Zum Seiteninhalt springen
neuigkeiten

HRWStartUps-Summerschool 2024

Friday 21 June 2024

 

Die HRWStartUps-Summerschool 2024 war erneut ein großer Erfolg und hat einmal mehr bewiesen, dass die Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule Ruhr West (HRW) in kürzester Zeit innovative Geschäftsmodelle entwickeln können. Während der intensiven Projektwoche identifizierten die Teilnehmenden Herausforderungen, entwickelten kreative Ideen und wandelten diese in zukunftsweisende Geschäftsmodelle um.

Die fünf Tage waren geprägt von großem Engagement und starker Teamarbeit. Zum ersten Mal gab es in der HRWStartUps Summerschool eine Kooperation mit Unternehmen, die reale Herausforderungen und Problemstellungen aus ihrem unternehmerischen Alltag in die Summerschool einbrachten. Die Sparkasse Mülheim an der Ruhr und 1komma5grad beteiligten sich an diesem Experiment und stellten praxisnahe Herausforderungen aus ihren Unternehmen zur Verfügung.

Die Teilnehmenden konnten sich zwischen diesen externen Problemstellungen oder eigenen Projekten entscheiden. Die Sparkasse Mülheim an der Ruhr zeigte sich erfreut über die Zusammenarbeit: "Wir sind froh darüber, Teil der HRWStartUps-Summerschool 2024 gewesen zu sein", sagt Birthe Janz, Bereichsleiterin Vorstandsstab der Sparkasse Mülheim an der Ruhr. "Die innovativen Ideen und kreativen Lösungen, die die Studierenden entwickelt haben, sind beeindruckend und zeigen das enorme Potenzial unserer zukünftigen Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern".

Am letzten Tag der Summerschool präsentierten die Teams ihre innovativen Konzepte vor einer hochkarätigen Jury bestehend aus:

  • Paul Gromnitza, HRW Förderverein
  • Meike Sturm, HRWStartUps
  • Jonathan Wasner, Techniker Krankenkasse

Dank der großzügigen Unterstützung des HRW Fördervereins und seinem Vorsitzenden Dr. Henner Tilgner (Head of Engineering Computing Services, SIEMENS Energy AG) erhielten alle Teams attraktive Preisgelder in Höhe von 500, 300, 200 und 100 Euro.

 

Die Gewinner:innenteams im Überblick:

4. Platz: Damian Misra und Hendrik Dobbert (E-Commerce-Studierende) entwickelten die Plattform „E-Healthy“ für Eltern und medienabhängige Kinder, um die Wartezeit bis zum Therapeuten effizient zu nutzen.

3. Platz: Das Team „Never Dry“, bestehend aus Marc Wassen und Kusha Monjezi (E-Commerce-Studierende), entwickelte einen vollautomatisierten Blumentopf mit einer App, die den Wasserstand anzeigt.

2. Platz: Das Team „e-FROGG“ um Seyma Kocak (PhD, Wissenschaftliche Mitarbeiterin FB01) und Franziska Klenk (MBA-Studentin) arbeitete an der Entwicklung von KI-unterstützten Lehrplänen, die sich individuell auf Lehrende und Schüler:innen fokussieren.

1. Platz: Das Team „S-Band“ Kateryna Shcherbakova und Yelyzaveta (Lisa) Tkachuk (Informatik-Studierende und HRWSIP-Stipendiatinnen) sicherte sich den ersten Platz mit ihrer innovativen digital Payment Lösung für Kinder, die noch nicht mit dem Smartphone bezahlen können.

Die HRWStartUps-Summerschool 2024 hat erneut gezeigt, dass intensive Zusammenarbeit und interdisziplinärer Austausch zu erfolgreichen Geschäftsmodellen führen kann. Darüber hinaus bietet sie den Teilnehmenden eine solide Grundlage, um die weiterführenden Angebote von HRWStartUps zu nutzen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ermöglicht es den Studierenden, außercurriculare Kompetenzen im Bereich Innovation, Kreativität und Entrepreneurship zu erwerben.

 

Kontakt:

HRWStartUps
Hochschule Ruhr West
E-Mail: hrwstartups@hs-ruhrwest.de

Weitere Informationen: www.hrwstartups.de