Kontaktpersonen
2Institut Mess- und Sensortechnik
Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr
Institut Mess- und Sensortechnik
Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr
Elektro- und Informationstechnologien
Zukunft mit Spannung
Elektrotechnik mit Informationstechnologie bietet ressourcenschonende Lösungen zu notwendigen technischen Anforderungen.
In einer vernetzten Welt verbinden uns Computernetze in Sekundenschnelle über Funk, Kabel oder Glasfaser. Elektronische Geräte sind überall - von Elektroautos auf unseren Straßen bis zu Automatiserungstechnik in der Fertigung.
Unser Leben wird immer digitaler und benötigt effiziente elektrotechnische Geräte, die nachhaltigt programmiert und mit geprüfter KI ausgestattet sind. Dabei spielen die Informationstechnologien eine wachsende Rolle, die sich an der HRW durch praxisorientierte und ständig aktualisierte Lehrinhalte widerspiegelt.
Das erwartet Sie
im Studium
- Grundlagen der Mathematik, Physik und Elektrotechnik
- Projektmanagement, Werkstoffkunde, Nachrichten- und Mikrocontrollertechnik
- Innovative Themen wie Laser- und Medizintechnik, Umweltmesstechnik, Robotik und Sensorik
Unser Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnologien bietet eine praxisnahe Lehre in innovativen Bereichen wie digitaler Kommunikation, Laser- und Glasfasertechnik, Medizintechnik, erneuerbarer Energien, Elektromobilität sowie Automatisierungstechnik.
Das im Studienverlauf integrierte Praxissemester kann ein Auftakt für Ihre Bachelorarbeit sein und nach dem Studium den direkten Berufseinstieg in einem Unternehmen ermöglichen.
Hier gestalten Sie Ihre Zukunft in einem dynamischen Feld mit hervorragenden Berufsaussichten!
Ihre beruflichen Perspektiven
Mit diesem Abschluss sind Sie sehr gesucht, da die Energiewende in all ihren Aspekten viele Ingenieur:innen braucht. In diesem interdisziplinären Studium werden Sie angeleitet von Professor:innen und Lehrenden mit langjährigen Erfahrungen in der Praxis und vorbereitet auf einen Beruf in der technischen Entwicklung und Forschung, Produktion sowie im technischen Vertrieb oder Management.
Diese Branchen warten u.a. auf unsere Absolvent:innen:
- Mittelstandbetriebe und Konzerne der Elektro- und Kommunikationstechnik sowie Robotik,
- Unternehmen der Automatisierungs- und Elektronikbranche,
- Automobilhersteller und Zuliefererbetriebe,
- Entwicklungs- und Forschungsinstitute.
Duales Studium
Neben der Vollzeitvariante besteht die Möglichkeit die Elektro- und Informationstechnologien als ausbildungs- oder praxisintegrierendes duales Studium bei unseren HRW-Kooperationsunternehmen zu absolvieren!
Ausführliche Informationen finden Sie weiter unten!
Studienverlaufsplan Vollzeit
Elektro- und Informationstechnologien
Betriebswirtschaftslehre und Recht
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium
Werkstoffkunde in der Mechanik und Elektrotechnik
Grundlagen der chemischen Material- und Werkstoffkunde
Ingenieurmathematik 1
Erwerb mathematischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Technical English for Engineers (Lehrsprache Englisch)
Grundlagenbegrifflichkeiten und Konversation
Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen
Grundlagen Aufbau von Computern, Codierung von Informationen, Einführung in Programmierung
Elektrotechnik 1
Erwerb elektrotechnischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Bauelemente der Elektrotechnik und Grundschaltung
Weiterführung der Werkstoffkunde, Praktische Anwendungen im Labor
Elektrotechnik 2
Grundlagen der komplexen Wechselstromlehre, Transformatoren und Einschaltvorgänge erster Ordnung
Ingenieurmathematik 2
Weiterführende mathematische Methoden und Verfahren
Mess- und Sensortechnik 1
Grundlagen u.a. von Messverfahren und Messeinrichtungen
Physik 1
Kinematik, Dynamik, Gravitation, mechanische Schwingungen und Wellen, Akustik, Grundlagen Strahlenoptik
Projektarbeit Elektrotechnik /Schaltungstechnik
Bearbeitung aktueller technischer Themen aus dem Bereich der Elektrotechnik: Entwurf, Aufbau, Prüfung, Dokumentation und Präsentation als Gruppen-Projektarbeit
Digitale Systeme /Mikrocontrollertechnik
Veranstaltung beginnt beim internen Aufbau eines Inverters über Logikgatter und Halbleiterspeicher bis zur Programmierung von Mikrocontrollern. Umfangreiche Praxisversuche im Lehrlabor mit CMOS-Bausteinen und ATmega Mikrocontroller.
