Zum Seiteninhalt springen

Kontaktpersonen

3
Foto von einer Person
Prof. Dr. Klaus Thelen
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr


Foto von einer Person
Prof. Dr. Katja Rösler
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr


Foto von einer Person
Prof. Dr. Anselm Haselhoff
Campus Bottrop

Lützowstraße 5 46236 Bottrop

Intelligente Mobilität

Was ist Intelligente Mobilität?

Im Januar 2018 wurde dieser dieser Forschungsschwerpunkt etabliert: "Intelligente Mobilität. Intelligente Systeme, Elektromobilität und Mobilitätskonzepte". Der Forschungsschwerpunkt "Intelligente Mobilität" widmet sich der Tatsache, dass die Mobilitätsbedarfe der Menschen zunehmen. Ziel des Forschungsschwerpunktes (FSP) ist die Bündelung der vorhandenen Kompetenzen an der HRW auf dem Gebiet der Intelligenten Mobilität. Durch den FSP sollen insbesondere Grundlagentechnologien zur Entwicklung neuartiger Mobilitätslösungen erschlossen werden.

Das Themenfeld

Für eine Technologieentwicklung und -umsetzung wird der Schwerpunkt in Arbeitsfelder (Intelligente Systeme, Elektromobilität und Mobilitätskonzepte) unterteilt, die jeweils anwendungsorientiert erschlossen werden sollen.

Die Arbeitsfelder sind eng mit den Querschnittsthemen Maschinelles Lernen, Big Data, Systemoptimierung und Benchmarking verzahnt, um Methodenkompetenzen in die einzelnen Arbeitsfelder einfließen zu lassen. Die einzelnen Arbeitsfelder werden durch einen Zusammenschluss interdisziplinärer Teams aus den Instituten Informatik, Mess- und Sensortechnik, Maschinenbau, Energiesysteme und Energiewirtschaft der Hochschule Ruhr West bearbeitet.

Unsere beteiligten Institute

Am Forschungsschwerpunkt beteiligt sind vier Institute, nämlich Informatik, Maschinenbau, Mess- und Sensortechnik sowie Energiesysteme und Energiewirtschaft. Federführend verantwortlich sind Prof. Dr. Anselm Haselhoff (Institut Informatik), Prof. Dr. Katja Rösler (Institut Maschinenbau), und Prof. Dr. Klaus Thelen, vom Institut Mess- und Sensortechnik. Dort ist beispielsweise auch der Studiengang "Fahrzeugelektronik und Elektromobilität" angesiedelt. 

Auch Studierende in Studiengängen wie Angewandte Informatik oder Maschinenbau profitieren von der praxisnahen Forschung. Diese Studiengänge bieten die Vertiefungen Fahrzeugtechnik oder Fahrzeuginformationstechnik an.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere unserer Forschungsschwerpunkte

Berührungslose oder minimal-invasive Methoden

Klimaschutz

Positive Computing