Back to the content

Contact person

Picture of a person
Prof. Dr. Mark Oelmann
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr

Liste der Gastreferent:innen

Verknüpfung von Theorie und Praxis im Rahmen von Gastvorlesungen

Im Rahmen der spezifischen Module des Studiengangs „Energie- und Wassermanagement (BWL)“ halten verschiedene Referenten namhafter Unternehmen Gastvorträge an der HRW. Die Vorträge decken dabei eine große Themen-Bandbreite ab: Von aktuellen Entwicklungen im Energierecht über die Zukunft des Gashandels bis hin zu Herausforderungen der Wassermarktregulierung in Entwicklungsländern.  Die Studierenden können im Anschluss ihre Fragen diskutieren und Praktikumsmöglichkeiten erfragen. Auf Tuchfühlung mit hochrangigen Vertretern der Energie- und Wasserbranche zu gehen, hilft ihnen zu entdecken, welche Berufsmöglichkeiten diese Sektoren bieten und wie die eigene berufliche Laufbahn aussehen könnte. Zudem bekommen sie ein Gefühl dafür, weswegen sie spezielle betriebswirtschaftliche Grundlagenveranstaltungen haben lernen müssen.    Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine alphabetische Übersicht über die Referentinnen und Referenten, die wir bislang haben begrüßen dürfen und die zumeist wiederholt auftreten.  Übrigens: Die Ringvorlesung ist öffentlich. Studieninteressierte oder auch Mitarbeiter von Unternehmen des Energie- und/oder Wassersektors sind stets auch ohne Voranmeldung herzlich willkommen!

ABEL, THOMAS; VERBAND KOMMUALER UNTERNEHMEN (VKU)

Thomas Abel ist seit Anfang 2006 Geschäftsführer Wasser/Abwasser im Verband kommunaler Unternehmen in Berlin. Seit August 2014 umfasst sein Geschäftsbereich darüber hinaus die Bereiche Telekommunikation und Breitband.
Nach dem Abschluss seines rechtwissenschaftlichen Studiums und Referendariats in Marburg und Berlin war er ab 1996 zunächst als Justitiar in der Stadt- und Amtsverwaltung Kyritz im Land Brandenburg tätig. 1998 wechselte er zum Deutschen Städte- und Gemeindebund. Dort leitete er zuletzt das Referat Kommunalwirtschaft.

AHLERT, MARTIN; E-BRIDGE CONSULTING GMBH

Martin Ahlert ist seit 2013 für E-Bridge tätig und vor allem für gaswirtschaftliche Expertisen zum Energiehandel, zu LNG, zum Netzzugang und für Fragen zur Regulierung verantwortlich.

Herr Ahlert berät vorwiegend Energiehändler, Stadtwerke, Regulierungsbehörden und Verteil- und Transportnetzbetreiber. Vor seiner Beratertätigkeit bei E-Bridge war er seit über zwanzig Jahren in der Energiewirtschaft in verschiedenen Führungspositionen tätig.


PROF. DR. ANTWEILER, CHRISTOPH; UNIVERSITÄT BONN

Christoph Antweiler, *1956, Prof. Dr. phil., ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Universität Bonn und Leiter der Abteilung Südostasienwissenschaft; er studierte in Köln, zunächst Geologie-Paläontologie (Dipl. geol.) und dann Ethnologie, wo er mit einer Arbeit zur Theorie transgenerationalen Kulturwandels promoviert wurde, Habilitation in Köln über Handlungsrationalität und Alltagsentscheidungen in Indonesien; Forschungsthemen: Kognition, Urbanität, Entwicklung, Soziale Evolution  und Universalien; Forschungsregionen: Südostasien, bes.


APPELT, ARNE; WESTNETZ

2001 Abschluss als Dipl. Kaufmann an der WWU Münster mit den Schwerpunkten ReWe/Controlling, Marketing und Umweltmanagement.
2001 Referent Operatives Controlling - RWE Power AG2005 Referent Operatives Controlling - RWE Rhein-Ruhr AG.
2010 Referent Operatives Controlling - Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH.
2013 Referent Strategische Netzsteuerung - Westnetz GmbH.

In allen Stationen meiner Tätigkeit im RWE Konzern habe ich mich, nebenOperativen Aufgaben im Controlling, mit Fragestellungen hinsichtlich regulierterPreissysteme auseinandergesetzt - beginnend mit der Tarifpreisbildungüber die Verbändevereinbarung bis hin zur Anreizregulierung zusammen mitden Netzentgeltverordnungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewertungder Wirtschaftlichkeit des Anlagevermögens im regulatorischem Kontext.


BALL, RUDOLF; SYMVARO GMBH

Rudolf Ball ist Gründer und Geschäftsführer der Symvaro GmbH. Symvaro bietet Software-as-a-Service Lösungen für die Wasserwirtschaft und hat mit dem Produkt WATERLOO die Nische "Water Meter Lifetime Management" definiert. Ein konsequenter, kundenzentrierter Entwicklungsansatz und 100 % agile Methoden im Unternehmen unterstreichen den Erfolgsweg von Symvaro.

Der studierte Informatiker ist seit 2007 Unternehmer, hat langjährige Startup-Erfahrung und konnte mit Symvaro 2017 "Österreichs Startup des Jahres" werden. Rudolf Ball ist glücklich verheiratet und Vater von vier Kindern. Er ist der Überzeugung, dass es heutzutage völlig egal sein muss, ob man sein Startup in Berlin, dem Silicon Valley oder in Klagenfurt gründet und möchte mit Symvaro unseren Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser für immer verändern. 


BANGARD, ANNETTE; BUNDESKARTELLAMT

Juristin, seit 1995 im Bundeskartellamt (in Berlin, ab 1999 in Bonn), seit 1999 Berichterstatterin in verschiedenen Beschlussabteilungen (zust. z.B. für Maschinenbau, Kfz, Dienstleistungen, Gesundheitswesen) und einer Vergabekammer des Bundes.

Seit 2008 Berichterstatterin in 8. Beschlussabteilung (Energie), in den letzten Jahren mit Schwerpunkt Wasser.


BEHRENDT, FRANK; OPEN GRID EUROPE GMBH

Frank Behrendt leitet das Asset- und Investitionsmanagement der Open Grid Europe GmbH (OGE). Der studierte Diplom-Ingenieur und Wirtschaftsingenieur ist seit 1995 in der Energieversorgung tätig. Sowohl in seinen Berufsjahren bei RWE und seit 2016 bei OGE gehören die Planung, Errichtung und der Betrieb von technischen Leitungen und Anlagen sowie die effiziente Weiterentwicklung des technischen Anlagevermögens zu seinen Kerntätigkeiten. .

Herr Behrendt hat zwölf Veröffentlichungen geschrieben, besitzt mehrjährige internationale Erfahrungen im europäischen Gasmarkt, ist in der Selbstverwaltung der deutschen Gasversorgung (DVGW) aktiv und verfügt über Erfahrungen in der Mitarbeiterführung seit über 15 Jahren.

 

BLAHA, NICO PROJEKTBEWERTUNG/AKQUISITION, VEOLIA WASSER

Nico Blaha ist seit 2007 Projektmanager Finanzen / M&A in der Veolia Wasser Gruppe.
Er strukturiert u.a. Modelle für Öffentlich-Private-Partnerschaften, sichert deren kaufmännische Ausgestaltung und begleitet bestehende Projekte und Transaktionen der Unternehmensgruppe.
Als Projektleiter koordiniert er z.B.Verfahren zur Konzessionsvergabe oder zur Neugründung von Stadtwerken. Zuvor war er im Bereich der Umwelt- und Entsorgungswirtschaft tätig und
verantwortete das Controlling für die ostdeutschen Niederlassungen und Beteiligungen der RWE Umwelt AG.

BÖKE, SIMON REFERENT OPERATIVES CONTROLLING; OPEN GRID EUROPE GMBH

Simon Böke hat von 2018 bis 2022 bei der Open Grid Europe GmbH (OGE) das duale Studium im Studiengang Energie- und Wassermanagement an der HRW absolviert. Dabei hat er zahlreiche Einblicke in verschiedene Abteilungen der OGE erhalten und konnte das erlernte theoretische Wissen direkt in der Praxis anwenden. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Industriekaufmann war er im Customer Service und Controlling der OGE tätig. Seit Abschluss des Bachelorstudiums ist er bei der OGE als operativer Controller mit Schwerpunkt kaufmännische Regulierung beschäftigt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit studiert Herr Böke den Masterstudiengang BWL - Energie- und Wasserökonomik.

DR. BÖRGER, REIK GROUP COMMODITY MANAGEMENT, RWE AG

Dr. Reik H. Börger studierte Mathematik und Wirtschaftsmathematik in Deutschland und den USA. Er promovierte in Zusammenarbeit mit der EnBW Trading GmbH über statistische und stochastische Fragen in Energiegroßhandelsmärkten. Im Anschluss arbeitete er als Quantitative Analyst in der WGZ Bank AG im Bereich Hedging und Pricing von Zinsderivaten. Seit 2009 ist er im RWE-Konzern mit wechselnden Aufgaben im Risikomanagement betraut. Er wirkte an der Erstellung von Hedge-Policies in der Stromerzeugung mit und begleitete die Steuerung des Eigenhandels. In jüngster Vergangenheit baute er das Risikocontrolling der RWE Turkey für den Stromvertrieb auf.

BOSSELER, BERT WISSENSCHAFTLICHER LEITER, IKT – INSTITUT FÜR UNTERIRDISCHE INFRASTRUKTUR GGMBH

Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler ist seit dem Jahr 2000 Wissenschaftlicher Leiter des IKT, Gelsenkirchen. Das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und neutrales Forschungs-, Beratungs- und Prüfinstitut. Als An-Institut der Ruhr-Universität Bochum und der Westfälischen Hochschule sowie Partner-Institut der Universität der Bundeswehr München befasst sich das IKT mit vielfältigen Fragestellungen der leitungsgebundenen Infrastruktur des Gas-, Wasser und Abwassersektors.
Seit Gründung des IKT im Jahre 1994 betätigen sich über 200 Kommunen und Unternehmen über die Fördervereine des Instituts aktiv an dem Transfer zwischen Wissenschaft, Forschung und (Wasser-)Wirtschaft.


BRANDENBURG, HEINZ LEITER HAUPTABTEILUNG BETRIEB KLÄRWERKE U. NETZE, STÄDTENTWÄSSERUNGSBETRIEBE KÖLN, AÖR

Herr Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg ist seit 1994 bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR beschäftigt und leitet die Hauptabteilung Betrieb mit den Aufgaben Kläranlagenbau und –betrieb, Kanalnetzbetrieb, operativer Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung.
Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln sind mit 650 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 226 Mio € eines der großen Abwasserunternehmen in Deutschland.
Ehrenamtlich beschäftigt sich Herr Brandenburg in der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) mit den Themen Hochwassermanagement, Energie und Abwasseranlagen in Wasserschutzgebieten.