Grundlagen der Signalverarbeitung
Signale und Systeme, Vertiefung von Kenntnissen der Signalverabeitung durch praktische Anwendungen in Übungen
Matlab
Wesentliche Funktionalität des Programms Matlab, Schnittstellen zu anderen Anwendungen, Vorlesung mit Praktikum
Physik 2
Erwerb physikalischer Grundlagen, die für ingenieurwissenschaftliche Module benötigt werden
Steuerungs- und Regelungstechnik
Systemtheoretische Grundlagen, mathematische Modelle zur Beschreibung dynamischer Systeme, Vorlesung mit Übungen
Nachrichtentechnik
Grundlagen der Informationstheorie und Codierverfahren; Leitungstheorie; Vorstellung wichtiger Leitungstypen; Grundlagen der Antennentechnik und Wellenausbreitungsmechanismen; Vorlesung mit Übung
Moderne Methoden der Regelungstechnik
Vertiefungen, Erweiterungen und Grenzen des Standardregelkreises; Vorsteuerung, Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung und Mehrgrößenregelung; Beschreibung dynamischer Systeme im Zustandsraum; Lösung der Zustandsgleichungen; Vorlesung mit Übung und Praktikum
Robotik 1
Grundlagen der Robotik; Offene Kinematische Ketten; technische Einflussgrössen auf die Arbeitsgenauigkeit von Robotern; Vorlesung mit Praktikum
Grundlagen der Bildverarbeitung
Prinzipien und Verfahren zur Bildaufnahme und -wiedergabe, ein- und mehrdimensionale Signale und Systeme, Praktikum im Labor
Wahlmodul im 4. Fachsemester
Auswahl: Elektrische Antriebstechnik (Bauarten von elektrischen Maschinen und elektromagnetischen Antrieben) oder Projektarbeit Fahrzeugelektronik und -sensorik (COIL)
Ingenieurmathematik 3 /Numerik
Mehrdimensionale Funktionen; Integralsätze von Gauß und Stokes; Typische Differentialoperatoren; Numerik: Algorithmusbegriff, Iterative Lösung von Gleichungssystemen, lineare Ausgleichsrechnung, numerische Integration und Lösungsverfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen; Grundlagen der Methode der Finiten Elemente; Vorlesung mit Übungen
Wahlmodule nach Interesse oder Schwerpunktwahl
Vier Wahlmodule im 5. Fachsemester mit je 6 Credits siehe Wahlmodulkatalog im Modulhandbuch (Download Studiengangsunterlagen)
Nachhaltige Produktentwicklung und effiziente Programmiertechniken
Objektorientierte, effiziente Programmierung mit Python, Circular Economy, Design, Lebensdauer und Schadstoffemission von elektrischen Bauelementen, Energieverbrauch durch Datenströme
Mikrocontrollertechnik /Nachrichtentechnik (Blockpraktikum)
Anwendung von Sensornetzen in hochschuleigenen Laboren im Rahmen eines 10-wöchigen Blockpraktikums
Wahlmodule nach Interesse oder Schwerpunktwahl
Weiteres Wahlmodul im 6. Fachsemester siehe Wahlmodulkatalog im Modulhandbuch (Download Studiengangsunterlagen)
Praxissemester Teil 1
Teil 1 von insgesamt 19 Wochen vollzeitliches Praxissemester Ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Elektrotechnik im betrieblichen Umfeld
Praxissemester Teil 2
Teil 2 von insgesamt 19 Wochen vollzeitliches Praxissemester plus Abschlusspräsentation (2 Credits) Ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Elektrotechnik im betrieblichen Umfeld
Bachelorarbeit und Kolloquium
Bachelorarbeit: 12 Wochen eigenständige Bearbeitung einer definierten Aufgabenstellung mit minimaler Anleitung durch die Betreuung durch Hochschule und Betrieb. Kolloquium: Abschliessende Präsentation der Methodik und der Ergebnisse der Bachelorarbeit
