Zum Seiteninhalt springen

Wissenschaftliche Beiträge und Publikationen

Ein Bild von fünf Studenten die gemeinsam am Tisch sitzen und miteinander lachen

Wissenschaftliche Beiträge und Publikationen

ARTIKEL (PROF. DR. ELLEN ROEMER)

  • Roemer, E. and Burs, L. (2021): How do Social Signals Foster the Adoption of Battery Electric Vehicles in Corporate Fleets? A Multilevel Framework in: International Journal of Environmental Science & Natural Resources, 26(5), pp 149-153. Zugriff

BUCH (DR. IRINA SIMON)

  • Simon, I. (Hrsg.) (2021): Points of Re:Entry: Contextualizing 2020, Independently Published, Mülheim an der Ruhr.

BÜCHER (PROF. DR. CHRISTIAN MÜLLER-ROTERBERG)

  • Müller-Roterberg, C. (2020): Design Thinking für Dummies, Wiley & Sons, Weinheim.

BUCHBEITRAG (PROF. DR. CHRISTIAN MÜLLER-ROTERBERG)

  • Müller-Roterberg, C. (2020): Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen, in: Tiwari, Rajnish/ Buse, Stephan (Hrsg.) (2020): Managing Innovation in a Global and Digital World: Meeting Societal Challenges and Enhancing Competitiveness, Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Müller-Roterberg, C. (2020): Corporate Entrepreneurship – Lessons Learned aus dem Start-up-Bereich für die Ausgestaltung der Innovationskultur, in: Hölzle, K./Tiberius, V./Surrey, H., Perspektiven des Entrepreneurships, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart.

ARTIKEL/BUCHBEITRAG (PROF. DR. ELLEN ROEMER)

  • Mahlke, C., Lahmeyer, S. and Roemer, E. (2020): What is love? Exploring the meaning of brand love and its role in determining brand loyalty in: Multidisciplinary Business Review, 13(2), pp 54-65. Zugriff
  • Burs, L., Roemer, E., Worm S. and Masini, A. (2020): Are the all equal? Uncovering Adopter Groups of Battery Electric Vehicles, Sustainability, 12, 2815

BUCHBEITRAG (PROF. DR. ALEXANDER BÖNNER)

  • Sulzer, T. und Bönner, A. (2019): Unternehmensbewertung bei KMU - eine empirische Analyse bzgl. Anlässen und Verfahren, in: Seidel, M., Liebetrau, A. (Hrsg.): Banking & Innovation 2018/2019: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis. Wiesbaden: SpringerGabler Fachmedien.

BUCHBEITRAG (PROF DR. ELLEN ROEMER)

  • Hagemus-Becker, N., Roemer, E. and Ulrich, H. (2019): For Which Type of Students Does the Inverted Classroom Model Work Out? in: Auer, Michael E. und Tsiatsos, Thrasyvoulos (Hrsg.): The Challenges of the Digital Transformation in Education, Springer, Berlin, pp. 110-119.

ARTIKEL (ULYA FAUPEL)

  • Raufeisen, X., Wulf; L., Köcher, Sö., Faupel, U. and Holzmüller, H.H. (2019): Spillover effects in markeing: integrating core research domains, AMS Review, 9, S. 249-267.

ARTIKEL (PROF. DR. ISABEL LAUSBERG)

  • Lausberg, I. and Hoffmann, D. (2019): Robotic Process Automation, Predictive Analytics und Künstliche Intelligenz – Wo liegen die Anwendungsbereiche im Controlling? – Ergebnisse einer empirischen Studie, in: CARF Controlling. Accounting. Risiko. Finanzen, Konferenzband, Hochschule Luzern, Luzern, S. 49-63.

BUCHBEITRAG (PROF. DR. CHRISTIAN MÜLLER-ROTERBERG)

  • Müller-Roterberg, C. (2019): Corporate Entrepreneurship – Lessons Learned aus dem Start-up-Bereich für die Ausgestaltung der Innovationskultur, in: Hölzle, Katharina/ Tiberius, Victor/Surrey, Heike (Hrsg.): Perspektiven des Entrepreneurships: Unternehmerische Konzepte zwischen Theorie und Praxis, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart.