 

BRANDIN, GUNNAR; OPEN GRID EUROPE GMBH

Gunnar Brandin studierte Maschinenbau an der Ruhr Universität Bochum und promovierte in der Verfahrenstechnik. Seit zehn Jahren ist er Mitarbeiter der Open Grid Europe GmbH (ehemals E.ON Ruhrgas AG). Derzeitig als leitender Angestellter verantwortlich für den Bereich „Projekte Technik“ mit den Schwerpunkten: Planung, Bau und Inbetriebnahme von Anlagen der Maschinen-, Verfahrens-, Bau-, Mess-, Energie- und Leitungstechnik. Zuvor war er drei Jahre als leitender Angestellter verantwortlich für die Abteilung „Asset- und Investitionsmanagement“. Fundierte Forschungserfahrung konnte er als Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen sammeln.

 

BRÜBACH, KATRIN GFA CONSULTING GROUP GMBH

Katrin Brübach ist seit 2011 Leiterin der Fachabteilung Water & Sanitation bei der GFA Consulting Group GmbH, einem unabhängigen Beratungsunternehmen mit Sitz in Hamburg.
Seit 12 Jahren ist sie in der Politik- und Organisationsberatung im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit primär in Sub-Sahara Afrika, dem Nahen Osten und Südosteuropa tätig. In den vergangenen Jahren war sie an der Entwicklung und Umsetzung verschiedenster Vorhaben im Wassersektor beteiligt.
Die fachlichen Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in der Entwicklung und Einführung nachhaltiger Wasserversorgungs- (u.a. Wasserkioske) und Basissanitärkonzepte für städtische Armutsgebiete, der Beratung von Wasserversorgungsunternehmen, Benchmarking und Regulierung, der armutsorientierten Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen sowie in den Bereichen Privatsektorbeteiligung und Kommerzialisierung im Wassersektor.

 

DR. BUETTGEN, MARTIN; EWV ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG GMBH

Dr. Martin Büttgen studierte BWL an der Universität zu Köln, absolvierte ein MBA Programm an der Eastern Illinois University und promovierte berufsbegleitend an der Universität Duisburg-Essen. Nach seinem Studium war er als Management Berater bei PwC, Droege & Comp. sowie RWE Consulting insbesondere in den Bereichen der Organisationsgestaltung, Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung tätig. Seit 2009 war er als Leiter Beratung und Projektmanagement und später als Leiter Fachdienstleistungen bei rhenag Rheinische Energie AG in Köln für die Managementberatung von Stadtwerken in den Kernprozessen des Energievertriebs und der -Verteilung sowie für Shared Services tätig.

2019 wechselte er als Kaufmännischer Leiter zur EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH nach Stolberg, wo er für die klassischen kaufmännischen Funktionen wie Accounting und Controlling sowie verschiedene Shared Services (Personalservices, Einkauf etc.) verantwortlich ist.

 

DR. CARLSEN, CHRISTINA REFERENTIN VALUATION, RWE INNOGY GMBH

Frau Dr. Carlsen ist seit 2009 im RWE-Konzern. Ihre ersten drei Jahre war sie bei der RWE Power AG in Essen im Beteiligungscontrolling für die Bewertung und Koordination von M&A-Projekten zuständig und hat hier zuletzt auch große Beteiligungen in konven­tionellen Energieträgern verantwortet. Seit 2012 ist Frau Dr. Carlsen in Hamburg in der Wirtschaft­lichkeitsrechnung von Off- und Onshore-Windprojekten der RWE Innogy GmbH tätig.
Frau Dr. Carlsen hat nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und der Universität Hamburg in den Wirtschaftswissenschaften promoviert. Gegenstand ihrer Dissertation war die Leistungsfähigkeit von Unternehmensbewertungsmodellen. Während ihrer Promotionszeit war sie bereits freiberuflich im Bereich Corporate Finance tätig. Im Anschluss beriet Frau Dr. Carlsen drei Jahre im Competence Center Restructuring & Corporate Finance von Roland Berger Strategy Consultants große mittelständische Unternehmen.

 

CRAUL, MARCUS; DC & P GMBH

Marcus Craul ist Geschäftsführer und Mitgesellschafter der DC & P GmbH, einer Boutique-Beratung für Energieunternehmen, Industrieunternehmen und Finanzinstitute. Zuvor war er als Berater bei einer internationalen Technologieberatung in Deutschland und in UK in den Bereichen Energie und Digitalisierung tätig. In der Industrie war er als Vice President Risk Management für ein Ölhandelsunternehmen im Mittleren Osten und als Senior Manager für den RWE-Konzern tätig. Er bringt über 25 Jahre internationale Erfahrung in der Finanzwelt, im Energie-/Rohstoffhandel und im Bankwesen mit. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Risikomanagement, Energiehandel und der Anwendung neuer Technologien zur Digitalisierung in diesen Bereichen. Seine Projekterfahrung umfasst große Finanz-Transformations-Programme in der Energiewirtschaft. Seit 2021 ist er als Gast-Dozent an der Hochschule Furtwangen (HFU) für Risikomanagement tätig. Marcus Craul hat an den Universitäten Bochum und Duisburg studiert und ist Diplom-Kaufmann.

 

DAIBER, HERMANN REFERATSLEITER „LANDESKARTELLBEHÖRDE FÜR ENERGIE UND WASSER“, HESSEN

Ministerialrat Hermann Daiber, geboren 1956, arbeitet seit 1985 in verschiedenen Funktionen im Hessischen Landesdient, unter anderem in der Energieabteilung des Wirtschaftsministeriums, als Justitiar des Umweltministeriums sowie in der Staatskanzlei.
Er ist derzeit Referatsleiter „Landeskartellbehörde für Energie und Wasser“ im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.
Herr Daiber beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Wasserwirtschaft.
Er ist Verfasser der Entschließungen der Kartellbehörden von 1997 / 1998 zur kartellrechtlichen Kontrolle der Wasserpreise und verantwortlicher Fachbeamter für die Missbrauchsverfügungen wegen Wasserpreisen gegen enwag Wetzlar (9. Mai 2007 sowie 23. Dez. 2010), Mainova AG, Frankfurt/Main (10. Dez. 2007) sowie die Städt. Werke Kassel (10. April 2008).
Er ist Verfasser verschiedener Aufsätze und Vorträge zu Themen des Energie- und Kartellrechts. Zuletzt: „Wasserwirtschaft und Kundenschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, in: Festschrift Dr. Peter Becker, 2006, S. 457-482 und „Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 2. Februar 2010, „Wasserpreise Wetzlar“ – neuere Entwicklungen des Wasserkartellrechts“, in: gwf-Wasser|Abwasser 2010, S. 226-235; Versorgungswirtschaft 2010, S. 77-83; Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), 2010, S. 1141-1152.

 

DETERING, VOLKER REGULIERUNGSMANAGEMENT, RWE DEUTSCHLAND AG

Nach dem Studium der Ver- und Entsorgungstechnik Tätigkeit in der Entsorgungsbranche, dann 1998, mit Inkrafttreten des neuen EnWG und beginnender Liberalisierung, Wechsel in die Versorgungsbranche.
Während der Tätigkeit als Vertriebsleiter bei einem kommunalen Stadtwerk berufsbegleitendes Wirtschaftsingenieurstudium.
Im Jahre 2007 Wechsel zur RWE und heute bei der RWE Deutschland AG für die Beratung und Unterstützung von deutschen Verteilernetzbetreibern der RWE-Gruppe (10 Strom- und 8 Gas-VNB) in Regulierungsfragen mit dem Schwerpunkt Netzentgelte zuständig.
Für die Netzwerkpartner (RWE) Ansprechpartner in Regulierungsfragen.

 

DOBERTIN, JAN LANDESVERBAND ERNEUERBARE ENERGIEN NRW (LEE) E.V.

Jan Dobertin absolvierte von 2006 bis 2009 den Master-Studiengang „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen.
Seit 2010 ist er Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE) e.V. Zu seinen Themenschwerpunkten zählen das Finanzierungsregime für Erneuerbare Energien, Fragen des Energiemarkt-Designs sowie der Themenkomplex Akzeptanz und Bürgerbeteiligung.
Der LEE NRW vertritt die Interessen der regenerativen Branche gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Damit die Energiewende auch im bevölkerungsreichsten Bundesland und Energieland Nr. 1 gelingt, ist der er eng mit den Berliner Branchenverbänden verbunden und Teil eines breiten nordrhein-westfälischen Netzwerkes. 

 

DR. DÖNNEBRINK, HENDRIK BETEILIGUNGSHOLDING MÜLHEIM AN DER RUHR GMBH

Dr. Hendrik Dönnebrink studierte von 1989 bis 1994 Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster (Abschluss: Diplom-Volkswirt). Im Anschluss hieran war Dr. Dönnebrink bis zum Jahr 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem volkswirtschaftlichen Lehrstuhl (Abschluss: Promotion). 1999 erfolgte ein Wechsel in das Beteiligungscontrolling der RWE Umwelt AG (Essen). Von 2003 bis Ende 2005 war Dr. Dönnebrink als  Geschäftsführer von Entsorgungsunternehmen der RWE Umwelt AG im Ruhrgebiet tätig. 2006 erfolgte die Übernahme der Geschäftsführung der Beteiligungsholding Mülheim an der Ruhr GmbH (BHM). Alleiniger Gesellschafter der BHM ist die Stadt Mülheim an der Ruhr.
Die BHM ist die Führungsgesellschaft der städtischen Beteiligungen im Bereich der Ver- und Entsorgung, des ÖPNVs, der Wohnungswirtschaft usw. Im Konzernbund der BHM erwirtschaften 1.350 Mitarbeiter bei einer Bilanzsumme von 750 Mio. € einen Jahresumsatz von 200 Mio. €.

 

DR. DONNER, CHRISTOPH LEITER TECHNIK, RWW

Dr. Christoph Donner ist seit 2009 Leiter Technik bei der RWW Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft mbH in Mülheim an der Ruhr. Dort ist er zuständig für den Betrieb von neun Wasserwerken und des rund 2.900 Kilometer langen Rohrnetzes.
Bevor Donner zur RWW kam, war er unter anderem bei den Berliner Wasserbetrieben, Berlin, und der VATECH WABAG GmbH, Wien/Österreich, tätig.
Donner hat Geologie an der TU Clausthal und der Universität Tübingen studiert und promovierte am Institut für Wasserforschung/Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH.

 

DR. DRACK, ARMIN PARTNER, PRICEWATERHOUSECOOPERS AG

Dr. Armin Drack ist Partner im Bereich Advisory Finance & Regulations bei PricewaterhouseCoopers AG WPG (PwC) in Düsseldorf und leitet die deutschlandweit agierende Abteilung Waste & Water Consulting. Dieses Team berät sowohl öffentliche als auch private Unternehmen der Ver- und Entsorgungswirtschaft zu Themen der Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallbeseitigung.
Seit nunmehr 22 Jahren ist Herr Drack bei PwC im Beratungsgeschäft tätig und ist Experte für die Themen Pricing und öffentliches Preisrecht.
Vor seiner Tätigkeit für PwC war er unter anderem als Freier Mitarbeiter für den Hessischen Städte- und Gemeindebund tätig.

