Thomas Labrenz
Wirtschaftsinstitut

E-Mail:
thomas.labrenz@hs-ruhrwest.de
Telefon:
+49 208 88254-339
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Person
Thomas Falco Labrenz ist seit September 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ruhr West am Wirtschaftsinstitut. Neben der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist er Hochschuldidaktischer Workshopleiter beim HDW-NRW und leitet das Didaktikexperten-Team am Wirtschaftsinstitut. Seine akademische Ausbildung gründet sich auf ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Ruhr West (sowohl Bachelor als auch Master). Vor seinem Studium absolvierte Thomas Labrenz eine IHK-Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen.
Am besten erreichen Sie mich via E-Mail unter thomas.labrenz@hs-ruhrwest.de
Seit 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wirtschaftsinstitut – Fachbereich 2 Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr |
Seit 2023 | Hochschuldidaktischer Workshopleiter HDW NRW |
2015 bis 2018 | Betriebswirtschaftslehre – Industrielles Dienstleistungsmanagement (B.A.) Wirtschaftswissenschaftliche & mathematisch-naturwissenschaftliche Inhalte Hochschule Ruhr West (Mülheim an der Ruhr) Abschluss: 1,6 |
2019 bis 2022 | Betriebswirtschaftslehre – Industrieservice (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche & technische Inhalte Hochschule Ruhr West (Mülheim an der Ruhr) Abschluss: 1,5 Thema der Masterthesis: Die Bedeutung der wertorientierten Steuerung in kapitalmarktorientierten Unternehmen – Eine Analyse der Geschäftsberichte der DAX-, SMI- und ATX-Unternehmen |
2013 bis 2015 | Sachbearbeiter KFZ-Versicherung |
2010 bis 2013 | Abgeschlossene Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen bei der DEVK Versicherung, Essen |
Lehre
Lehrgebiet: Allgemeine BWL
- Controlling - Übung
- Risk Management – Übung
- Wirtschaft 2 – Übung
- Orga & HRM – Übung
- Strategisches Management – Unterstützung
Link vom HDW NRW: https://www.hdw-nrw.de/referent/thomas-falco-labrenz
Forschung und Kooperationen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für
- Prof. Dr. Isabel Lausberg
- Prof. Dr. Stefan Schlangen
- Labrenz. T.F.; Feldermann, S.; Lausberg, I. (2022): Die Bedeutung der wertorientierten Steuerung in kapitalmarktorientierten Unternehmen – Eine Analyse der Geschäftsberichte der DAX-, SMI- und ATX-Unternehmen, in: Behringer, S. (Hrsg.): CARF Controlling. Accounting. Risiko. Finanzen, Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Konferenzband, Hochschule Luzern, Luzern.
- Lausberg, I.; Fischer, M.; Labrenz. T.F.; Stockem Novo, A. (2022): 21st Century Skills für das Controlling – Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen in einem Wahlmodul, in: Behringer, S. (Hrsg.): CARF Controlling. Accounting. Risiko. Finanzen, Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Konferenzband, Hochschule Luzern, Luzern, S. 309-326
- Lausberg, I.; Fischer, M.; Labrenz. T.F.; Stockem Novo, A. (2022): Prüfen in studierendenzentrierten Lehr-/Lernformaten – ein Beispiel zum Einsatz von digitalen Portfolios in einem Forschungsseminar, in: Vöing, N.; Reisas, S.; Arnold, M. (Hrsg.): Scholarship of Teaching and Learning. Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns, Schriftenreihe „Forschung und Innovation in der Hochschulbildung“ (FIHB), Köln 2022, S. 153-173
Hochschulselbstverwaltung
Mitglied im Fachbereichsrat des Wirtschaftsinstituts