Zum Seiteninhalt springen

Der HRW Podcast, der Wissen schafft - Staffel 1

Staffel 1

Was machen Forscher eigentlich in einem FabLab? Wie werden Roboteranzüge entwickelt und wofür sind sie gut? Was tun gegen Mobbing im Internet? Das erklären HRW Wissenschaftler:innen in diesem Podcast.

Gemacht ist er für (junge) Leute, die an der HRW studieren möchten. Für Firmen, die kooperieren möchten. Und natürlich auch für Menschen, die sich schon immer fragen: Was machen die an der HRW da eigentlich? Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter sprechen nicht nur über ihre Arbeit. Sie verraten auch, was sie als Kind werden wollten, wie es in ihrem Büro aussieht – und gespielt wird auch! Jetzt nachhören!

Staffel 1

Mit Professorin Dr. Sabrina Eimler vom Institut Informatik sprechen wir in dieser Episode über Hass, Mobbing und Falschinformationen. Ein virtueller Begleiter soll für mehr Sicherheit sorgen und Jugendlichen helfen. Was und wie es funktioniert, wird im internationalen Projekt "Courage" entwickelt. Die Episode 10 ist seit 16. Dezember 2021 bei Spotify, Amazon Music, DeezerGoogle Podcast zu hören.


 

Wir sprechen über Autos. Und über Sauerkraut. Klingt kurios? Viel weniger, als ihr denkt. Denn wir hören, wie Anlagen, Maschinen und Produkte konstruiert werden. Prof. Dr. Christoph Kesselmans vom HRW Institut Maschinenbau verrät, was ein Sportwagen und eine Sauerkrautabfüllanlage gemeinsam haben. Die Episode 9 ist seit 11. November 2021 bei Spotify, Amazon Music, DeezerGoogle Podcast und podcast.de zu hören.


 

Das Team (INDuktionstomografie für Industrie, Gesundheitswesen und Objekterkennung - Mathematics) entwickelt mathematische Algorithmen für die neuartige Technik zur schonenden und schnellen Körperdurchleuchtung mit schwachen Magnetfeldern. Wie die neue Technik funktioniert und was sie leisten kann, erklärt Prof. Dr. Andreas Sauer. Die Episode 8 wird ab 14. Oktober 2021 bei Spotify, Amazon Music, Deezer und Google Podcast zu hören sein.


 

Prof. Dr. Marcus Quirmbach entwickelt in einem Verbundprojekt ein KI-basiertes Warnsystem vor Starkregen und urbanen Sturzfluten. Ein Projekt, auf dessen Ergebnis viele Betroffene, nicht nur im Ruhrgebiet, warten. Mit Hilfe von KI sollen Modelle entwickelt werden, die Starkregenereignisse sowie das Überflutungsausmaß frühzeitig vorhersagen. Die Episode 7 wird ab 9. September 2021 bei Spotify, Amazon Music, Deezer und Google Podcast zu hören sein. 


 

Roboter in der Produktion sind schon lange keine Seltenheit mehr. Der Einsatz im sozialen Kontext ist dagegen noch nicht sehr verbreitet. Das Projekt „RuhrBotS“ möchte bürgernahe soziale Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr entwickeln. Dr. Carolin Straßmann erläutert im Podcast, was sie und ihre Kolleginnen planen. Die Episode 6 ist seit 5. August 2021 bei Spotify, Amazon Music, Deezer und Google Podcast zu hören. 


 

Jeder Camper kennt und nutzt es zum Grillen oder Kochen – Propangas. Prof. Dr. Ing. Sylvia Schädlich erforscht, wie man Propan auch als Kältemittel für Kühlhäuser und Kühltheken einsetzen kann. Wie? Das erklärt sie in Episode 5, die ab 8. Juli 2021 bei Spotify, Amazon Music, Deezer und Google Podcast zu hören ist. 


 

Prof. Dr. Mark Oelmann beschäftigt sich mit der wertvollen Ressource Wasser und der Frage, wie Wasser digital wird. Die Episode ist online seit 10. Juni 2021 bei Spotify, Amazon Music, Deezer und Google Podcast


 

Svenja Grauel, Projektleiterin des Forschungsprojekts Prosperkolleg, über Zirkuläre Wertschöpfung und über die Idee, Produkte zu Ende zu denken. Was passiert mit Dingen, die wir nicht mehr brauchen? Landen sie auf dem Müll oder können wir was Besseres daraus machen? Wie lassen sich Produkte, Geschäftsmodelle und Prozesse innovativ und zirkulär gestalten? Die Episode ist online seit 12. Mai 2021 bei SpotifyDeezer, Amazon Music und Google Podcast


 

Prof. Dr. Ioannis Iossifidis über Exoskelette, smarte Sensorhandschuhe und wie er künstliche Intelligenz für ein VR-Diagnosesystem für Parkinsonpatienten einsetzt.

Die gesamte Episode ist online seit 15. April 2021 bei SpotifyDeezer, Amazon Musicpodcast.de und Google Podcast


 

Prof. Dr. Michael Schäfer über Tüfteln im FabLab, die Digitalisierung der Emscher Lippe Region und darüber, wie Studierende lernen.

Die gesamte Episode ist online ab 18. März 2021 bei SpotifyDeezer, Amazon Musicpodcast.de und Google Podcast

Weitere Staffeln