 

DR. ENGELHARD, PETER RWE AG

Peter Engelhard ist seit 2008 Senior Advisor Energy Politics bei der RWE AG in Essen. Zuvor war er mehrere Jahre in der Konzernstrategie von RWE tätig.
Auf früheren Stationen des Berufswegs war Engelhard Fachreferent für Kraftfahrzeugmärkte bei der Robert Bosch GmbH, Stuttgart und Berater bei der Marketing Systems GmbH Automotive Services in Essen. Er ist von Hause aus Volkswirt und promovierte am Lehrstuhl für allgemeine Wirtschaftstheorie der Philipps-Universität Marburg.

 

ESSER, HEINZ; DEUTSCHER VEREIN DES GAS- UND WASSERFACHES E.V. (DVGW) LANDESGRUPPE NRW

Heinz Esser ist seit 2011 Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe NRW und begann seine Tätigkeit 1990 als Referent in der gemeinsamen Geschäftsstelle der Landesgruppen NRW von BDEW und DVGW.

Zu seinem Bereich gehören unter anderem Beratung politischer Entscheidungsträger und der Fachbehörden sowie Vertretung der Technikinteressen der Gas- und Wasserwirtschaft in NRW, Betreuung/Information der internen und externen Fachgremien und Vermittlung des Wissens aus dem technischen Regelwerk, Vermittlung aller Informationen, die für die technisch-wirtschaftliche Unternehmensführung von Bedeutung sind, Mitwirkung an der Qualitätssicherung im Unternehmen, Förderung des Informations- und Erfahrungsaustauschs der Mitgliedsunternehmen der DVGW-Landesgruppe NRW.

 

FELDMANN, MARTIN E.ON DEUTSCHLAND / E.ON SE

Martin Feldmann studierte BWL an der Universität Münster und arbeitete anschließend 4 Jahre im Beratungsbereich von Ernst & Young und Capgemini Consulting. 
In 2008 wechselte er zur E.ON Gastransport (heute Open Grid Europe) und war dort für die kaufmännische und regulatorische Betreuung von Pipeline Joint Venture Gesellschaften zuständig.
Seit 2013 arbeitet er in der Abteilung Regulierungssteuerung im Netz-Bereich der E.ON Deutschland, wo das deutsche Geschäft in den Bereichen Vertrieb, Netz und Dezentrale Energien gebündelt wird. Sein Fokus liegt auf kaufmännisch regulatorischen Themenstellungen aus Sicht der Eigentümerfunktion. Renditeberechnungen, Weiterentwicklung des Regulierungsregimes oder Unterstützung des Managements mit entscheidungsrelevanten Informationen sind Beispiele seiner Tätigkeit. 

 

DR. FORKEL, CHRISTIAN; RWE POWER AG

Christian Forkel geb. 1964 studierte  Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen mit der Vertiefungsrichtung Wasserwesen. Neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH, absolvierte er einen Forschungsaufenthalt an der Princeton University in den USA. 1994 erfolgte die Promotion mit anschließender Tätigkeit bei der Rheinbraun AG (jetzt RWE Power). 2001 erfolgte die Habilitation an der Fakultät für Bauingenieurwesen an der RWTH, wo im Dezember 2006 die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor folgte. Seit 2009 leitet Forkel die „Wasserwirtschaft“ der RWE Power AG.

 

GANSWINDT, ANDRE LEITER CONTROLLING, RWW

Herr Dipl. Kfm. André Ganswindt ist seit September 2002 im Controlling der RWW Rheinisch Westfälischen Wasserwerk mbH beschäftigt, seit Mai 2005 in leitender Funktion der entsprechenden Organisationseinheit. Zuvor war er bei den Metabo Werken GmbH, ebenfalls im Controlling, über ca. 6 Jahre engagiert.
Herr Ganswindt hat neben seiner Ausbildung zum Industriekaufmann, die Studiengänge Wirtschaftsinformatik (BA) und Wirtschaftswissenschaften (University of Applied Sciences, Institut für Management und Technik Osnabrück) mit den entsprechenden akademischen Abschlüssen erfolgreich absolviert. Die Themenschwerpunkte seiner beiden Diplomarbeiten beschäftigten sich mit der „Konzeptionierung bzw. der Implementierung einer Kosten(stellen)rechnung unter SAP R/3 in einem mittelständsichen Unternehmen“.
Zu Herrn Ganswindts heutigen Verantwortungsbereichen bei der RWW GmbH gehören neben der transparenten Unternehmenssteuerung über die interne Kostenrechnung, auch die Wasserpreiskalkulation inklusive der Mitentwicklung innovativer Tarifmodelle, sowie das Investitions-, Vertriebs-, Personal- und Risiko-Controlling.

 

GENDRIES, SIEGFRIED LEITER MARKETING UND KOMMUNIKATION, RWW

Siegfried Gendries leitet bei RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft seit 2009 das Marketing und die Unternehmenskommunikation. Dem gingen bei RWE AG mehrere Jahre Unternehmensentwicklung/Strategische Planung des internationalen Wassergeschäfts voraus. In diesem Zusammenhang sammelte er bei den damaligen RWE-Tochtergesellschaften American Water und Thames Water Erfahrungen bei der Entwicklung des Marketings für Wasser.
Während seiner Tätigkeit bei einem führenden Entsorgungsdienstleister war er mehrer Jahre kommunalpolitisch tätig und Mitglied in einem Kommunalrat. Seine Spezialgebiete sind die Weiterentwicklung von Marketinginstrumenten in der Wasserwirtschaft und - gemeinsam mit Professor Dr. Mark Oelmann - die Entwicklung und Umsetzung innovativer Preissysteme in der deutschen Wasserwirtschaft.

 

GERDS, MARKUS ACCENTURE GMBH

Markus Gerds arbeitet seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Strategieberatungen im In- und Ausland im Bereich „Energy“. Er verantwortet als Strategieberater bei der internationalen Managementberatung Accenture den Bereich „Dezentrale Energiesysteme“. Seit vier Jahren hat er in mehrere Projekten in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland Demand Response Management Geschäftsmodelle entwickelt und erfolgreich implementiert.

Herr Gerds befasst sich in zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften und Vorträgen mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewende. Er hat an der Universität zu Köln Chemie und Physik und an der RWTH Aachen BWL studiert.

 

GOLDKAMP, PHILIP; EWE AG

Philip Goldkamp studierte Volkswirtschaft an der Universität Münster und Energie-/Finanzwirtschaft an der Uni Duisburg-Essen. Seit 2017 ist Projektmanager bei der EWE AG und dort in der Projektleitung des SINTEG Projekts enera tätig. enera zeigt im Rahmen eines großen Demonstrators wie ein digitalisiertes und flexibilisiertes Energiesystem zum Enabler der Energiewende werden kann.

Vorherige berufliche Stationen im Bereich Strategie & Market Design waren bei der EEX AG und als Gashändler bei der Gelsenwasser AG.

 

DR. GOLDSCHMIDT, ULRICH DIE FÜHRUNGSKRÄFTE E.V. (DFK)

Dr. Ulrich Goldschmidt ist Hauptgeschäftsführer des Berufsverbandes DIE FÜHRUNGSKRÄFTE-DFK in Essen.
Der 55-jährige Jurist ist Spezialist für Führungsfragen, Vergütung und Corporate Governance. Außerdem ist er Ansprechpartner für die Sprecherausschüsse der Leitenden Angestellten sowie Berater und Coach für Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder.
Ulrich Goldschmidt war Mitglied in verschiedenen Kommissionen des Bundesarbeitsministeriums und hat an der Novellierung des Mitbestimmungsgesetzes und des Aktiengesetzes mitgearbeitet.

 

DR.-ING. GRAETZ, HOLGER HEAD OF CLIENT PORTFOLIOMANAGEMENT (POWER & GAS), ENOVOS ENERGIE DEUTSCHLAND GMBH

Dr. Holger Graetz studierte an den Universitäten Karlsruhe und  München. Anschließend promovierte er an der Bauhaus-Universität Weimar. Zwischen 2001 und 2008 arbeitete er bei der Booz & Company GmbH in München und Frankfurt a. M. als Projektmanager.
Anschließend leitete Dr. Graetz das Client Portfoliomanagement (Power) der Alpiq Energie Deutschland AG in Düsseldorf. Seit 2011 ist er Head of Client Portfoliomanagement (Power & Gas) bei der Enovos Energie Deutschland GmbH in Wiesbaden.
Sein Fokus liegt dabei auf den Bereichen business strategy, organisational change sowie  technology and process optimization für Kunden verschiedener öffentlicher und privater Sektoren (hauptsächlich im Energiesektor).

 

GROSSE ERDMANN, CHRISTIAN HEAD OF CORPORATE FINANCE, EVONIK INDUSTRIES AG

Christian Große Erdmann ist Leiter Finanzierung bei der Evonik Industries AG in Essen. In dieser Funktion ist er für Kredit- und Anleihefinanzierungen sowie für die Betreuung der Ratingagenturen verantwortlich. Von 2009-2011 war er für die Kraftwerksfinanzierungen der früheren Evonik-Tochtergesellschaft Steag GmbH verantwortlich, die im Jahr 2011 von Evonik veräußert wurde.
Vor seinem Wechsel zu Evonik arbeitete er für die Commerzbank AG sowie für die schwedische Bank SEB in Frankfurt am Main.
Herr Große Erdmann ist gelernter Bankkaufmann und hat einen Abschluß als Diplom-Kaufmann von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

 

DR. HAAF, HOLGER; UNIPER

Holger Haaf ist seit 2007 in der Energiewirtschaft tätig. Zu Beginn lag der Fokus auf die Entwicklung und Implementierung von Bewertungstools und -methoden für finanzielle und physische Flexibilitäten im Erdgas-Geschäft von E.ON-Ruhrgas. Seit 2015 Leitung des Structuring-Teams bei Uniper im Vertrieb und für die Vermarktung von flexiblen Verträgen verantwortlich. In den letzten 3 Jahren wechselte der Fokus mehr auf Projekte mit grünem Wasserstoff und dessen Derivaten und seit 2021 verantwortlich für die Vermarktung von renewable Liquids.

 

HASSIB, YOUNES DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT (GIZ)

Dipl.-Ing. Younes Hassib war zunächst 15 Jahre in der Consultingwirtschaft mit der Planung von Wasser- und Abwasserprojekten befasst. Seit 2008 ist er als Berater bei der Deutscher Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Vorbereitung und Umsetzung angepasster Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Von der Zentrale in Eschborn aus, betreut Herr Hassib mehrere Wasserprogramme der GIZ. Als Fachplaner begleitet er seit 2013 das Vorhaben in Afghanistan.
 

HAUS, NICOLE; INNOGY SE

Nicole Haus absolvierte das duale Studium zur Diplom-Finanzwirtin (FH) bei der Finanzverwaltung NRW und arbeitete anschließend 8 Jahre in der Steuerberatung insb. im Bereich Indirekte Steuern bei pwc und KPMG. In 2014 legte sie das Steuerberaterexamen ab.

