Zum Seiteninhalt springen

Prof. Dr. Miriam Primbs

Institut Naturwissenschaften

Primbs_Miriam.jpg

E-Mail:
miriam.primbs@hs-ruhrwest.de

Telefon:
+49 208 88254-423

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Person

Miriam Primbs studierte Mathematik und Physik (Diplom und 1. Staatsexamen) und promovierte in Mathematik zum Dr. rer. nat. An der Universität Duisburg-Essen. Ihr besonderes Interesse gilt der Anwendung mathematischer und numerischer Methoden auf technische Problemstellungen sowie der interdisziplinären Vermittlung dieser Inhalte.
 Nach ihrer Tätigkeit in der Industrie bei Siemens Energy in Mülheim bot ihr die Professur an der HRW die Möglichkeit, ihre Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis in Lehre und Forschung zu vereinen. In ihren Vorlesungen legt sie besonderen Wert auf ein solides Grundlagenwissen und den Praxisbezug der angewandten Mathematik. Ihre Studierenden profitieren dabei von zahlreichen technisch-mathematischen Forschungsprojekten, die von der Mechanik bis zur Elektrotechnik reichen.

Seit 2022 koordiniert Miriam Primbs den HRW-Forschungsschwerpunkt MARTA

Am besten erreichen Sie mich via E-Mail unter Miriam.Primbs@hs-ruhrwest.de. Ich beantworte meine Mails in der Regel zeitnah.

1998 – 2003 Studium der Mathematik und Physik

2003 – 2006 Promotion in Mathematik

2006 – 2007 Forschungsaufenthalt am IMATI CNR in Italien

2007 – 2008 Lehrerin auf dem Schulschiff Thor Heyerdahl (HSHS 2007)

2008 – 2012 Forschung und Entwicklung bei Siemens Energy Mülheim

2011 – heute Professorin an der Hochschule Ruhr West

2022 – heute Koordinatorin des Forschungsschwerpunkts MARTA

Lehre

  • Ingenieurmathematik I und II
  • Mathematik für E-Commerce
  • MATLAB
  • Wissenschaftliche Simulation
  • Grundlagen LaTeX

Miriam Primbs unterrichtet ihre Grundlagenveranstaltungen der Mathematik im Flipped-Classroom-Verfahren. Die Studierenden bereiten sich mit umfassenden, speziell auf ihre Fachrichtung zugeschnittenen Materialien vor, die den jeweiligen Anwendungskontext berücksichtigen. Ergänzend dazu erhalten sie wöchentliche Übungsaufgaben – teils zur Vorbereitung, teils explizit zur Nacharbeit. Diese werden zeitnah von Tutor:innen digital korrigiert, sodass die Studierenden direktes Feedback zu ihrem Lernfortschritt erhalten. Zudem führt sie ihre Studierenden an die Nutzung der E-Learning-Plattform Math-Web ihres Kollegen Klaus Giebermann heran.

In den höheren Semestern setzt sie verstärkt auf projektbasierte Lehrformate und Ausarbeitungen zu Spezialthemen.

  • Kooperative Abschlussarbeiten mit Unternehmen jeder Art
  • Technische Abschlussarbeiten mit mathematischem Schwerpunkt in Bezug auf aktuelle Forschungsprojekte
  • Rein mathematische Abschlussarbeiten zu numerischen Methoden und Algorithmen

Forschung und Kooperationen

Seit 2022 koordiniert Miriam Primbs den Forschungsschwerpunkt MARTA. Für weiterführende Informationen wird hier auf die Webseite des FSP verwiesen. Dort finden sich auch alle Projekte (BMBF, etc.) und Kooperationen (Siemens Energy, etc.)  an denen sie beteiligt ist.

  • M. Wachs and M. Primbs, An affine linear solution of the nonlinear inverse power flow problem in resistive networks, Int. J. Numer. Model. Electron. Netw. Devices Fields, 2024, in press.
  • M. Primbs, New stable biorthogonal spline-wavelets on the interval, Result. Math. 57 (1-2), 2009, 121 – 162.
  • M. Primbs, The method of stable completion in the classical wavelet context, Result. Math. 53 (3-4), 2009, 391 – 398.
  • M. Primbs, On the computation of gramian matrices for refinable bases on the interval, IJWMIP 6 (3), 2008, 459 – 479.
  • S. Dahlke, M. Fornasier, M. Primbs, T. Raasch and M. Werner, Nonlinear and adaptive frame approximation schemes for elliptic PDEs: Theory and numerical experiments, Numer. Methods Partial Differ. Equations 25(6), 1366-1401, 2009, DOI 10.1002/num.20407.
  • M. Primbs, Worst-case error analysis of lifting-based fast DCT-algorithms, IEEE Trans. Signal Process. 53 (8), 2005, 3211 – 3218.

2 Sonstige Publikationen

  • M. Primbs, Integer DCT-II-Algorithmen, Diplomarbeit, 2003.
  • M. Primbs, Stabile biorthogonale Spline-Wavelbasen auf dem Intervall, Dissertation, 2006.

Miriam Primbs betreut derzeit die Doktorarbeit von Martin Wachs in Kooperation mit Prof. Dr. Erni (Universität Duisbug-Essen).

Hochschulselbstverwaltung

Miriam Primbs ist Mitglied der Senatskommission Forschung und Transfer.

Angebote

Studieninteressiert können jederzeit an den Grundlagenvorlesungen von Miriam Primbs teilnehmen, um sich einen Eindruck vom Fach Mathematik in Ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu machen. Sie sind herzlich willkommen.

Miriam Primbs ist jederzeit an kooperativer Forschung mit KMU und Industrie interessiert. Dabei steht die Anwendung mathematischen Wissens auf technische Fragestellungen im Vordergrund. Sie wollen weitere Informationen? Dann verweisen wir auf die Homepage des Forschungsschwerpunktes MARTA.