Rolf Albrecht
Wirtschaftsinstitut

E-Mail:
rolf.albrecht@hs-ruhrwest.de
Telefon:
+49 208 88254-127
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Gebiet Wirtschaftsrecht
Person
Rolf Albrecht ist seit dem Wintersemester 2019/2020 als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Wirtschaftsrecht im Fachbereich 2 tätig, der das Wirtschaftsrecht fachbereichsübergreifend an beiden Standorten der Hochschule lehrt. Neben der Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Wirtschaftsrecht ist er seit dem Jahr 2004 als selbstständiger Rechtsanwalt tätig. Seine dortigen Tätigkeiten erfassen das Rechtsgebiet des Wirtschaftsrechts und bei mir schwerpunktmäßig die Tätigkeitsbereiche des Gewerblichen Rechtsschutzes (z.B. Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht) und des IT-Rechts. In den beiden Bereichen darf ich auch die jeweilige Bezeichnung eines Fachanwaltes führen.
Am besten erreichen Sie mich via E-Mail unter rolf.albrecht@hs-ruhrwest.de. Ich versuche immer, meine E-Mails zeitnah nach Eingang zu beantworten.
1995 bis 2001 | Studium der Rechtswissenschaft an der Ruhr -Universität Bochum Abschluss: Erste juristische Staatsprüfung |
06.2001 bis 07.2003 | Juristischer Vorbereitungsdienst, Land NRW, Abschluss: Zweite juristische Staatsprüfung |
Seit 2004 | Rechtsanwalt Volke Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Waltrop |
12.08.2008 | Ernennung zum Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz durch die Rechtsanwaltskammer Hamm |
23.06.2009 | Ernennung zum Fachanwalt für Informationstechnologierecht durch die Rechtsanwaltskammer Hamm |
2019 bis heute | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Ruhr West |
Lehre
- Besonders Wirtschaftsrecht
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- E-Commerce-Recht
- IT-Recht
- Energie- und Wasserrecht
Betreuung von Bachelor-und Masterarbeiten mit Themen, die auch einen rechtlichen Bezug haben müssen
Forschung und Kooperationen
Aufsatzveröffentlichungen in Zeitschriften aufgrund von Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben:
Lommatzsch, Prof. Dr. jur. J., Albrecht,R., Prüfer,P., Zwei neue EU-Richtlinien zum Vertragsrecht – „Revolution“ im Verbraucherrecht? (2020), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S.331-339
Albrecht, R, Herausforderung für Unternehmer – Neue Rechte für Verbraucher und Bußgeldmöglichkeiten aus dem UWG ab Mai 2022 (2021), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 273-276
Lommatzsch, Prof. Dr. jur. J., Albrecht,R., Gesetz für faire Verbraucherverträge – Neue Herausforderung für Unternehmen und Vorteil für Verbraucher?(2021), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 273-276
Albrecht,R., Digital Markets Act kommt – Regulierung von Plattformen und Auswirkungen auf Unternehmen (2022), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 181-184
Albrecht,R., Cyber Resilience Act der EU-Kommission – Vorschlag für einheitliche Sicherheitsanforderungen an digitale Produkte (2022), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 313-315
Lommatzsch, Prof. Dr. jur. J., Albrecht,R., Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Produkte und Dienstleistungen spätestens in 2025 neu denken (2022), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 355-358
Albrecht,R.: Anspruch auf Gewinnabschöpfung nach § UWG § 10 UWG – Haftungserweiterungen für Unternehmensleitungen sind in absehbarer Zukunft erwartbar (2023), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 193-195
Albrecht, R.: Angaben zu Nachhaltigkeit – EU plant weitreichende Neuerungen im Wettbewerbsrecht (2023), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 253-255
Albrecht, R.: Einsatz von generativer KI aus Sicht des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), (2023), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 367-369
Lommatzsch, Prof. Dr. jur. J., Albrecht,R.: Neue rechtliche Herausforderung im E-Commerce mit Verbrauchern – „Widerrufsfunktion“ kommt (2024), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 141-143
Lommatzsch, Prof. Dr. jur. J., Albrecht,R.: Der „Data-Act“ der EU als Rechtsrahmen für Daten – Überblick über wichtigste Regelungen für Unternehmen (2024), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 302-305
Lommatzsch, Prof. Dr. jur. J., Albrecht,R.: Einsatz von KI im Personalwesen von Unternehmen – Neue Herangehensweise nach Geltung der KI-VO (2025), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 37-40
Albrecht, R.: Einsatz von Chatbots im Kundenservice oder bei Verkaufsberatung – Transparenzpflichten nach der KI-Verordnung und das Verhältnis zum Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) (2025), GWR – Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, S. 109-112
Veröffentlichung von Urteilsanmerkungen in Zeitschriften aufgrund Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben:
Albrecht, R., Anmerkung zu OLG Düsseldorf: Antrag auf mündliche Verhandlung im Verfügungsverfahren mit Auslandsbezug (Urteil vom 21.1.2021 – 20 U 229/20) (2021), GRUR-Prax-Praxis im Immaterialgüter-und Wettbewerbsrecht, S. 487
Albrecht, R., Anmerkung zu OLG Nürnberg: Werbemöglichkeiten auf Internet- Portal mit Verlinkung zu Gebietskörperschaft (Hinweisbeschluss vom 26.11.2021 – 3 U 2473/21) (2022), GRUR-Prax-Praxis im Immaterialgüter-und Wettbewerbsrecht, S. 154
Albrecht, R., Anmerkung zu LG Hamburg: Unlauter nachahmende Gestaltung eines Honigglases (Urteil vom 15.7.2021 – 327 O 158/20) (2022), GRUR-Prax-Praxis im Immaterialgüter-und Wettbewerbsrecht, S. 157
Albrecht, R., Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M.: Trotz identischer Titel von Fernsehbeitrag und Buch keine Verwechslungsgefahr (Beschluss vom 11.1.2022 – 6 W 102/21)(2022), GRUR-Prax-Praxis im Immaterialgüter-und Wettbewerbsrecht, S. 349
Albrecht, R-., Anmerkung zu EuG: Bestehende Unterscheidungskraft – Auch bei Schuhen kommt es auf die Verwender an (Urteil vom 7.9.2022 – T-155/21),( 2022), GRUR-Prax-Praxis im Immaterialgüter-und Wettbewerbsrecht, S. 571
Albrecht, R-., Anmerkung zu EuG: Zur Berücksichtigung von Teilbestandteilen mit geringer Kennzeichnungskraft im Rahmen der Verwechslungsgefahr (Urteil vom 3.5.2023 – T-459/22),( 2023), GRUR-Prax-Praxis im Immaterialgüter-und Wettbewerbsrecht, S. 421