Schwerpunkte im Bachelor EIT
ab dem 5. Fachsemester (7. FS Dual)
Industrielle Fertigung, Robotik und globale Netzwerktechnologien basieren auf intelligenter und effizienter Nachrichtentechnik. Die Einbindung von Sensoren zur Erkennung und digitaler Verarbeitung von u.a. Temperatur- und Druckschwankungen sowie akustischen/optischen Signalen machen z.B. Fahr-Assistenzsysteme, App-Steuerung von Gebäudetechnik, Fernüberwachung und rechtzeitige Wetter-Warnungen möglich.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Nachrichtentechnik II / Computernetzte
- Optoelektronik
- Mess- und Sensortechnik II
- Photonik und Laseranalytik
Systeme und Maschinen arbeiten in vielen Industrien selbstständig und erhöhen dadurch die Effektivität. Die Automatisierungstechnik trägt damit zur höheren Leistungsfähigkeit von Systemen bei. Insbesondere steht die Schonung von Rohstoffen mittels intelligenter Systemkomponenten im Vordergund.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Automatisierungstechnik I und II
- Robotik II
- Industrielle Bildgebung und -verarbeitung
- Prozess- und Umweltmesstechnik
- Medizinische und industrielle Robotik II
In der Vertiefungsrichtung Photonik- und Umweltmesstechnik werden Kenntnisse und Anwendungen in optischen Systemen und Verfahren der Umweltmesstechnik vermittelt.
Dazu gehören laserbasierte und andere optische Präzisionsmessverfahren sowie die Aufnahme und Analyse von Feinstaub, Gaskonzentrationen und Boden-Kontaminationen. Insbesondere in der Beurteilung gesundheitlicher Auswirkungen von Schadstoffen in der Umwelt und der Regelung verfahrenstechnischer Prozesse spielt die Umweltmesstechnik eine bedeutende Rolle. Diese wird u.a. eingesetzt in der Abwasseraufbereitung, beim Arbeitsschutz und in der Lebensmittelindustrie.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Prozess- und Umweltmesstechnik
- Photonik und Laseranalytik
- Microtechnology (Lehrsprache Englisch)
- Optoelektronik
Bildgebende Verfahren wie Computer- und Kernspintomografie, Sonografie, Endoskopie liefern medizinische Bilddaten, die sowohl theoretisch als auch praktisch verarbeitet werden. Im Modul Medizinische Signalverarbeitung werden Signale, die von medizinischen Sensoren am und im menschlichen Körper aufgenommen werden, verarbeitet. Wichtige Anwendungen sind u.a. die Darstellung von Gehirn- und Nervenaktivitäten sowie die Überwachung vitaler Kreislauf- und Herzfunktionen.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Medizinische Bildgebung und -verarbeitung
- Humanmedizin und Medizinische Mess-, Sensor- und Gerätetechnik I+II
- Biosignalverarbeitung
Formula Student an der HRW -
eMotion Racing
Werde als Student:in zum/zur Rennfahrer:in
Das Formula Student Team der Hochschule Ruhr West entwickelt und baut in Teamarbeit einen Rennwagen. Dabei wird das Team von internen und externen Partnern unterstützt.
Wir nehmen regelmäßig an internationalen Events teil. Werde auch Du ein Teil des eMotion Racing-Teams der HRW!
Das müssen Sie für
ein Studium der EIT mitbringen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
- Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
Dieser Studiengang startet immer zum Wintersemester!
