Back to the content

Angebote für Neuberufene

Sie möchten wissen, was Sie als Neuberufene:r an der Hochschule Ruhr West erwartet und wie Sie bei den ersten Lehrveranstaltungen unterstützt werden? Hier erfahren Sie, was Sie im Neuberufenenprogramm und auch im Rahmen der anderen Angebote der Hochschule in Bezug auf Ihr Onboarding erwartet, damit sie gut vorbereitet und orientiert sind.

Neuberufenenprogramm

 

Der HRW ist es ein Anliegen, dass Sie sich als neuberufene:r Professor:innen von Beginn gut an der HRW aufgehoben, orientiert und willkommen geheißen fühlen. Neben den allgemeinen "HRW Welcome Days", in denen alle neuen Mitarbeiter:innen die Hochschule kennenlernen, bieten wir für Professor:innen ein spezielles Program an: Im Neuberufenenprogramm der HRW lernen Sie andere Neuberufene, das Präsidium und die wichtigsten lehrnahen Services gut kennen. Vor allem beim Einstieg in die Lehre werden Neuberufene intensiv unterstützt und begleitet, damit sie ihre didaktischen Kompetenzen erweitern und ihre Lehre individuell weiterentwicklen können.

 

Kernelemente

  1. Erstgespräch Didaktik und Ankommen in der Lehre
  2. Teamevent zum Kennenlernen der Hochschule, des Präsidiums und der anderen Neuberufenen (Personalentwicklung)
  3. Didaktische Weiterbildungen beim Netzwerk hdw-nrw (Netzwerk hdw-nrw).
  4. Im Starterkit "How to Lehre" im Intranet der HRW erfahren Sie auf einen Blick alle wichtigen Informationen rund um das Thema Lehre - didaktisch und organisatorisch.

 

Zusatzangebote

Über das Team Hochschuldidaktik gibt es außerdem die Möglichkeit, 

  • einen externen Lehrcoach zu buchen, um sich individuell bei eigenen Ziele in der Lehre und beim Ankommen in der Hochschule unterstützen zu lassen
  • eine kollegiale Fallberatung zu buchen oder an einer teilzunehmen, um sich in einem kurzen Format von Kolleg:innen bei einem aktuellen Herausforderung beraten zu lassen oder selbst zu beraten
  • ein Lehrportfolio zu verfassen, um die eigene Haltung zu Lehre und Lernen und die eigenen Lehraktivitäten zu beschreiben und zu reflektieren.

 

Jede:r Neuberufene: wird von einem Mitglied des Team Hochschuldidaktik während des ersten Jahres begleitet und steht für Fragen, Reflexionen und Gespräche jederzeit zur Verfügung.

 

Das Team E-Learning bietet außerdem für einen guten Start in die Lehre

  • einen "Wegweiser E-Learning"
  • eine Einführung in die Hörsaaltechnik und
  • in das Lernmanagementsystem Moodle an

 

Nach dem ersten Jahr als Neuberufene:r sind Sie herzlich eingeladen, am Folgeprogramm "Professionals@HRW" teilzunehmen. Hier werden weitere spannende Themen vermittelt, zum Beispiel Gremienarbeit, Wissenschaftskommunikation und Forschung&Transfer.

 

Kontakt: Kristina Kähler

Der Prozess zur Feststellung der pädagogischen Eignung

 

Professor:innen werden im Regelfall zunächst mit einer Probezeit von 12 Monaten an die HRW berufen. 

Das erste Semester steht mit dem Neuberufenenprogramm ganz im Zeichen des Ankommens und der Orientierung. Im zweiten Semester nach Berufung durchlaufen neuberufene Professor:innen an der HRW dann den Prozess zur Feststellung der pädagogischen Eignung. 

Der Prozess dient der (fach-) didaktischen Weiterentwicklung und soll sowohl die Arbeitszufriedenheit der Neuberufenen als auch den Lernerfolg und die Lernzufriedenheit der Studierenden sichern. Der Prozess beinhaltet kollegiale Hospitationen, studentisches Feedback und Feedbackgespräche. Die neuberufenen Professor:innen werden dabei von geschulten professoralen Neuberufenenbeauftragten begleitet. Neuberufene können sich während des Prozesses auch jederzeit an das Referat Hochschuldidaktik wenden oder sich einen externen Coach an die Seite holen.

 

Mehr Informationen dazu finden Sie in der Berufungsordnung und der dazugehörigen Richtlinie hier in den amtlichen Bekanntmachungen unter 2020 und hier im Intranet der HRW.

 

Die Graphik zeigt die verschiedenen Elemente des Prozesses Neuberufenenprogramm und Pädagogische Eignung