ARTIKEL/BUCHBEITRAG (PROF. DR. MARK OELMANN)

  • Oelmann, M., Weber, F. et al. (2019): Reducing the water footprint of the global cotton-textile industry towards the UN Sustainable Development Goals, Conference-Proceedings Mid-Term-Conference GROW – Water as a global Resource, pp. 32-35.
  • Oelmann, M., Czichy, C. und Schitthelm, D. (2019): Fonds-Lösung als ökonomisches Instrument einer verursachergerechten Finanzierung von Maßnahmen zur Spurenstoffreduktion, GWF-Wasser | Abwasser 160, Nr. 11, S. 71-77.
  • Oelmann, M., Ammermüller, B., Czichy, C., Schiebold, D. und Siebeck, J.(2019): Zukunftsfeste Wasserpreise – Wie die Wahl des richtigen Preismodells gelingt, GWF-Wasser | Abwasser 160, Nr. 6 , S. 11-15.
  • Oelmann, M., Czichy, C., Bergmann, A., Dördelmann, O., Merkel, W., Harms, E., Penning, M., Kaupe, M., Scheele, U. und Zaun, S. (2019): Berechnung der durch Nitratbelastung verursachten Kosten für deutsche Wasserversorger, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, (12) Nr. 1, S. 24-31.
  • Oelmann, M., Czichy, C., Merkel, W. und Hein, A. (2019): Reifegradmodell für eine Wasserversorgung 4.0, Sonderausgabe der InfrastrukturRecht (IR) zur Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management 2018“, 16. , Nr. 1, S. 37-39.                                                                          
  • Oelmann, M., Czichy, C., Quirmbach, M. und Burrichter, B. (2019): Forschungsprogramm „Smart Water – Chancen und Risiken einer digitalisierten Wasserwirtschaft“ – Institutsübergreifender Forschungsschwerpunkt an der HRW“  , GWF-Wasser | Abwasser 160, Nr. 1, Campus Forum, S. 48-51.

BUCHBEITRAG (PROF. DR. SIMONE ROTH)

  • Roth, S. (2019): Brand Citizenship wertebasiert, generationsgemäß und pragmatisch aufbauen in: Esch. F.-R.; Tomczak, T.; Kernstock, J.; Langner, T., Redler, J. (Hrsg.): Corporate Brand Management, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 357-379.
  • Roth, S. und Esch, F.-R. (2019): Multi-Marken-Systeme führen in: Esch. F.-R.; Tomczak, T.; Kernstock, J.; Langner, T., Redler, J. (Hrsg.): Corporate Brand Management, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 221-240.

ARTIKEL/BUCHBEITRAG (PROF. DR. JUTTA LOMMATZSCH)

  • Lommatzsch, J. (2018): Wirtschaftsrecht, in Halver/Vorfeld (Hrsg.): Wirtschaft und Recht, Klausuren, Übungen, Lösungen, De Gruyter Oldenbourg, Berlin, S. 161-196.

BÜCHER (PROF. DR. CHRISTIAN MÜLLER-ROTERBERG)

  • Müller-Roterberg, C. (2018): Management-Handbuch Innovation, Books on Demand, Norderstedt.
  • Müller-Roterberg, C. (2018): Praxishandbuch Innovationscontrolling, Books on Demand, Norderstedt. 
  • Müller-Roterberg, C. (2018): Praxishandbuch Design Thinking, Books on Demand, Norderstedt
  • Müller-Roterberg, C. (2018): Handbook of Design Thinking, Kindle Direct Publishing (KDP).