In 2018 wechselte sie zur innogy SE und ist in der Konzernsteuerabteilung für umsatzsteuerliche Fragestellungen u.a. im Netzbereich zuständig. Zusätzlich betreut sie Tax Compliance- und Digitalisierungsprojekte.

 

HEIN, ANDREAS; IWW RHEINISCH-WESTFÄLISCHES INSITITUT FÜR WASSER

Andreas Hein ist Leiter des Bereichs Wasserökonomie & Management beim IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser seit Januar 2004. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beratung von Wasserversorgern, Moderation und Erfahrungsaustauschen und Netzwerken von Betreiber, Bewertung von Wasserversorgungsanlagen und -netzen, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Benchmarking/Netzwerkprojekte, Water Safety Plans / Risikomanagement (TRiM®), Instandhaltungs- und Versorgungsstrategien, Organisation.

Forschung: Multikriterielle Bewertung, Umweltökonomie, Roadmap und Strategien für urbane und ländliche Wasserkreisläufe

 

HELLER, RALF CARL KLIEM ENERGY

Ralf Heller, Jahrgang 1961, war 15 Jahre im Devisenhandel mit dem Aufgabenschwerpunkt in derivaten Produkten für die Deutsche Bank AG in Frankfurt und Sal. Oppenheim jr. & Cie. betraut. Seit 2004 ist er bei  Carl Kliem Energy als Leiter der CKE Services tätig. Dabei ist seine Expertise auf verschiedensten energiewirtschaftlichen Gebieten gefragt. Unter Anderem ist er für den CKE StromMarktMonitor, den CKE VertriebsSupport sowie die Ausschreibungen für den Strom und Erdgasbezug zuständig. Ralf Heller ist gelernter Bankfachwirt (IHK) und absolvierte seinen MBA (Financial Services) an der University of Wales in Cardiff.

 

DR. HENSE, ANDREAS PRINCIPAL ENERGY & UTILITIES, CAPGEMINI CONSULTING

Dr. Andreas Hense verantwortet als Strategieberater bei der internationalen Managementberatung Capgemini Consulting den Bereich Operational Transformation innerhalb des Sektors Energy & Utilities.
In zahlreichen Projekten für alle großen Energieversorger in Deutschland hat er am Aufbau, der Neuausrichtung und der Optimierung wichtiger Unternehmensfelder auf allen Stufen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsstufe mitgewirkt.
Herr Dr. Hense befasst sich zudem in zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften und Vorträgen mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewirtschaft.

 

HOFMANN, FELIX; MEDL GMBH

Herr Hofmann studierte im dualen Studium bei der medl GmbH Energie- und Wassermanagement an der Hochschule Ruhr. Nachdem er im Januar 2016 seine Ausbildung zum Industriekaufmann erfolgreich abschloss, ist er seit März 2019 nun auch Absolvent des Bachelorstudiengangs. Herr Hofmann ist weiterhin bei der medl GmbH tätig und ist für die optimale und effiziente Nutzung der Unternehmenssoftware verantwortlich. In seiner Freizeit ist er im Verein Klimadelegation aktiv und setzt sich für mehr Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte für Jugendliche im Rahmen der Weltklimakonferenzen ein.

 

HOOLT, SARAH; NEXT KRAFTWERKE GMBH

Sarah Hoolt hat nach ihrem Master in „Energy and Finance“ an der Universität Duisburg-Essen im Mai 2013 bei der Next Kraftwerke GmbH in Köln angefangen zu arbeiten. Next Kraftwerke betreibt eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas. Ihr Tätigkeitsbereich liegt einerseits im Energiehandel, wo das Handelsteam für die Vermarktung der Erneuerbaren Energien verantwortlich ist. Andererseits beschäftigt sie sich mit dem Regelenergiemarkt und nimmt an verschiedene Regelenergieauktionen teil. Neben dem Beruf ist ihre Passion das Schach spielen, wo sie u.a. in der deutschen Nationalmannschaft spielt.

DR. HUELLEN, KARL RWE DEUTSCHLAND AG

… ist 56 Jahre alt, verheiratet, hat 2 Töchter und lebt mit seiner Familie am Niederrhein in Moers.

… studierte Betriebswirtschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster. Nach dem Abschluss seines Studiums mit dem Erhalt seines Diploms promovierte er mit dem Thema „Die Motivation von Mitarbeitern im Innen- und Außendienst des Vertriebs “ zum Dr. rer. pol. und arbeitete in verschiedenen Funktionen an der WWU Münster.

… arbeitet seit 1986 im RWE Konzern. Während der letzten 17 Jahre hat Herr Dr. Huellen verschiedene Abteilungen im Controlling-Bereich geleitet. 1999 wurde unter seiner Projektleitung ein Controlling-, Planungs- und Informationssystem eingeführt, das heute noch im Einsatz ist. Als Leiter Unternehmenscontrolling war er von 2002 bis 2010 u.a. verantwortlich für den Planungsprozess und führt heute die Abteilung Vertriebscontrolling bei der RWE Deutschland AG.

… ist seit April 2005 Mitglied im Sprecherausschuss der Leitenden Angestellten. Weiterhin übte er Aufsichtsrat-Mandate in drei Stadtwerkebeteiligungen aus. 

DR. JANDA, AGNES; GELSENWASSER AG

Frau Dr. Janda studierte im Diplom-Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort anschließend berufsbegleitend über die Neuausrichtung des deutschen Trinkwassermarktes. Seit 2001 ist Frau Dr. Janda bei der Gelsenwasser AG beschäftigt. Dort leitete sie über zehn Jahre hinweg zahlreiche Projekte im Bereich der Unternehmensstrategie in allen Sparten und verantwortete diesen Bereich für drei Jahre. In dieser Zeit entwickelte Frau Dr. Janda federführend neue Produkte wie etwa das Anbieten von Regelenergie bei Kläranlagen und Wasserwerken. Aktuell leitet sie die Abteilung „Abwasserplanung und –projekte“.


JONETZKO, MICHAEL TEAMLEITER FÜR RISK MANAGEMENT/VALUATION, RWE INNOGY GMBH

Herr Michael Jonetzko, CFA, ist seit 2010 für die RWE Innogy GmbH tätig. In seiner Rolle als Teamleiter ist Herr Jonetzko für die Bewertung und Wirtschaftlichkeitsbetrach­tung von Akquisitions- als auch Entwicklungsprojekten im Bereich Wind On- und Offshore verantwortlich. Gemeinsam mit seinem Team hat Herr Jonetzko in den letzten zwei Jahren über 100 Projektbewertungen mit Investitionsvolumina von einigen Mio. bis 1,2 Mrd. Euro durchgeführt.
Im Anschluss an seine Ausbildung zum Bankkaufmann und das Studium der Betriebs­wirtschaftslehre an der Universität Passau arbeitete Herr Jonetzko einige Jahre bei PricewaterhouseCoopers innerhalb des Geschäftsfeldes Advisory im Bereich Valuation & Strategy. Sein Tätigkeitsschwerpunkt lag in der Durchführung von Unternehmensbe­wertungen für verschiedenste Anlässe.
Darüber hinaus betreute Herr Jonetzko ver­schiedene Mandanten bei der Akquisition von Unternehmen im Rahmen von Due Diligence Prüfungen, der Durchführung von Kaufpreisallokationen gemäß IFRS 3 sowie Impairment Tests nach IAS 36.


JREISAT, ELISABETH; HESSENWASSER GMBH & CO. KG

Elisabeth Jreisat ist seit 2016 Geschäftsführerin der Hessenwasser GmbH & Co. KG in Groß-Gerau. Nach Abschluss ihres ingenieurwissenschaftlichen Studiums in Gießen war sie 1991 zunächst bei den Stadtwerken Frankfurt am Main in den Bereichen Forschung und Entwicklung und Qualitätssicherung tätig. 2003 übernahm sie bei der Hessenwasser GmbH & Co. KG den Bereich Technik und IT.

 

KARP, DAGMAR; BP EUROPE SE

Dagmar Karp ist seit Februar 2014 als Senior Supply Coordinator bei BP Europa SE in Bochum beschäftigt. Dort verhandelt sie große Benzin-, Diesel- und Heizölverträge mit anderen Mineralölkonzernen und optimiert die Wertschöpfungs-kette zwischen Raffinerie, Supply und B2B/B2C Geschäft. Zuvor war sie bei ENOI Energie GmbH als Key Account Manager (Vertrieb von Gasprodukten an Stadtwerke und Industriekunden), bei RWE (internationale Gasbeschaffung und Strategische Planung) und bei Enron Energie GmbH (Großkundenvertrieb Strom). Dagmar Karp ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin, Fachrichtung Elektrotechnik (TU Darmstadt). Ehrenamtlich engagiert sie sich im MINT-Projekt und als Mentorin bei KIM „Kompetenz im Management“, einem Programm des Landes NRW zur Unterstützung aufstiegsorientierter Frauen in ihrer Karriere.

 

KASPROWICZ, MILENA; INNOGY SE

Seit Juli 2017 ist Milena Kasprowicz bei der innogy SE im Bereich Renewables beschäftigt. In ihrer Rolle als Renewables Controllerin ist Milena Kasprowicz verantwortlich für die Bewertung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Akquisitions- als auch Entwicklungsprojekten im Bereich Erneuerbare Energien. Ihr Fokus liegt hierbei auf den Technologien Onshore sowie Offshore.

Sie begann ihre Karriere bei der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf im Bereich Deal Advisory Valuation. Milena Kasprowicz hat im März 2011 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum als Diplom-Ökonomin abgeschlossen und erfolgreich im Jahr 2016 die Zusatzausbildung zum Certified Valuation Analyst (CVA) absolviert.

 

KAUKE, KRISTIAN; DIE NETZWERKPARTNER N.E.V.

Seit 2021 ist Kristian Kauke im Verein „Die Netzwerkpartner“ aktiv und verstärkt als Referent das Team Innovation, Digitalisierung und Unternehmensentwicklung u.a. mit dem Fokus auf Digitale Transformation, Business Development, Unternehmensentwicklung und Innovationsmanagement. Davor war Herr Kauke von 2017 bis 2020 im Innovationsmanagement bei LG im Technology Center of Europe in Düsseldorf im Bereich Trend Analyse & New Business. Die Ableitung handlungsrelevanter Trends und Geschäftsmodelle für ca. 60 LG Unternehmen mit Fokus auf Energie, Service Robotics, Laser, Interior Technology und weiteren Themen waren Hauptaufgabenschwerpunkte. Zuvor war Herr Kauke in der Energiewirtschaft bei der Naturstrom AG in Düsseldorf tätig und absolvierte 2013 den Bachelor in Politikwissenschaft und 2015 den Master in European Studies mit Schwerpunkt Wirtschaft, Recht und Politik.

