Zum Seiteninhalt springen
Forschung

Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive

iStock_000021104899XLarge_Master Informatik_1.jpg

KI aus ökonomischer Perspektive

Aus einer Methode wird eine Alltagserfahrung, sobald diese von Unternehmen flächendeckend eingesetzt wird. Momentan befinden sich Algorithmen auf der Basis von neuronalen Netzen in diesem Stadium der Technologiediffusion. Denn neuronale Netze arbeiten hinter den Webseiten, die sich automatisch übersetzen, hinter der Gesichtserkennung bei der Legitimationsprüfung oder hinter den Computerstimmen in den Call-Centern, die im Kontext reagieren können. 

Der Forschungsschwerpunkt „Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive“ hat das Ziel, diese Entwicklung wissenschaftlich zu begleiten.

Die Wirtschaftswissenschaften befassen sich mit Unternehmen, Märkten und Ländern. Konkrete betriebliche Fragestellungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) beziehen sich auf die Produktion, das Marketing, das Controlling, die Finanzierung und nicht zuletzt auf den Einfluss auf das Geschäftsmodell eines Unternehmens. Ebenso wird die Diffusion von KI in einzelnen Sektoren wie im Energie- und Wassersektor untersucht. Aus volkswirtschaftlicher Sicht rücken die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen in den Fokus.

Der Forschungsschwerpunkt wurde am 1. Oktober 2020 gegründet und umfasst mittlerweile ein Netzwerk von 15 Professorinnen und Professoren des Wirtschaftsinstituts.

Zuschauer sitzen interessiert in einem Hörsaal. Am Rednerpult hält ein Mann eine Präsentation zu künstlicher Intelligenz.

AI in Business and Economics

Begleitend zu dem Forschungsschwerpunkt "Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive" fand am 06.-07. März 2023 die erste internationale "AI in Business and Economics - The Economic Perspective on Artificial Intelligence" Konferenz an der HRW in Mülheim an der Ruhr statt.

Ausgewählte Veröffentlichungen
 

MitgliedBeschäftigungAusgewählte Publikationen
Prof. Dr. Ellen RoemerMarktforschung, Internationales Marketing | Studiengangsleitung: BWL - Internationales Handelsmanagement & Logistik
  • Henseler, J., Lee, N., Roemer, E., Kemény, I., Dirsehan, T., Cadogan, JW. (2024): Beware of the Woozle effect and belief perseverance in the PLS-SEM literature!, Electronic Commerce Research, vol. 24, pp. 715-744, https://link.springer.com/article/10.1007/s10660-024-09849-y 
  • Lahmeyer, S., Roemer, E. (2024): The link between consumer-facing technologies and customer experience in physical retail environments: a critical literature review, The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, vol. 34, pp. 128-159, https://doi.org/10.1080/09593969.2024.2332224
Prof. Dr. Isabel LausbergLeitung des Forschungsschwerpunktes | Allg. BWL sowie Controlling / Interne Unternehmensrechnung 
  • Lausberg, I.; Tosic, J.; Kähler, K.; Feldermann, S. (2023): The benefits and pitfalls of AI-supported writing tools for teaching and learning – the student perspective, ISSOTL, Nov. 2023
  • Lausberg, I.; Eimuth, A.; Stockem Novo, A. (2023): Adopting Artificial Intelligence in Management Reporting Practice – Exploring Pathways and Barriers, Vortrag auf der CARF Controlling. Accounting. Risiko. Finanzen, Hochschule Luzern, Sep. 2023

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere unserer Forschungsschwerpunkte

Das Bild zeigt eine idyllische Flusslandschaft bei Tag. Der Fluss windet sich ruhig durch das Bild, gesäumt von dichten, grünen Bäumen, die wahrscheinlich einen Wald oder ein Naturschutzgebiet darstellen. Am Ufer sieht man eine Wiese, die bis zum Wasser reicht, und einige Gräser im Vordergrund. Das Wetter scheint sonnig zu sein, und der Himmel ist teilweise von weißen Wolken bedeckt. Auf dem Fluss sind kleine Boote oder Segelboote zu erkennen, was auf Freizeitaktivitäten hindeutet. Die Szene strahlt Ruhe und Naturverbundenheit aus.

Wasserökonomik und Wasserwirtschaft