ARTIKEL/BUCHBEITRÄGE (PROF. DR. MARK OELMANN)

  • Oelmann, M., Schulze, J. (2018): “The importance of institutions to address water scarcity within large-scale irrigation systems - An evaluation of the Indus Basin Irrigation System in Pakistan“, Water Solutions, 4/2018, pp. 44-51.
  • Oelmann, M., Freimuth, C., Amann, E. (2018): “Development and Prospects of Standardization in the German Municipal Wastewater Sector” (mit Claudia Freimuth und Erwin Amann), Science of the Total Environment, 2018 Sep 1, 635:375-389, Zugriff
  • Oelmann, M., Roters, B. (2018): “Designing two-part greywater fees: Conceptual framework and empirical evidence from Germany”, International Journal of Sustainable Development and Planning, Vol. 13 (2018), Issue 3, pp. 457-468. Zugriff
  • Oelmann, M., Czichy, C., Beele, R. (2018): „Smart Water Teil 3 –  Wie die Digitalisierung die Anforderungen an die akademische Ausbildung verändert“, ewp Energie Wasser Praxis, Jg. 69, Nr. 8, S. 50-57.
  • Oelmann, M., Czichy, C., Stuhl, S. (2018): „Smart Water Teil 2 – Kundenerwartungen, Kundennutzen und Digitalisierung in der Wasserwirtschaft“, ewp Energie Wasser Praxis, Jg. 69, Nr. 5, S. 42-47.
  • Oelmann, M., Roters, B., Gawel, E. (2018): „Nachhaltige Gebührenmodelle in der Abwasserentsorgung – Teil II: Zur Eignung alternativer Grundgebührenmodell für Schmutzwasser“, KA – Korrespondenz Abwasser Abfall, 9/2018, S. 808-817.
  • Oelmann, M., Czichy, C., Stuhl, S., Merkel, W., Hein, A. (2018): „Smart Water Teil 1 – Warum die Digitalisierung auch vor der Wasserwirtschaft nicht haltmacht“, ewp Energie Wasser Praxis, Jg. 69, Nr. 4, S. 38-43.
  • Oelmann, M., Czichy, C. (2018): „Digitalisierung ändert nicht viel - sondern alles?!“, AutomationBlue 4 l 2018, S. 22-24.
  • Oelmann, M., Czichy, C. (2018): „Weiterbildung, Ausbildung, Rekrutierung in der Wasserver- und Abwasserentsorgung – Digitalisierung gibt den Takt vor!“, energiekarriere – Ausgabe 2|18, S. 14-18. Zugriff
  • Oelmann, M., Czichy, C., Merkel, W., Hein, A. (2018): „Wasser 4.0: Wie unterstützt ein Reifegradmodell die Digitalisierungsstrategie eines Wasserversorgers?“, in: Pinnekamp, Johannes (Hrsg.): „51. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft“, S. 45/1-45/7.  
  • Oelmann, M., Czichy, C., Beele, R., Rehberg, J. (2018): „Gebührenmodell-Check für Abwasserentsorger“ GWF-Wasser | Abwasser 159 (2018), Nr. 1 (Januar), S. 18-22; ebenfalls erschienen in gwf Praxiswissen „Abwassertechnik und Kläranalagen“, Ausgabe 2018/2019, S. 4-9.

ABSCHLUSSARBEIT ZUM PROJEKT (PROF. DR. ELLEN ROEMER)

  • Musiol, M. and Roemer, E. (2018): Future Energy Sales – Wie entscheiden junge Kunden? Abschlussbericht zum Projekt zur Digitalisierung in der Energiewirtschaft im Modul „Marktforschung – Statistische Auswertung mit SPSS“ Repositorium der HRW.

ARTIKEL (PROF. DR. ALEXANDER BÖNNER)

  • Bönner, A., Engelhardt, S. (2017): Entwicklung eines fundamentalen Scoring Modells zur Aktienbewertung, in: Corporate Finance, Nr. 05-06, S. 176-181, Düsseldorf: Handelsblatt Fachmedien.
  • Bönner, A., Afflisio, P. (2017): Investmentidee Japan – durch neue Corporate Governance zurück in die Portfolios?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen: Jg. 70, Nr. 3, S. 132-135, Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag. 