 

KELLER, EUGEN ENOVOS ENERGIE DEUTSCHLAND GMBH

Eugen Keller ist seit 2009 in der Energiebranche tätig. Zunächst als Konzerntrainee der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in unterschiedlichen Themengebieten von Auslandsbeteiligung bis zur Betreuung/Wartung von Gasverteilnetzen. Von 2007 bis 2011 dann für die EnBW Trading GmbH in der zentralen Stelle des Vertriebs. Dort lagen die Schwerpunkte seiner Arbeit in der Produktentwicklung für große Industriekunden und Stadtwerke wie auch in der Bewirtschaftung von komplexen Lieferverträgen. Ab 2012 dann teamverantwortlich für die Enovos Energie Deutschland GmbH für die Bereiche „Sales Pricing“ sowie „Logistics Power“. Die Schwerpunkte seiner Arbeit bei Enovos liegen entlang der energetischen Downstream-Wertschöpfungskette. Seit Anfang 2014 ist er außerdem Gesamtprokurist.

 

GUIDO KERKHOFF | VORSTANDSVORSITZENDER, KLÖCKNER & CO SE

Guido Kerkhoff arbeitete nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld und der Universität des Saarlands von 1995 bis 1996 im Bereich Konzernbilanzierung bei dem Energieversorger Vereinigte
Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) AG. Von 1996 bis 2002 war er bei der Bertelsmann AG tätig, unter anderem im Bereich Konzernrechnungswesen/-controlling, und leitete dort die Abteilung für Projekte und Grundsatzfragen.
Im Jahr 2002 wechselte Guido Kerkhoff zur Deutschen Telekom AG, wo er verschiedene Führungspositionen im Finanzbereich innehatte. 2009 stieg er in den Vorstand der Deutschen Telekom AG auf, wo er zunächst die Regionen Süd- und Osteuropa betreute und ab 2010 das gesamte Europageschäft.
Im April 2011 trat Guido Kerkhoff das Amt als Mitglied des Vorstands und CFO bei der thyssenkrupp AG an. Von September 2018 bis September 2019 war er Vorstandsvorsitzender.
Seit dem 1. September 2020 ist Guido Kerkhoff Mitglied des Vorstands und seit dem 13. Mai 2021 Vorsitzender des Vorstands (CEO) der Klöckner & Co SE.

 

DR. KIEFEL, JENS; NETZE DUISBURG GMBH

Dr. Jens Kiefel studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Duisburg, Essen und Hagen. Im Anschluss erfolgte 2003 eine wirtschaftswissenschaftliche Promotion an der Universität Duisburg-Essen (Dr. rer. oec.). Erste Berufserfahrungen sammelte er in der in der wissenschaftlichen Beratung von öffentlichen Institutionen, ab 2006 war er für PricewaterhouseCoopers (PwC) in der Beratung von Energieversorgungsunternehmen tätig. Schwerpunkte waren hierbei die kaufmännische Umsetzung des neuen Energiewirtschaftsgesetzes 2005 sowie die Optimierung von Unternehmensstrukturen. Seit 2008 ist Dr. Jens Kiefel als Leiter Rechnungswesen/Netzcontrolling bei der Netze Duisburg GmbH beschäftigt, seit 2011 dort auch als Prokurist.

 

KLAHOLD, JULIAN; HOCHSCHULE RUHR WEST

Julian Klahold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ruhr West (HRW) und arbeitet in den Bereichen der A-BWL und Energieökonomik. Neben seiner beruflichen Tätigkeit studiert Herr Klahold den Masterstudiengang BWL-Energie- und Wasserökonomik.

 

DR. KORTZ, CHRISTOPH; INNOGY SE

Dr. Christof Kortz is Strategy Lead of the Innovation Hub of innogy SE, the platform and team to develop digital, platform-based business models for the future energy world and beyond. The innogy Innovation Hub operates internationally with established networks in Silicon Valley, Tel Aviv, London and Berlin – four of the world’s leading innovation ecosystems. In his role Christof collaborates with entrepreneurs, start-ups and external business partners to identify new trends and business opportunities. Before taking over this position, Christof worked as Senior Strategist at RWE AG as well as in the finance and plant engineering industry. Christof studied Mechanical Engineering in Bochum where he also graduted as Ph.D in Nuclear Safety Engineering.

 

KÜSTER, STEFAN; ENERGYCHARTS

Nach seinem Studium zum Diplom-Volkswirt an der Universität in Münster mit den Schwerpunkten Energiewirtschaft und Umweltökonomie begann er seinen beruflichen Werdegang als Portfolio Analyst für die Strom-, Gas-, Kohle-, Öl- und CO2-Märkte bei der Alpiq Energie Deutschland AG. Er betreute anschließend als Portfolio Manager verschiedene Stadtwerke sowie energieintensive Großverbraucher hinsichtlich ihrer Beschaffungsstrategien für das Energieportfolio. Er besitzt die Börsenzulassung für die Spot- und Terminmärkte an der European Energy Exchange und arbeitet als Energiehändler bei der WSW Energie und Wasser AG in Wuppertal.

Als Certified Financial Technician (CFTe) betreibt er die Technische Analyseplattform
www. EnergyCharts.de und veröffentlicht dort Analysen zu Strom, Gas, Kohle, Emissionsrechten sowie Brent und Devisen. Darüber hinaus publiziert er regelmäßig bei der Vereinigung Technischer Analysten Deutschlands (VTAD).

Innerhalb seines MarketLetters setzt er sich wöchentlich mit den theoretischen Inhalten seines Fachgebietes der Technischen Analyse auseinander und projiziert sein Wissen in der praktischen Anwendung für den Leser nachvollziehbar auf den Energiemarkt. 

 

DR. LAMBERTZ, JOHANNES; EXPERTE FÜR ENERGIEPOLITIK (EHEMALS CEO RWE POWER AG)

Johannes Lambertz hat nach einer Maschinenschlosserlehre ein Studium der Verfahrenstechnik und ein Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen erfolgreich abgeschlossen. Seine Laufbahn im RWE-Konzern begann er 1981 im Forschungsbereich bei der Rheinbraun AG, in deren Vorstand er 2002 berufen wurde. Im Februar 2008 übernahm er den Vorstandsvorsitz der RWE Power AG. Seit seiner Pensionierung im Jahr 2012 ist er tätig als Konzernbevollmächtigter für die Energiewende. Außerdem engagiert Lambertz sich als Vorsitzender der Fachkommission Energiepolitik im Wirtschaftsrat in Berlin und Brüssel und ist in mehreren Aufsichtsräten von technisch orientierten Unternehmen tätig.

 

LAND, ALEXANDER; OPEN GRID EUROPE

Alexander Land ist seit 2009 für Open Grid Europe tätig und verantwortet den Bereich „Kommunikation & Energiepolitik“. Zusammen mit seinem Team vertritt er die Interessen des Unternehmens nach innen wie nach außen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der politischen Kommunikation. Im Wesentlichen geht es darum, politischen Mandatsträgern, Verbänden und NGOs die Potentiale von Gas und Gasinfrastruktur für das Gelingen der Energiewende aufzuzeigen.

 

DR. LANG, VOLKER PARTNER, A. T. KEARNEY

Dr. Volker Lang hat an der Universität Marburg eine volkswirtschaftliche Promotion über die Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft abgelegt. Seit 1999 ist er mit wechselnden Standorten (Berlin, New York, München) als Management-Berater bei A.T. Kearney tätig, zuletzt als Partner und Geschäftsführer. Er hat sich auf die Beratung von Unternehmen der Energiewirtschaft spezialisiert mit einem besonderen Fokus auf das „Downstream“-Geschäft, also die Wertschöpfungsstufen Vertrieb, Netz und dezentrale Erzeugung. Sein besonderes Interesse gilt in den letzten Jahren den Chancen und Herausforderungen, die sich für Energieunternehmen im Rahmen der Energiewende ergeben.

 

DR. LEIDINGER, BERNHARD; LEIDINGER.TECHNOLOGY

Dr.-Ing. Bernhard Leidinger ist Unternehmensberater und technischer Experte für Energie und Technologie. Nach dem Studium der Reaktortechnik war seine erste berufliche Station bei Siemens/KWU, wo er Anlagen zur Entsorgung von abgebrannten Brennelementen aus Kernkraftwerken plante. Es folgte eine Tätigkeit im Bereich Umwelt von RWE, wo Teilprojektleiter für die Nachrüstung von Braunkohlenkraftwerke mit Entschwefelungsanlagen war. Danach war er bei EADS Entwicklungsleiter für Lebenserhaltungssysteme der bemannten Raumfahrt und gleichzeitig Mitglied des Entwicklungsteams von AERIANE 5. Von dort wechselte er zum Versicherungsmakler AON, wo das Marktsegment Energie verantwortete und ein Sachverständigenbüro für Risikomanagement und Zuverlässigkeitsoptimierung von Anlagen verschiedenster Technologien leitete. 2020 wechselte er in die Unternehmensberatung und war erst als Managing Partner bei Droege & Comp. sowie danach bei plenum tätig, bevor er sich 2021 mit leidinger.technology selbstständig machte. Seine Beratungsthemen haben den Fokus der Regenerativen Energie, der Zuverlässigkeit von Anlagen und der Innovation.

 

DR. LÜTJEN, HEINER; DIE NETZWERKPARNTER N.E.V.

Seit 2020 ist Heiner Lütjen im Verein „Die Netzwerkpartner“ tätig und begleitet Stadtwerke und Energieversorger in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Unternehmensentwicklung. Die Netzwerkpartner sind 120 Stadtwerke, regionale und überregionale Energieversorger aus ganz Deutschland, die sich in einem nicht eingetragenen Verein ohne Gewinnerzielungsabsicht zusammengeschlossen haben, um den Herausforderungen der Energiewirtschaft gemeinsam zu begegnen. Davor war Herr Lütjen langjährig in einer Unternehmensberatung für die Energie- und Versicherungswirtschaft sowie als Inhouse Consultant in der Unternehmensentwicklung eines mittelständischen Unternehmens tätig. Während seiner Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Universität Cambridge hat er sich mit den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des strategischen Wandels von Stadtwerken zu innovativen Energiedienstleistern beschäftigt.


MARTIN, KILIAN; SENIOR EXPERTE REGULIERUNG; OGE

Herr Martin studierte im dualen Studium bei der OGE Energie- und Wassermanagement an der Hochschule Ruhr West. Dabei konnte er das erlernte Wissen praxisnah in verschiedenen Abteilungen der OGE einsetzen. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelors im Jahr 2019 blieb er innerhalb der OGE als Controller für die kaufmännische Regulierung beschäftigt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit studiere Herr Martin den Masterstudiengang Energie- und Wasserökonomik an der Hochschule Ruhr West. In seinen Abschlussarbeiten beschäftigte er sich intensiv mit den Themen Geschäftsmodelle für Power-to-Gas-Anlagen und dem Marktpotential für klimafreundlichen Wasserstoff. Nach einem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs im Jahr 2022 ist er als Senior Experte Regulierung für die OGE tätig. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die Planung und das Reporting der Erlösobergrenze und der Regulated Asset Base.