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor-Studiengänge zum Wintersemester 2025/2026 beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Downloads Studiengangsunterlagen Bachelor EIT BPO 2024
Studiengangsunterlagen Bachelor Elektrotechnik
Sind Sie Bestandstudierende:r der Elektrotechnik mit der geltenden Bachelor-Prüfungsordnung von 2019, dann finden Sie weiter unten im Downloadbereich Ihre Studiengangsunterlagen.
Duales Studium
Elektro- und Informationstechnologien
Das Studium ist mit einer durchgängig organisierten praktischen Tätigkeit im Kooperationsunternehmen verbunden. Im Vordergrund stehen dabei das im Unternehmen erworbene praktische Anwendungswissen und die Transferleistung aus den Studieninhalten. Am Ende haben Sie einen Bachelorabschluss sowie eine ganze Menge Praxiserfahrung gewonnen.
Das Studium startet in den ersten vier Semestern paralell zu einer IHK-Ausbildung im Kooperationsunternehmen der HRW. Während der weiteren Semester arbeiten Sie studienintegriert in der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen. Im Vordergrund stehen dabei immer das im Unternehmen erworbene praktische Anwendungswissen und die Transferleistung aus den Studieninhalten.
Das im Studium integrierte Praxissemester erfolgt ebenfalls im Kooperationsunternehmen. Am Ende haben Sie einen Bachelorabschluss sowie eine erfolgreiche abgeschlossene betriebliche Ausbildung gewonnen.
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule Ruhr West und dem Unternehmen, in dem Sie Ihre Ausbildung bzw. die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan Duales Studium
praxisintegrierend ab Winter 2024/25
Praxiseinstiegsphase (Phase 1 im 1. bis 4. FS)
Inhaltlich abgestimmt Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 2 Tage pro Woche, 3 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit, Prüfung am Ende des 4. Fachsemesters (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Werkstoffkunde in der Mechanik und Elektrotechnik
Grundlagen der chemischen Material- und Werkstoffkunde
Ingenieurmathematik 1
Erwerb mathematischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Elektrotechnik 1
Erwerb elektrotechnischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Praxiseinstiegsphase (Phase 1 im 1. bis 4. FS)
Inhaltlich abgestimmt Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 2 Tage pro Woche, 3 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit, Prüfung am Ende des 4. Fachsemesters (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Elektrotechnik 2
Grundlagen der komplexen Wechselstromlehre, Transformatoren und Einschaltvorgänge erster Ordnung
Physik I
Ingenieurmathematik 2
Weiterführende mathematische Methoden und Verfahren
Praxiseinstiegsphase (Phase 1 im 1. bis 4. FS)
Inhaltlich abgestimmt Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 2 Tage pro Woche, 3 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit
Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen
Grundlagen Aufbau von Computern, Codierung von Informationen, Einführung in Programmierung
Physik 2
Erwerb physikalischer Grundlagen, die für spätere ingenieurwissenschaftliche Module benötigt werden
Technical English for Engineers (Lehrsprache Enlisch)
Grundlagenbegrifflichkeiten und Konversation
Steuerungs- und Regelungstechnik
Systemtheoretische Grundlagen, mathematische Modelle zur Beschreibung dynamischer Systeme, Vorlesung mit Übungen
Praxiseinstiegsphase (Phase 1 im 1. bis 4. FS)
Inhaltlich abgestimmt Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 2 Tage pro Woche, 3 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit, Prüfung am Ende des 4. Fachsemesters (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Robotik 1
Grundlagen der Robotik; Offene Kinematische Ketten; technische Einflussgrössen auf die Arbeitsgenauigkeit von Robotern; Vorlesung mit Praktikum
Bauelemente der Elektrotechnik und Grundschaltung
Weiterführung der Werkstoffkunde
Mess- und Sensortechnik 1
Grundlagen u.a. von Messverfahren und Messeinrichtungen
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 5. und 6. FS Dual PI)
Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 1 Tage pro Woche, 4 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit, Prüfung am Ende des 6. Fachsemesters
Betriebswirtschaftslehre und Recht
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium
Digitale Systeme /Mikrocontrollertechnik
Veranstaltung beginnt beim internen Aufbau eines Inverters über Logikgatter und Halbleiterspeicher bis zur Programmierung von Mikrocontrollern. Umfangreiche Praxisversuche im Lehrlabor mit CMOS-Bausteinen und ATmega Mikrocontroller.