ARTIKEL/BUCHBEITRÄGE (PROF. DR. MARK OELMANN)

  • Oelmann, M., Nastiti, A., Meijerink, S.V., Smits, A.J.M., Setiani Muntalif, B., Sudradjat, A., Roosmini, D. (2017): “Cultivating innovation and equity through commercialized spring water and co-production in peri-urban Bandung, Indonesia“, Water Alternatives, Vol. 10 (2017), Issue 1, pp. 134-154, Zugriff
  • Oelmann, M. (2017): „Der besondere Schutz von Wasserversorgern ist auch eine Verpflichtung“, ewp Energie Wasser Praxis, Spezial zur Gas- und Wasserfachlichen Aussprachetagung 2017, Jg. 68, Nr. 11, 2017, S. 80. 
  • Oelmann, M., Czichy, C., Beele, R. (2017) „Tarifmodellumstellungen in Netzsektoren – Ver- und Entsorger in der Wasser- und Energiewirtschaft unter Handlungsdruck“, Transforming Cities, 2/2017, S. 28-33.
  • Oelmann, M., Czichy, C., Scheele, U., Zaun, S., Dördelmann, O., Harms, E., Penning, M., Kaupe, Bermann, A., Steenpaß, C. (2017): „Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung – Endbericht“, Texte 43/2017 des Umweltbundesamtes, Zugriff
  • Oelmann, M. (2017): „Nitrat – das ewig aktuell bleibende Thema“, Editorial in der GWF-Wasser | Abwasser 158 (2017), Nr. 5 (Mai), S. 1.
  • Oelmann, M., Roters, B., Gawel, E. (2017): “Nachhaltige Gebührenmodelle in der Abwasserentsorgung - Teil I: Konzeptionelle Grundlagen für Grundgebühren in der Schmutzwasserentsorgung“, KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 4/2017, S. 328-334. 
  • Oelmann, M., Roters, B., Hoffjan, A., Hippe, M., Wemann, T. (2017): „Investitionsstau in der Abwasserentsorgung – Ausgewählte Lösungsansätze aus ökonomischer und ingenieurwissenschaftlicher Perspektive“, KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2/2017, S. 131-138.
  • Oelmann, M. (2017): „Kosten des Nitratmanagements für Wasserversorger“, in: Pinnekamp, Johannes (Hrsg.):  „50. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft“, 2017, S. 33/1-33/15.
  • Oelmann, M., Czichy, C., Gendries, S. (2017): „Neue Tarif- und Gebührenmodelle aufgrund veränderter Trinkwassernachfrage“, wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 03/2017, S. 17-20.

BUCHBEITRAG (PROF. DR. ELLEN ROEMER)

  • Roemer, E. and Keen-Erpenstein, A. (2017): Digitalisierung aus Sicht der Kunden – eine empirische Erhebung, in Elert, N. (Hrsg.): Innovativ, Integrativ, Intelligent – Auf dem Weg in die Energiewirtschaft 4.0, pp. 349-361.

BUCHBEITRAG (PROF. DR. SIMONE ROTH)

  • Roth, S., Esch, F.-R. (2017): Aufbau und Pflege von Marken durch klassische Kommunikation in: Esch. F.-R.; (Hrsg.): Moderne Markenführung, 5. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.

ARTIKEL (SASCHA STUMPE)

  • Stumpe, S. (2017): Aktuelle Tarifstrukturen deutscher Wasserversorger im Diskurs“, ewp Energie Wasser Praxis, Jg. 68, Nr. 11, S. 92-95, Zugriff

Beiträge auf Wissenschaftlichen Konferenzen

The Fading Miracle, three decades of market economy in Emerging Countries (Prof. Dr. Lijun Tang, Prof. Dr. Christof Römer, Prof. Dr. Werner Halver; Dipl. Soz. Wiss. Vivian Rohm)