DR. MEGGENEDER, MARCEL; ZWECKVERBAND BODENSEE - WASSERVERSORGUNG

Dr. Marcel Meggeneder, Jahrgang 1967, studierte bis 1995 Bauingenieurwesen an der Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Wasserwesen. Nach dem Diplom promovierte er am Institut für Siedlungswasserwirtschaft im Jahr 2003 ebenfalls in Hannover. Von 2003 bis 2008 war Meggeneder als Abteilungsleiter in verschiedenen technischen Bereichen der Stadtwerke Bremen / Bremerhaven tätig. Darauf folgte die Aufgabe der Geschäftsführung des Trinkwasserverbandes Verden. Neben diesen Tätigkeiten erfolgten mehrere Lehraufträge an der Universität Hannover und Stuttgart sowie Engagements im DVGW – Bundesvorstand und erweitertem Fachvorstand des BDEW. Seit dem Januar 2016 ist Mengender neben seiner Tätigkeit als technischer Geschäftsführer der Bodensee - Wasserversorgung, der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee – Rhein (AWBR).

 

MEHRINGER, SVEN; DKV EURO SERVICE GMBH & CO. KG

Sven Mehringer führt den DKV und seine Kunden durch die Energiewende.

Die Energiewende verändert den Mobilitätsmarkt. Gleichzeitig nehmen alternative Kraftstoffe ebenso wie die Elektromobilität einen immer größeren Raum ein. Sven Mehringer begreift das als Chance für den DKV und seine Kunden und geht mit seinem Geschäftsbereich auch alternativen Kraftstoffkonzepten nach. Mit Kunden und Kooperationspartnern steht er kontinuierlich im Austausch, um die  Versorgungslösungen des DKV bedarfsgerecht auszurichten. Seiner Meinung nach werden Tankstellen künftig zu Multi-Energie-Hubs, wo neben Strom auch verstärkt alternative Kraftstoffe wie CNG, LNG oder Wasserstoff erhältlich sind.  

 

MEYER - DELPHO, FLORIAN; GREENERGETIC GMBH

Florian Meyer-Delpho ist Gründer und Geschäftsführer der Greenergetic GmbH. Der studierte Europa-Betriebswirt mit MBA in Sustainability-Management ist seit 2002 in der Solarbranche tätig. Branchenerfahrung sammelt er in Spanien und Deutschland, wo er zuletzt als Marketingleiter und Geschäftsführer sowohl im B2B als auch B2C Geschäft tätig war. Als Mitgründer der pvXchange GmbH (weltweit größtes B2B Handelsportal für PV Komponenten) war er zuständig für die Internationalisierung und den globalen Vertrieb. Als Gesellschafter der International Energy Academy Ltd. in Nigeria liegt ihm zudem der Know-how-Transfer von Industriestaaten in Entwicklungsländer am Herzen. 

 

MEYER, MAXIMILIAN BERATER, PSVDL CONSULTING GMBH

Maximilian Meyer ist seit 2017 als Berater für PSvdL Consulting tätig. Dort berät er Netzbetreiber und führende EVUs zu strategischen, organisatorischen, prozessualen und IT-Fragestellungen. Insbesondere in den Bereichen Projekt-, Anforderungs- und Testmanagement sowie der Dienstleistersteuerung und Datenmigration besitzt Herr Meyer umfangreiche Projekterfahrungen. Seit 2022 ist Herr Meyer als Experte für das Thema IT/OT-Konvergenz zuständig und treibt die Entwicklung als neues Geschäftsfeld mit voran. Darüber hinaus kümmert er sich um die Unternehmenskommunikation von PSvdL Consulting. Herr Meyer hat 2017 seinen Bachelor in Energie- und Wassermanagement und 2021 seinen berufsbegleitenden Master in Energie- und Wasserökonomik an der HRW absolviert. Seine Masterarbeit hat er dabei außerdem in Zusammenarbeit mit PSvdL verfasst.

 

MÖLDERS, ARNO COMPENSATION, BENEFITS & MOBILITY, RWE AG

Arno Mölders ist seit dem 1. Januar 2011 als Referent Compensation & Benefits bei der RWE AG beschäftigt. Zuvor arbeitete er in den Personalbereichen verschiedener Gesellschaften des RWE Konzerns, unter anderem bei der RWE Supply & Trading GmbH und der RWE Umwelt AG.
Er studierte ausbildungsbegleitend Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Personal an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen. Im Anschluss daran absolvierte er ein berufsbegleitendes Studium mit den Schwerpunkten internationales Management und Energiewirtschaft an der FOM - Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen.

 

NORDMANN, DANIEL; GESELLSCHAFT FÜR INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT (GIZ)

Daniel Nordmann ist Berater für Nachhaltige Wasserpolitik bei der GIZ. Der studierte Politikwissenschaftlicher und Volkswirt ist seit 2011 in der Internationalen Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft tätigt. Berufserfahrung sammelte er zunächst im Rahmen des Wasserreformprogramms in Kenia sowie im Kompetenzcenter „Wasser, Abwasser und Abfall“ der GIZ in Deutschland. Seit 2019 ist er als Berater in die KfW Entwicklungsbank entsandt. Dort unterstützt er das Team „Infrastruktur und Naturressourcen“ bei einer Machbarkeitsstudie für einen globalen Fonds zur Finanzierung von Wasserversorgungsunternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern Afrikas, Lateinamerikas und in Südosteuropa. Dabei motiviert ihn besonders die Herausforderung, arme Bevölkerungsgruppen besser mit sauberem Trinkwasser und sanitärer Versorgung zu erreichen.

 

OEHLMANN, RAINER IDEENSPENDER UG

Rainer Oehlmann war nach dem Studium der  Betriebswirtschaftslehre in Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung der Universität Hamburg tätig. Nach erfolgreicher Promotion arbeitete er 32 Jahre bei HAMBURG WASSER, zunächst als Leiter Buchhaltung, Finanzen und Steuern, dann Leiter Datenverarbeitung und zuletzt als Handlungsbevollmächtigter und Leiter der Kundenbetreuung bei HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE. Zeitgleich war er 25 Jahre Prokurist in der Tochtergesellschaft CONSULAQUA Hamburg Beratungsgesellschaft mbH und zuletzt 5 Jahre als Geschäftsführer der servCount Abrechnungsgesellschaft mbH tätig. Seit 2015 leitet er die versorgungswirtschaftliche Beratungsgesellschaft ideenspender UG.

 

DR. OELERT, LOTHAR LEITER AKQUSITION KONZESSIONEN, RWE DEUTSCHLAND AG

Dr.-Ing. Lothar Oelert wurde am 02.05.1960 in Bremen geboren. Er ist verheiratet, hat ein Kind und wohnt in Mülheim an der Ruhr. Nach seiner Ausbildung zum Diplom-Ingenieur Elektrotechnik mit der Fachrichtung Energieversorgung an der Universität Hannover war er drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schering-Institut für Hochspannungstechnik und Hochspannungsanlagen der Universität Hannover beschäftigt. In dieser Zeit promovierte er auf dem Fachgebiet der Teilentladungsfestigkeit von Isolierstoffen. Im Jahr 1992 trat er in den RWE Konzern ein und war dort in verschiedenen Bereichen tätig. Aktuell leitet er in der RWE Deutschland AG im Bereich Konzessionen die Hauptregion Rheinland-Pfalz sowie in Personalunion die Akquisition von Konzessionen.

 

DR. PAETZEL, ULI; EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND

Dr. Uli Paetzel übernahm im Februar 2016 die Aufgabe des Vorstandsvorsitzenden von Emschergenossenschaft und Lippeverband. Als Gemeinschaftsunternehmen setzen die beiden Wasserwirtschaftsverbände mit rd. 1.600 Beschäftigten im Jahr über 410 Mio. Euro bei einer Bilanzsumme von über 4,7 Mrd. Euro (Stand 2016) um. Im Rahmen des Flussgebiets-managements in den Einzugsgebieten von Emscher und Lippe mit fast 3,6 Mio. Einwohnern und dem hohen Industriebesatz des Reviers nehmen die beiden Wasserwirtschafts-unternehmen insbesondere die Aufgabe der Abwasserbehandlung als „größter Abwasserreiniger“ Deutschlands wahr. Die Emscher-genossenschaft realisiert mit dem Umbau des gesamten Emschersystems eines der größten Infrastrukturprojekte Europas.


DR. PETERS, WOLFGANG RWE SUPPLY & TRADING CZ, A.S.

Wolfgang Peters is Chairman of the Board of RWE Supply & Trading CZ, a.s., a wholly owned subsidiary of RWE operating in the Czech Republic. He is responsible for import supplies, transport , storage and wholesale origination and has been deeply involved in major price reviews in face of changed European market conditions. Wolfgang has been in the oil and gas business for more than 25 years, in the upstream, midstream and downstream part of the value chain, where he held various positions in a variety of countries.

 

POLL, RALF NEW NIEDERRHEIN ENERGIE UND WASSER GMBH

Ralf Poll ist seit Juli 2012 Geschäftsführer der NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH und seit 2013 Geschäftsführer der KlickEnergie GmbH& Co. KG. Die NEW beliefert rund 370.000 Kunden mit Strom, 140.000 mit Gas und 100.000 mit Wasser. Sie steht für eine regionale, partnerschaftliche und innovative Energie- und Wasserversorgung und damit zusammenhängende Dienstleistungen.
Vor seinem Wechsel war Ralf Poll von 2001-2012 als Leiter im Vertrieb und Handel bei den Pfalzwerken Ludwigshafen tätig. Hier lagen die Tätigkeitsschwerpunkte im Aufbau eines bundesweiten Vertriebs von Strom und Gas, Aufbau eines Portfoliomanagements, Energiehandels sowie einer Internetplattform für den bundesweiten Strom- und Gasvertrieb (123energie). Seine berufliche Laufbahn startet er 1995 bei der RWE Energie AG nach seinem Studium für Allgemeine Elektrotechnik an der Universität Hannover.


PRIGGEN, REINER; BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Dipl. Ing. Reiner Priggen MdL, Maschinenbauingenieur RWTH Aachen, war von 1982 bis 1991 in einem Mittelständischen Unternehmen im Bereich industrieller Kältetechnischer Anwendungen tätig. Von 1994 bis 2000 war er Sprecher der NRW Grünen. Er war Mitglied im Koalitionsausschuss der vier SPD-Grünen Landesregierungen von 1995 – 2005 und von 2010 bis 2015. Seit 2000 ist er Abgeordneter im Landtag NRW. Von 2000 – 2010 war er Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher der Fraktion für Energie- und Wirtschaftspolitik. Von 2005 bis 2008 war er Vorsitzender der Enquete-Kommission des Landtags NRW zu den Auswirkungen stark steigender Öl und Gaspreise auf Wirtschaft und Verbraucher in NRW. Von 2010 – 2015 war er Fraktionsvorsitzender der Landtagsfraktion der Grünen NRW.

 

PRILLER, DOMINIKUS RWE SUPPLY & TRADING GMBH

Dominikus Priller studied business administration at EBS, University for Business and Law, and joined RWE in 2005 via the company’s International Graduate Program. Since his entry he gathered experiences in different positions, areas and locations of the group, amongst others as graduate in RWE’s Hungarian distribution unit and as Head of Risk Sales & Origination in RWE’s German trading unit.
In 2013 Dominikus seized the chance to work as Gas Originator within RWE Supply & Trading. He is responsible to trade capacity products as well as commodities in different gas markets. His special regional focus is currently with the Spanish LNG and Gas market.


