Zum Seiteninhalt springen
Neuigkeiten

Schüler:innen wandern für Wasser und sammeln Spenden

Donnerstag 27. März 2025

Wandern für Wasser 2025


‌Mehr als 350 Schüler:innen der Luisenschule, Karl-Ziegler-Schule und Willy-Brandt-Schule setzten zum Weltwassertag am 22. März ein starkes Zeichen für den bewussten Umgang mit Wasser. Bei der Aktion „Wandern für Wasser“ legten sie mit Wasserflaschen im Gepäck einen rund drei Kilometer langen Weg vom Haus Ruhrnatur bis zum Aquarius zurück. Ziel der Aktion war es, auf die weltweite Wasserknappheit aufmerksam zu machen – eine Herausforderung, von der insbesondere Kinder betroffen sind. In vielen Regionen müssen sie täglich kilometerweit laufen, um Wasser zu holen – oft auf Kosten ihrer Schulbildung.

Der Rotary Club Mülheim-Uhlenhorst sowie der Wasserversorger RWW unterstützten die Aktion und stockten die von den Schüler:innen gesammelten Spenden großzügig auf. Zur Vorbereitung der Schulen vermittelte Prof. Dr. Mark Oelmann, Studiengangsleiter des Studiengangs BWL – Energie- und Wassermanagement an der Hochschule Ruhr West, den teilnehmenden Klassen wichtige Grundlagen rund um das Thema Wasserknappheit.

Die gesammelten Spenden fließen in Brunnenbauprojekte der Kindernothilfe in Burundi. Dank einer 1+3-Förderung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vervierfacht sich jeder gespendete Euro – so kamen im Jahr 2024 rund 50.000 Euro zusammen.

Der Weltwassertag wurde 1992 von der UN-Generalversammlung ins Leben gerufen und findet seit 1993 jährlich am 22. März statt. Ziel ist es, weltweit für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasser zu sensibilisieren. Alle Mitgliedstaaten sind aufgerufen, an diesem Tag konkrete Maßnahmen umzusetzen.

Die Hochschule Ruhr West unterstützt die Aktion regelmäßig. Neben der inhaltlichen Vorbereitung durch Prof. Dr. Mark Oelmann übernehmen Studierende des Studiengangs BWL – Energie- und Wassermanagement wichtige Ordnerdienste und tragen so zum Gelingen der Veranstaltung bei. Die Aktion „Wandern für Wasser“ zeigt eindrucksvoll, wie gemeinsames Engagement Veränderung bewirken kann – für eine Zukunft, in der Wasser für alle Menschen zugänglich und in guter Qualität verfügbar ist.