Matlab
Wesentliche Funktionalität des Programms Matlab, Schnittstellen zu anderen Anwendungen, Vorlesung mit Praktikum
Projektarbeit Elektrotechnik /Schaltungstechnik
Bearbeitung aktueller technischer Themen aus dem Bereich der Elektrotechnik; Entwurf, Aufbau, Prüfung, Dokumentation und Präsentation als Gruppen-Projektarbeit
Grundlagen der Signalverarbeitung
Signale und Systeme, Vertiefung von Kenntnissen der Signalverabeitung durch praktische Anwendungen in Übungen
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 5. und 6. FS Dual PI)
Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 1 Tage pro Woche, 4 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit, Prüfung am Ende des 6. Fachsemesters
Moderne Methoden der Regelungstechnik
Vertiefungen, Erweiterungen und Grenzen des Standardregelkreises; Vorsteuerung, Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung und Mehrgrößenregelung; Beschreibung dynamischer Systeme im Zustandsraum; Lösung der Zustandsgleichungen; Vorlesung mit Übung und Praktikum
Grundlagen der Bildverarbeitung
Prinzipien und Verfahren zur Bildaufnahme und -wiedergabe, ein- und mehrdimensionale Signale und Systeme, Vorlesung mit Übung und Praktikum
Nachrichtentechnik
Grundlagen der Informationstheorie und Codierverfahren; Leitungstheorie; Vorstellung wichtiger Leitungstypen; Grundlagen der Antennentechnik und Wellenausbreitungsmechanismen; Vorlesung mit Übung
Wahlmodul im 6. Fachsemester Dual PI
Auswahl: Elektrische Antriebstechnik (Bauarten von elektrischen Maschinen und elektromagnetischen Antrieben) oder Projektarbeit Fahrzeugelektronik und -sensorik (COIL)
Ingenieurmathematik 3 /Numerik
Mehrdimensionale Funktionen; Integralsätze von Gauß und Stokes; Typische Differentialoperatoren; Numerik: Algorithmusbegriff, Iterative Lösung von Gleichungssystemen, lineare Ausgleichsrechnung, numerische Integration und Lösungsverfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen; Grundlagen der Methode der Finiten Elemente; Vorlesung mit Übungen
Wahlmodule nach Interesse oder Schwerpunktwahl
Vier Wahlmodule im 7. Fachsemester mit je 6 Credits
Blockpraktikum Mikrocontrollertechnik /Nachrichtentechnik
Anwendung von Sensornetzen in hochschuleigenen Laboren im Rahmen eines 10-wöchigen Blockpraktikums
Nachhaltige Produktentwicklung und effiziente Programmiertechniken
Objektorientierte, effiziente Programmierung mit Python, Circular Economy, Design, Lebensdauer und Schadstoffemission von elektrischen Bauelementen, Energieverbrauch durch Datenströme
Wahlmodule nach Interesse oder Schwerpunktwahl
Weiteres Wahlmodul im 6. Fachsemester
Phase 3 (Studienintegrierte Praxistransferphase) Teil 1
Teil 1 des mehrwöchigen Praxistransferprojekts Ingenieurwissenschaftliche, eigenständige Tätigkeit im Bereich der Elektro- und Informationstechnik im betrieblichen Umfeld
Phase 3 (Studienintegrierte Praxistransferphase) Teil 2
Teil 2 des mehrwöchigen Praxistransferprojekts mit Praxisseminar (2 Credits) Ingenieurwissenschaftliche, eigenständige Tätigkeit im Bereich der Elektro- und Informationstechnik im betrieblichen Umfeld
Bachelorarbeit und Kolloquium
Bachelorarbeit: 12 Wochen eigenständige Bearbeitung einer definierten Aufgabenstellung mit minimaler Anleitung durch die Betreuung durch Hochschule und Betrieb. Kolloquium: Abschliessende Präsentation der Methodik und der Ergebnisse der Bachelorarbeit
Studienverlaufsplan Duales Studium
ausbildungsintegrierend ab Winter 2024/25