PROKHOROV, MIKHAIL; RWE RENEWABLES

Mikhail Prokhorov studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und University of Strathclyde in Glasgow. Seit 2009 war er auf unterschiedlichen Positionen im Finanzbereich (Investments, Controlling, Investor Relations, Corporate Finance) von E.ON, Uniper und RWE in Deutschland und in England tätig. Derzeit ist er als Senior Investment & Valuation Manager bei RWE Renewables für die Bewertung und Analyse von Akquisitions- und Entwicklungsprojekten im Bereich Photovoltaik und Onshore-Wind zuständig. Mikhail Prokhorov ist seit 2016 CFA Charterholder.

 

DR. QUADFLIEG, ARNOLD HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMASCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Arnold Quadflieg studierte Geowissenschaften mit Schwerpunkt Hydrogeologie an der RWTH Aachen. Im Hessischen Umweltministerium leitete er das Referat Grundwasser und Wasserversorgung. Er war verantwortlich für richtungsweisende Produkte wie den Grundwasserbewirtschaftungsplan Hess. Ried u.v.m. Im Auftrage der EU-Kommission unterstützte er  zwischen 2004 und 2006 das bulgarische Umweltministerium sowie die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (ICDPR) in der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Donau-Flusseinzugsgebiet. Weitere Auslandseinsätze für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) führten ihn nach Mexiko, Peru, Bolivien und zwischen 2010 und 2012 nach Chile. In Chile beriet er das in 2010 neu gegründete chilenische Umweltministerium fachlich und institutionell beim Aufbau der Abteilung Wasserwirtschaft. Herr Quadflieg ist Dozent an der Bauhaus-Universität, Weimar, für den Fachbereich Management von Wasserressourcen.

 

DR. REHBERG, JÖRG FACHGEBIETSLEITER GESCHÄFTSBEREICH WASSER ABWASSER, BDEW

Berufserfahrung
- 1999 – 2000 Freier Mitarbeiter in der Kanzlei Baumann und Kollegen in Würzburg (Umweltrecht)
- 2000 – 2002 Freier Mitarbeiter in der Kanzlei Malakas und Dr. Kaschkat in Würzburg (gewerblicher Rechtsschutz in der Umweltbranche)
- seit Mai 2003 Rechtsanwalt in der Rechtsanwaltssozietät Barth Baumeister Griem (ÖPNV und Wasser)
- seit August 2006 Fachgebietsleiter im BDEW – mit den Themen Europäische Struktur- und Wettbewerbspolitik sowie Wasserpreise; Leiter Fachausschuss Wirtschaft
Ausgewählte Projekterfahrung
- USt in PPP – Modellen der Abwasserwirtschaft
- Kartellverfahren in der Wasserwirtschaft
- Abwassergebührenkalkulation
- Daseinsvorsorge
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Wasserrahmenrichtlinie und Privatisierungsfolgenrecht, Diss., Herbolzheim 2005
- ÖPP – Lösungspotenziale für technische Infrastruktur, Zukunft städtischer Infrastruktur, Heft 5/2006
- Wasserentgeltkalkulation und Kartellrecht, SIV.News 1/2009
- Wasserrecht in Terwiesche „Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht“,  2012
- Co-Autor „Leitfaden zur Wasserpreiskalkulation“

 

DR. REIMANN, MARKUS; CORESILIENCE CONSULT

Dr. Markus Reimann (Studium der Rechtswissenschaften und Wirtschaftspsychologie) war nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim und juristischem Referendariat bis Ende 2019 als Führungskraft im Personalbereich der Deutsche Bank AG tätig. Dort verantwortete er auf Konzernebene eine Beratereinheit zur Begleitung struktureller Veränderungsprozesse sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement.

Seit 2020 ist er Partner der coresilience consult Personalberatung und als Consultant, Trainer und Coach tätig. Seine Interessen- und Tätigkeitsschwerpunkte bleiben Prozesse der Organisations- und Personalentwicklung, insb. das Management von Innovationsprozessen. Daneben beschäftigt er sich mit zukunftsorientierten Kompetenzfeldern wie Kreativität, individueller und organisationaler Resilienz sowie Employability.

 

ROST, HOLGER GESCHÄFTSFÜHRER, STADTWERKE BOCHUM NETZ GMBH

Dipl.-Ing. Holger Rost ist seit Dezember 2011 Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum Netz GmbH.
Nach Aufgaben in der Planungsabteilung und der Unternehmensentwicklung der Stadtwerke Bochum übernahm er 2001 die Leitung die Abteilung Lastmanagement und Netzführung, sowie 2002 die Hauptabteilung Strom, die sich mit dem kompletten Netz im Nieder- und Mittelspannungsbereich sowie die öffentliche Beleuchtung befasst. Herr Rost war zusätzlich ab 2007 Geschäftsführer der Netz Mittleres Ruhrgebiet GmbH (nmr), der Netzgesellschaft der Stadtwerke Bochum, Herne und Witten für Strom und Gas (Pacht- und Dienstleistungsmodell). Des Weiteren ist er Prokurist der Glasfaser Bochum GmbH & Co. KG, einer Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke Bochum GmbH zum Aufbau von Glasfasernetzen in Bochum.

 

DR. SANDER, CARSTEN; INNOGY SE

Carsten Sander ist bei der innogy SE tätig. In seiner aktuellen Rolle im Segment Renewables ist er verantwortlich für die Bewertung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Akquisitions- und Entwicklungsprojekten. Der Fokus liegt hierbei auf den Technologien Wind Onshore und Offshore.

Herr Sander hat VWL an der WWU Münster studiert und dort zu einem energiewirtschaftlichen Thema promoviert. 2011 wechselte er zum RWE-Konzern, zunächst mit Schwerpunkt im Bereich der konventionellen Stromerzeugung, seit 2015 im Bereich Erneuerbare Energien.

 

SCHAAF, OTTO STADTENTWÄSSERUNGSBETRIEBE KÖLN AÖR

Otto Schaaf ist seit 2006 Vorstand der StEB Köln (Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR). Die StEB Köln hat rund 650 Beschäftigte, ist ein Tochterunternehmen der Stadt Köln und kümmert sich als Teil der Daseinsvorsorge um die öffentliche Abwasserbeseitigung, den Hochwasserschutz und die Unterhaltung der Bäche und Parkgewässer in Köln.

Der studierte Bauingenieur und examinierte Bauassessor ist seit 1985 in leitenden Positionen der öffentlichen Abwasserbeseitigung in Ludwigshafen und Köln tätig. Seine Erfahrungen und das umfassende ehrenamtliche Engagement in der technischen Verbandsarbeit machen ihn deutschlandweit zu einem versierten Gesprächspartner der Wasserwirtschaft.

Von 2007-2018 war er Präsident der DWA e.V. Seit 2001 engagiert er sich als Vorsitzender der Fachkommission Wasser beim Deutschen Städtetag. Er ist als Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender seit 2007 im HKC e.V. aktiv. Nach langer Zeit im Bundesvorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU e.V.) ist er jüngst ins Präsidium gewählt worden.


SCHÄCKERMANN, CHRISTOPHER; DKV EURO SERVICE GMBH & CO. KG UND CHARGE4EUROPE GMBH

Christopher Schäckermann versorgt die Fahrzeugflotte der Zukunft.

Als Head of Product Management eMobility Services beim DKV Euro Service, entwickelt Christopher Schäckermann mit seinem Team neue Produkte für die Mobilität in Zeiten der Energiewende. In seiner Rolle als einer von zwei Geschäftsführern in dem Gemeinschaftsunternehmen der DKV und innogy, Charge4Europe, baut der Diplomkaufmann ein europaweites, markenunabhängiges Roamingnetzwerk für E-Flottenfahrzeuge auf.

Beim Aufbau des eMobilität-Produktportfolios für das Fuhrparkmanagement beweist er seine langjährige Expertise im Rahmen der Mobilitäs- und Logistikbranche. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Mobilitätslösungen im Bereich der Elektromobilität verfolgt Schäckermann neueste Entwicklungen urbaner Technologien und Mobilitätskonzepte.

 

SCHÄFER, DIRK; FREIER GUTACHTER

Dirk Schäfer ist zurzeit als freier Gutachter im Bereich Wasser- und Sanitärversorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern tätig. Bis Ende 2018 arbeitete er 16 Jahre für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, als Langzeitberater in Sambia, Tansania, Syrien, den Palästinensischen Gebieten und zuletzt für 5 Jahre als Leiter des Programms zur Reform des Wassersektors in Kenia. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Regierungsberatung zu Sektorreformen, Regulierung von Wasserunternehmen, Wasser- und Sanitärversorgung in städtischen Armutsgebieten sowie die Finanzierung armutsorientierter Wasser- und Sanitärversorgung.

Er studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und berufsbegleitend Wirtschaftswissenschaften mit einem Diplomabschluss als Kaufmann an der FernUniversität Hagen.

 

SCHIEBOLD, DANIEL BECKER BÜTTNER HELD PARTNERSCHAFT (BBH)

Daniel Schiebold ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner bei Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Er berät Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen insbesondere in den Bereichen Ver- und Entsorgungsentgelte (bei Gestaltung und Kontrolle durch Behörden und Kunden), Ver- und Entsorgungsverträge, Konzessionsverträge, wasserrechtliche Gestattungen sowie zu energierechtlichen Fragestellungen. Ferner ist er spezialisiert auf strom- und energiesteuerrechtliche Fragestellungen.

 

LL.M. SCHIELEIN, JÖRG RECHTSANWALT, RÖDL & PARTNER

Jörg Schielein, LL.M. ist Rechtsanwalt und Partner bei Rödl & Partner in Nürnberg und Köln. Er betreut seit 1999 die öffentliche Hand und ihre Unternehmen in rechtlichen und strategischen Fragen.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt seit vielen Jahren in der Beratung der Wasserwirtschaft, zuletzt insbesondere im Zusammenhang mit der Begleitung von Wasserkartellverfahren.
Herr Schielein verantwortet zudem sämtliche Benchmarking-Projekte für die Wasserwirtschaft bei Rödl & Partner und veröffentlicht regelmäßig zu den Perspektiven der Wasserwirtschaft im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch an Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge und marktorientierten Wettbewerbsansätzen.


DR. SCHILLER, THOMAS GESCHÄFTSFÜHRER, MACS GMBH

Dr. Thomas Schiller ist Gründer und Geschäftsführer von MACS Energy & Water, einem international tätigen Beratungsunternehmen im Bereich der Infrastrukturfinanzierung für die Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie im Bereich der Energieeffizienz (www.macsonline.de).
Dr. Schiller ist promovierter Ökonom und hat mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen makroökonomische Politikanalyse, Sektorbewertung (Finanzierung, Energieinfrastruktur), mikroökonomische Marktstudien sowie der Bewertung von Finanzinstitutionen, NGOs und Versorgungsunternehmen. Er arbeitete als Finanzierungsexperte, Politikberater und Teamleiter und ist ein anerkannter Experte in Bezug auf Infrastrukturdesign und Finanzierungsprojekte für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Dr. Schiller besitzt tiefgehende Fachkenntnisse hinsichtlich Financial Cooperation und hat in den vergangenen Jahren einen Schwerpunkt auf die Kreditvergabe für Projekte im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gelegt und dabei mit führenden Banken und Finanzinstitutionen zusammengearbeitet.


