Zum Seiteninhalt springen

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Marion Gelien
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr

studium

Bauingenieurwesen

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Fachbereich
Fachbereich 3
Institut
Institut Bauingenieurwesen
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert

Bauingenieurwesen

Bauingenieur:innen gestalten die Umwelt und leisten einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, durch Sanierung statt Neubau, Gewässerschutz oder Niedrigstenergiehäuser. Zu den klassischen Aufgaben der Bauingenieur:innen gehören Entwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken.

Das erwartet Sie

Sie erwartet ein Studium, in dem Sie Ingenieurgrundlagen mit speziellem Wissen zu Bauphysik, Statik und Geotechnik verknüpfen. Die Theorie wird durch die praktischen Einheiten im Labor und auf dem Bau unterfüttert. Sie nehmen Bodenproben und prüfen, welche Festigkeit alternative Baumaterialien haben. Nachhaltiges Bauen wird ebenso thematisiert wie der Umgang mit Bestandsbauten. Diesen sehr anwendungsorientierten Studiengang können Sie in Vollzeit oder auch dual studieren.  

Entwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken gehören zu den klassischen Disziplinen des Bauingenieurwesens. Inzwischen rücken zusätzlich die Themen Nachhaltigkeit und Sanierung in den Vordergrund.

Dual Studieren

Kombinieren Sie Ihre Leidenschaft für das Bauingenieurwesen mit praxisnahem Lernen durch unser duales Studienprogramm.

Fünf Fragen zum Studiengang

Fünf Fragen an: Prof. Dr.-Ing. Marion Gelien, Studiengangsleitung Bauingenieurwesen

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen

Studieninhalte

Sie verknüpfen Ingenieurgrundlagen mit speziellem Wissen zu Bauphysik, Statik und Geotechnik. Die Theorie wird durch die praktischen Einheiten im Labor und auf dem Bau unterfüttert. Sie nehmen Bodenproben und prüfen, welche Festigkeit alternative Baumaterialien haben. Nachhaltiges Bauen wird ebenso thematisiert wie der Umgang mit Bestandsbauten. Diesen sehr anwendungsorientierten Studiengang können Sie in Vollzeit oder auch dual studieren. 

Was lernen Sie? 

Bauingenieur:innen arbeiten in vielen sehr unterschiedlichen Bereichen. Das heißt, Sie lernen Bauwerke zu planen und zu berechnen, Sie prüfen im Labor verschiedene Baustoffe oder beschäftigen sich mit der Bauablaufplanung und der Kalkulation von Bauleistungen. Sie sitzen nicht nur im Hörsaal, sondern sind durch praktische Übungen, Laborarbeiten und Unternehmensbesuche ab dem ersten Semester in der Praxis unterwegs.

Ihr Studienverlauf

Baukonstruktion

6 Credits

Vermessungskunde

3 Credits

Mathematik 1 (Ingenieurmathematik I)

6 Credits

Baustoffkunde 1

6 Credits

Mechanik 1

6 Credits

Bauinformatik

3 Credits

Mechanik 2

6 Credits

Baustoffkunde 2

6 Credits

Baubetrieb/Recht

6 Credits

Bauphysik

6 Credits

Mathematik 2 (Ingenieurmathematik 2)

6 Credits

Bauwirtschaft/Kalkulation

6 Credits

Statik 1

6 Credits

Wasserwesen 1 (Hydromechanik, Wasserbau, Hydrologie)

6 Credits

Tragwerkslehre/Technisches Zeichnen

6 Credits

Geotechnik 1

6 Credits

Stahlbau/Holzbau

6 Credits

Massivbau 1

6 Credits

Wasserwesen 2 (Siedlungswasserwirtschaft)

6 Credits

Verkehrswesen

6 Credits

Geotechnik 2

6 Credits

Stahlbau 2

6 Credits

Wahlmodul 1

6 Credits

Technisches Englisch

6 Credits

Massivbau 2

6 Credits

Bauen im Bestand

6 Credits

Wahlmodul 2

6 Credits

Wahlmodul 3

6 Credits

Wahlmodul 4

6 Credits

Praxissemester und Praxisseminar (semesterübergreifend 24 + 3 Credits)

Praxissemester und Praxisseminar (semesterübergreifend 24 + 3 Credits)

27 Credits

Bachelorarbeit und Kolloquium (12 + 3 Credits)

15 Credits

Spezialisierung im Studium

Durch die Wahlmodule im Studiengang haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Fachrichtung zu spezialisieren. Dabei stehen Ihnen folgende Fachrichtungen bzw. Wahlmodule offen:

Fachrichtung Konstruktiver IngenieurbauFachrichtung 
Baubetrieb/Projektsteuerung
Fachrichtung 
Wasserwesen
Freie Module 
  • Bauantragsplanung/CAD
  • Industriebau
  • Mauerwerksbau
  • Schweißtechnik
  • Spezialtiefbau
  • Statik 2
  • Vertiefung Massivbau

 

  • Bau- und Vertragsrecht
  • Lebenszyklusmanagement von Bauwerken
  • Projektentwicklung und -marketing
  • Statistik und Operations Research
  • Unternehmensanalyse
  • Unternehmenssteuerung und Controlling
  • Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft
  • Kanalnetzberechnung






     
  • Advanced Technical English
  • Bauen im Bestand 2
  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
  • Individualprojekt
  • Konfliktmanagement und Mediation

     

 

Das müssen Sie mitbringen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig   anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
  • Zulassungsfrei
  • Vorpraktikum: Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit von mindestens zehn Wochen Dauer in einem Planungsbüro/ Bauunternehmen; davon mindestens fünf Wochen als Baustellenpraktikum vor Studienbeginn. Das Praktikum sollte einen fachlichen Bezug zum Studium haben (Infos zum Vorpraktikum)

Bewerbungsprozess

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 01. Mai 2024 und endet am 15. September 2024. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Duales Studium

Praxisintegriertes duales Studium

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Fachbereich
Fachbereich 3
Institut
Institut Bauingenieurwesen
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert

Das Studium ist mit einer durchgängig organisierten praktischen Tätigkeit verbunden. Im Vordergrund stehen dabei das im Unternehmen erworbene praktische Anwendungswissen und dessen Verknüpfung mit den Studieninhalten. Am Ende haben Sie einen Bachelorabschluss sowie eine ganze Menge Praxiserfahrung gewonnen.

Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie Sie Ihre Ausbildung bzw. die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.

Duales Studium

Infos für Studieninteressierte

Duales Studium

Infos für Unternehmen

Auslandssemester

Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Bauingenieure?
Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.

An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen.

Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.

Das sagen Student:innen

Lisa Humann Porträt

„Altes und Neues bauen, dabei eine gesunde Umwelt und Nachhaltigkeit einplanen. Gelerntes sofort praktisch anzuwenden – das finde ich an meinem Studiengang Bauingenieurwesen toll.“ 

Lisa Humann, Bachelorstudentin

Warum? Darum! Bauingenieurwesen an der HRW studieren

Annika Seeger studiert an der HRW Bauingenieurwesen und erzählt uns, warum es ihr an der HRW besonders gut gefällt.

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen

Interesse geweckt?

Informieren Sie sich bei der zentralen Studienberatung über Ihren Wunsch-Studiengang!

 

Bauingenieurwesen

Fachschaftsvertretung 3

Studienfinanzierung