Praktische Ausbildung im Betrieb (Studienintegrierte Praxiseinstiegsphase)
Ausbildung im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner parallel zum Studium ca. 3 Tage pro Woche Ausbildung und 2 Tage pro Woche im Studium während der Vorlesungszeit
Ingenieurmathematik 1
Erwerb mathematischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Elektrotechnik 1
Erwerb elektrotechnischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Praktische Ausbildung im Betrieb mit Zwischenprüfung (Studienintegrierte Praxiseinstiegsphase)
Ausbildung im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner parallel zum Studium ca. 3 Tage pro Woche Ausbildung und 2 Tage pro Woche im Studium während der Vorlesungszeit, Zwischenprüfung bei der IHK/HWK nach 12 Monaten Betriebspraxis
Physik 1
Kinematik, Dynamik, Gravitation, mechanische Schwingungen und Wellen, Akustik, Grundlagen Strahlenoptik
Ingenieurmathematik 2
Weiterführende mathematische Methoden und Verfahren
Praktische Ausbildung im Betrieb (Studienintegrierte Praxiseinstiegsphase)
Ausbildung im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner parallel zum Studium ca. 2 Tage pro Woche Ausbildung und 3 Tage pro Woche im Studium während der Vorlesungszeit
Technical English for Engineers (Lehrsprache Enlisch)
Grundlagenbegrifflichkeiten und Konversation
Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen
Grundlagen Aufbau von Computern, Codierung von Informationen, Einführung in Programmierung
Werkstoffkunde in der Mechanik und Elektrotechnik
Grundlagen der chemischen Material- und Werkstoffkunde
Betriebswirtschaftslehre und Recht
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium
Praktische Ausbildung im Betrieb (Studienintegrierte Praxiseinstiegsphase)
Ausbildung im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner parallel zum Studium ca. 2 Tage pro Woche Ausbildung und 3 Tage pro Woche im Studium während der Vorlesungszeit nach 9 Monaten Abschlussprüfung bei der IHK/HWK
Bauelemente der Elektrotechnik und Grundschaltung
Weiterführung der Werkstoffkunde
Mess- und Sensortechnik 1
Grundlagen u.a. von Messverfahren und Messeinrichtungen
Elektrotechnik 2
Grundlagen der komplexen Wechselstromlehre, Transformatoren und Einschaltvorgänge erster Ordnung
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 5. bis 7. FS Dual AI)
Inhaltlich abgestimmte Tätigkeit in vorlesungsfreier Zeit in der betrieblichen Umgebung, Prüfung im 7. Fachsemester (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Matlab
Wesentliche Funktionalität des Programms Matlab, Schnittstellen zu anderen Anwendungen, Vorlesung mit Praktikum
Projektarbeit Elektrotechnik /Schaltungstechnik
Bearbeitung aktueller technischer Themen aus dem Bereich der Elektrotechnik; Entwurf, Aufbau, Prüfung, Dokumentation und Präsentation der Gruppen-Projektarbeit
Steuerungs- und Regelungstechnik
Systemtheoretische Grundlagen, mathematische Modelle zur Beschreibung dynamischer Systeme, Vorlesung mit Übungen
Grundlagen der Signalverarbeitung
Signale und Systeme, Vertiefung von Kenntnissen der Signalverabeitung durch praktische Anwendungen in Übungen
Physik 2
Erwerb physikalischer Grundlagen, die für spätere ingenieurwissenschaftliche Module benötigt werden
Digitale Systeme /Mikrocontrollertechnik
Veranstaltung beginnt beim internen Aufbau eines Inverters über Logikgatter und Halbleiterspeicher bis zur Programmierung von Mikrocontrollern. Umfangreiche Praxisversuche im Lehrlabor mit CMOS-Bausteinen und ATmega Mikrocontroller.