  • Forschungsgegenstand: Wissenschaftlicher Beitrag; Aufsatzband (deutsch. englisch, chinesisch, portugiesisch) zur ersten Emerging Market Konferenz an der HRW im Sommer 2015
  • Kooperationshochschulen: Partnerhochschulen der HRW (FB 2) in China und Brasilien; Universität Jena, Lehrstuhl Wirtschaftspolitik II
  • Industriepartner/Auftraggeber: HRW-internes Forschungsprojekt basierend auf einem ursprünglich als FH-Struktur-Projekt eingereichten Antrag
  • Projektzeitraum: 2013 – 2015

Buchbeitrag (Prof. Dr. Ellen Roemer)

  • Titel: “What drives customers’ adoption of e-mobility? A conceptual model”
  • Kooperationshochschule: Radboud University Nijmegen, NL
  • Zeitraum: 2013

Artikel (Prof. Dr. Ellen Roemer)

  • Titel: „Bewertung von Wohnbestandsimmobilien unter Berücksichtigung energetischer Maßnahmen“
  • Industriepartner/Auftraggeber: PwC
  • Zeitraum: 2013

Artikel (Prof. Dr. Ellen Roemer)

  • Titel: „Messung der Zahlungsbereitschaft von Mietern für die Durchführung energetischer Maßnahmen“
  • Industriepartner/Auftraggeber: PwC
  • Zeitraum: 2013

Artikel (Prof. Dr. Ellen Roemer)

  • Titel: “The making of real options”
  • Kooperationshochschulen: Universität Bremen, Lappeenranta University of Technology
  • Zeitraum: 2013

Artikel (Prof. Dr. Ellen Roemer)

  • Titel: “The impact of real options and dynamic capabilities on corporate survival”
  • Kooperationshochschulen: Universität Bremen, Lappeenranta University of Technology
  • Zeitraum: 2013

 Artikel (Prof. Dr. Ellen Roemer)

  • Titel: “The impact of real options on SME profitability”
  • Kooperationshochschulen: Universität Bremen, Aalto University
  • Zeitraum: 2013

Artikel (Prof. Dr. Mark Oelmann)

  • Titel: “Water Service Provision as a Natural Monopoly” in Intereconomics - Review of European Economic Policy, Vol. 48, May/June 2013
  • Kooperationspartner: Christoph Czichy
  • Zeitraum: 2013

Artikel (Prof. Dr. Mark Oelmann)

  • Titel: „Demand Response Management als neues Erlöspotential für die Wasserversorgung“, ewp Energie Wasser Praxis, Jg. 64, Nr.3, 2013, S. 34-42.
  • Industriepartner/Auftraggeber: Markus Gerds (Capgemini Consulting)
  • Zeitraum: 2013

Artikel (Prof. Dr. Mark Oelmann)

  • Titel: „Auf dem Weg zu einem neuen Tarifmodell in der deutschen Wasserversorgung“ – Teil 1: Anforderungen aus Sicht eines Wasserversorgers, Prozessgestaltung und Datengenerierung“, GWF Wasser, Abwasser, Juli/August 2012, S. 820-827.
  • Industriepartner/Auftraggeber: Siegfried Gendries, RWW
  • Zeitraum: 2012

 Artikel (Prof. Dr. Mark Oelmann)

  • Titel: „Auf dem Weg zu einem neuen Tarifmodell in der deutschen Wasserversorgung“ – Teil 2: Modell und Umsetzung, GWF Wasser, Abwasser, September 2012, S. 956-963.
  • Industriepartner/Auftraggeber: Siegfried Gendries, RWW
  • Zeitraum: 2012

Konferenzbeiträge von Prof. Dr. Mark Oelmann

  • SUSWATEC (Kairo), Februar 2013
  • ATWARM (Dublin), Mai 2013
  • FH-VWL-Professoren-Konferenz, Juni 2013
  • Kommunales Infrastruktur-Management (Berlin), Juni 2013
  • Fachtagung "Interessenskonflikt Wasserversorgung: Daseinsvorsorge -Regulierung - Privatisierung" (Bad Boll), Juli 2013
  • Forschungsreise mit ZWU der UDE zum Thema „Wasser und Kultur“ in den Iran