbeit mit Dr. Patrick Honecker (TU Darmstadt) begegnet der Herausforderung, die eigene Forschung adressat:innenorientiert und praxisnah in die Gesellschaft zu kommunizieren, um durch Wissenschaft erzeugte Veränderungspotenziale auch außerhalb der eigenen Community zu nutzen.

PROForward@HRW

Verwendung von Grafiken von www.vecteezy.com