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 5. bis 7. FS Dual AI)
Inhaltlich abgestimmte Tätigkeit in vorlesungsfreier Zeit in der betrieblichen Umgebung, Prüfung im 7. Fachsemester (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Moderne Methoden der Regelungstechnik
Vertiefungen, Erweiterungen und Grenzen des Standardregelkreises; Vorsteuerung, Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung und Mehrgrößenregelung; Beschreibung dynamischer Systeme im Zustandsraum; Lösung der Zustandsgleichungen; Vorlesung mit Übung und Praktikum
Robotik 1
Grundlagen der Robotik; Offene Kinematische Ketten; technische Einflussgrössen auf die Arbeitsgenauigkeit von Robotern; Vorlesung mit Praktikum
Grundlagen der Bildverarbeitung
Prinzipien und Verfahren zur Bildaufnahme und -wiedergabe, ein- und mehrdimensionale Signale und Systeme, Vorlesung mit Übung und Praktikum
Nachrichtentechnik
Grundlagen der Informationstheorie und Codierverfahren; Leitungstheorie; Vorstellung wichtiger Leitungstypen; Grundlagen der Antennentechnik und Wellenausbreitungsmechanismen; Vorlesung mit Übung
Wahlmodul im 6. Fachsemester Dual AI
Auswahl: Elektrische Antriebstechnik (Bauarten von elektrischen Maschinen und elektromagnetischen Antrieben) oder Projektarbeit Fahrzeugelektronik und -sensorik (COIL)
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 5. bis 7. FS Dual AI)
Inhaltlich abgestimmte Tätigkeit in vorlesungsfreier Zeit in der betrieblichen Umgebung, Prüfung im 7. Fachsemester (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Ingenieurmathematik 3 /Numerik
Mehrdimensionale Funktionen; Integralsätze von Gauß und Stokes; Typische Differentialoperatoren; Numerik: Algorithmusbegriff, Iterative Lösung von Gleichungssystemen, lineare Ausgleichsrechnung, numerische Integration und Lösungsverfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen; Grundlagen der Methode der Finiten Elemente; Vorlesung mit Übungen
Wahlmodule nach Interesse oder Schwerpunktwahl
Vier Wahlmodule im 7. Fachsemester Dual AI mit je 6 Credits
Blockpraktikum Mikrocontrollertechnik /Nachrichtentechnik
Anwendung von Sensornetzen in hochschuleigenen Laboren im Rahmen eines 10-wöchigen Blockpraktikums
Nachhaltige Produktentwicklung und effiziente Programmiertechniken
Objektorientierte, effiziente Programmierung mit Python, Circular Economy, Design, Lebensdauer und Schadstoffemission von elektrischen Bauelementen, Energieverbrauch durch Datenströme
Wahlmodul nach Interesse oder Schwerpunktwahl
Weiteres Wahlmodul im 8. Fachsemester Dual AI
Phase 3 (Studienintegrierte Praxistransferphase) Teil 1
Teil 1 des mehrwöchigen Praxistransferprojekts Ingenieurwissenschaftliche, eigenständige Tätigkeit im Bereich der Elektro- und Informationstechnik im betrieblichen Umfeld
Phase 3 (Studienintegrierte Praxistransferphase) Teil 2
Teil 2 des mehrwöchigen Praxistransferprojekts plus Abschlusspräsentation (2 Credits) Ingenieurwissenschaftliche, eigenständige Tätigkeit im Bereich der Elektro- und Informationstechnik im betrieblichen Umfeld
Bachelorarbeit und Kolloquium
Bachelorarbeit: 12 Wochen eigenständige Bearbeitung einer definierten Aufgabenstellung mit minimaler Anleitung durch die Betreuung durch Hochschule und Betrieb. Kolloquium: Abschliessende Präsentation der Methodik und der Ergebnisse der Bachelorarbeit
Going abroad – Auslandsaufenthalte
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie sieht ein Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik im Ausland aus? Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die Internationalisierung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praxissemester geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.