SCHMEINK, VIRENA KUNDENMANAGEMENT, TRIANEL GMBH

Virena Schmeink (Dipl.-Volksw.) ist seit Januar 2009 bei der Trianel GmbH im Vertrieb beschäftigt. Die Stadtwerke-Kooperation Trianel ist in den Bereichen Energiebeschaffung/-handel, der Energieerzeugung, der Gasspeicherung, aber auch in den Downstream-Themen, u.a. dezentrale Erzeugung und Smart Metering aktiv. Anfänglich war sie hier als Key Account Managerin für Stadtwerke-Kunden tätig, seit zweieinhalb Jahren arbeitet sie im Bereich Geschäftsentwicklung Stadtwerke in der Akquisition neuer Kunden. Zuvor war sie als Beraterin bei ConEnergy und Capgemini mit Spezialisierung auf die Energiewirtschaft tätig und begleitete Vertriebs-, Reorganisations- und Unbundling-Projekte bei Versorgungsunternehmen.

 

SCHMIDT, ULLRICH GESCHÄFTSFÜHRER, SCHMIDT/BECHTLE GMBH

Nach Studium der Philosophie und Sozialwissenschaft und Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten ist Herr Schmidt seit 1989 im Bereich der Unternehmens- und Kommunalberatung tätig. Im Anschluss an eine leitende Tätigkeit in einer großen international tätigen Consultinggesellschaft erfolgte 1994 die Gründung der Schmidt/Bechtle GmbH. Herr Schmidt verfügt über umfassende Erfahrungen in der Organisationsberatung, der strategischen Beratung sowie im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens. In diesen Aufgabenfeldern hat Herr Schmidt in der Vergangenheit sowohl verschiedene Landesregierungen, international tätige Konzerne als auch zahlreiche kommunale Gebietskörperschaften beraten.

 

SCHRECKENBERG, MARIUS; MEDL

Marius Schreckenberg ist seit Januar 2010 als Mitarbeiter beim Mülheimer Energiedienstleister medl GmbH beschäftigt. Im September 2013 nahm Herr Schreckenberg ein Duales Studium an der Hochschule Ruhr West im Studiengang Energie- und Wassermanagement  (BWL) auf.

Seit Januar 2017 ist er in der Abteilung Abrechnung/ Forderungsmanagement im Bereich der Energieabrechnung eingesetzt und ist für die abrechnungstechnische Abwicklung von neuen Produkten zuständig.

 

DR. SCHULTE, FRANZ-JOSEF RWW GMBH

Seit 1. April 2011 ist Dr. Franz-Josef Schulte (51) Geschäftsführer der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH.
Dr. Schulte studierte “Bergbau und Rohstoffe“ an der Technischen Universität Clausthal und promovierte dort an der Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Maschinenbau. Nach Tätigkeiten als Berater und Projektleiter in einer Unternehmensberatung trat Dr. Schulte 1994 in den RWE-Konzern ein und übernahm Führungspositionen in verschiedenen Konzerngesellschaften. Seit Gründung der RWE Deutschland AG zum 1. Januar 2011 war Dr. Schulte Leiter des Bereichs Geschäftsentwicklung/Kooperationen im Ressort des Vorstandsvorsitzenden.

 

DR. SCHULTE-BECKHAUSEN, SABINE; RECHTSANWÄLTIN WTS LEGAL GMBH

Dr. Sabine Schulte-Beckhausen ist Rechtsanwältin bei WTS in Köln und auf das Energierecht sowie das Energie- und Stromsteuerrecht spezialisiert.
Sie berät Energieversorger, Netzbetreiber, Anlagenbetreiber, Industriekunden, Banken, Finanzinvestoren und die öffentliche Hand zu Fragen des Energiewirtschaftsrechts, des Energieregulierungsrechts und des Rechts der Erneuerbaren Energien.
Zuvor war sie in einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei tätig. Ihren Einstieg in die Energiewirtschaft hatte sie 1994 beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU), wo sie die deutschen Stadtwerke insbesondere zu Fragen des EU-Rechts und des Energiehandels beriet.
Von 2001 bis 2008 war sie im Investmentbanking von Sal. Oppenheim Mitglied des Teams „Energy/Public Sector“, das über 20 Transaktionen im Energiemarkt erfolgreich begleitete. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, insbesondere zu Fragen der Regulierung und des Energiehandels, und referiert regelmäßig auf nationalen und internationalen Tagungen zu aktuellen energierechtlichen Themen.

 

STEIN, ERIC RWE SUPPLY & TRADING GMBH

Verheiratet, 4 Kinder. Lebt seit 2007 in Essen-Kettwig. Studium der Geographie/Meteorologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.
Gaststudent und Palaeoklimatologische Feldforschung an der University of Washington, Seattle, USA. Abschluss Diplom-Geograph. Max-Planck-Stipendiat zur klimatologischen Grundlagenforschung und anschliessend Projektleiter bei WetterOnline GmbH in Bonn, später als Geschäftsführer der Tochter WeatherOnline Ltd. In dieser Position umfassende Beratungstätigkeit im Bereich Wetterrisiken und Prognose für Versorger, Banken, Retail- und Rohstoffindustrie.
Seit 2006 leitet Eric Stein die Abteilung Wetteranalyse/Meteorologie auf dem Tradingfloor der RWE Supply & Trading GmbH in Essen.

 

DR.-ING. STEIN, ROBERT GESCHÄFTSFÜHRER, PROF. DR. ROBERT STEIN & PARTNER GMBH

Dr.-Ing. Robert Stein ist geschäftsführender Gesellschafter der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH und Geschäftsführer der S&P Consult GmbH. Im Rahmen dieser Funktionen ist er verantwortlich für das Projektmanagement von F&E Projekten, die Betreuung von Großprojekten und die Koordinierung von fachübergreifenden Projektteams sowie für die Leitung von internationalen Weiterbildungsaktivitäten für die Themenbereiche urbane Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Entwicklung und Anwendung von Alterungsmodellen für Entwässerungs- und Wasserversorgungssysteme, Anlagen- und Prozessforschung zur Entwicklung von Kontrollsystemen zur Erhöhung der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Vortriebsprojekten sowie Lehr- und Lernmethoden für den Wissenstransfer auf Basis von E-Learning Systemen.

 

DR. STEMPLEWSKI, JOCHEN EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND

Dr. Jochen Stemplewski übernahm 1992 die Aufgabe des Vorstandsvorsitzenden von Emschergenossenschaft und Lippeverband. Als Gemeinschaftsunternehmen setzen die beiden Wasserwirtschaftsverbände mit rd. 1.500 Beschäftigten im Jahr über 378 Mio. Euro bei einer Bilanzsumme von über 3,7 Mrd. Euro (Stand 2012) um. Im Rahmen des Flussgebietsmanagements in den Einzugsgebieten von Emscher und Lippe mit fast 4 Mio. Einwohnern und dem hohen Industriebesatz des Reviers nehmen die beiden Wasserwirtschaftsunternehmen insbesondere die Aufgabe der Abwasserbehandlung als „größter Abwasserreiniger“ Deutschlands wahr. Die Emschergenossenschaft realisiert mit dem Umbau des gesamten Emschersystems eines der größten Infrastrukturprojekte mit einem Investitionsvolumen von rd. 4,5 Mrd. Euro im Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten. Emschergenossenschaft und Lippeverband haben in den vergangenen Jahren den Weg hin zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen eingeschlagen. Dies wurde begleitet durch die Einführung einer modernen Unternehmens- und Projektorganisation [...].

 

PROF. DR. STERNER, MICHAEL HOCHSCHULE REGENSBURG

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Technischen Hochschule Regensburg in der Fakultät Elektro- und Informationstechnik die Bereiche Energiespeicher, Energiewirtschaft und Integration erneuerbarer Energien. Zuvor war er am Fraunhofer IWES in leitender Funktion verantwortlich für die Bereiche Systemanalyse und Energiewirtschaft und hat mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas entwickelt. Der Ingenieur arbeitet ehrenamtlich in der Energietechnischen Gesellschaft des VDE, dem bayerischen Wirtschaftsministerium und dem Weltklimarat (IPCC), leitet Speicherkonferenzen von VDI und OTTI, ist beratend für die Bundesregierung tätig und im wissenschaftlichen Beirat der International Renewable Energy Storage Conference der Eurosolar sowie der Energy Storage Düsseldorf.

 

STUMPE, SASCHA; MOCONS

Sascha Stumpe ist seit September 2016 für die MOcons GmbH & Co. KG tätig. Neben seiner Mitarbeit an Tarifmodellierungen und Beratungsprojekten ist er ebenfalls als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ruhr West beschäftigt. Im Rahmen seines Bachelorstudiums analysierte er in der Abschlussarbeit exemplarisch die Tarifstrukturen deutscher Wasserversorger.

Während des berufsbegleitenden Studiums arbeitete Herr Stumpe bei den Stadtwerken EVB Huntetal und war hier schwerpunktmäßig für die Vertriebsprognosen sowie unterstützend für die Gasbeschaffungsstrategien zuständig.    

  

TILLMANN, ARNDT FREDERIK; RWE POWER AG

Nach rund siebenjähriger Tätigkeit in der Anwaltschaft, zuletzt im Düsseldorfer Büro der Kanzlei Simmons & Simmons, wechselte Arndt Tillmann Anfang 2008 zur RWE Power Aktiengesellschaft. Hier berät er heute als Syndikusrechtsanwalt im Energie- und Kartellrecht. Dazu gehören insbesondere Fragen der Kraft-Wärme-Kopplung und der Erneuerbaren Energien, insbesondere des Ausgleichsmechanismus, sowie komplexe Großkundenverträge, ferner kartellrechtliche Fragen aus dem Bereich des Vertriebs und der Unternehmenskooperationen.

 

TIMPE, THOMAS; TIMPETOOLS

Nach einer Ausbildung zum Informationselektroniker bei der Bundesmarine und mehreren Jahren auf See hat Thomas Timpe sein Studium der Elektrotechnik/ Energietechnik an der FH Gelsenkirchen absolviert. 1994 begann seine Ingenieurstätigkeit im Vertrieb der VEW in Dortmund mit dem Schwerpunkt Softwareentwicklung. Intensive Erfahrungen im Bereich von Lastgangmessungen und -analysen im Strombereich erhielt er durch eine umfangreiche Messaktion über drei Jahre mit über 1600 Kunden zum Erstellen einer Kostenträgerrechnung. Seit der Fusion von VEW mit RWE im Jahre 2000 arbeitet Herr Dipl.-Ing. Thomas Timpe freiberuflich für RWE/innogy und deren Tochtergesellschaften, aber auch für andere Energieversorger und berät dabei die Abteilungen Energievertrieb, Energiebeschaffung und Portfoliomanagement in IT-technischen Fragen.

2008 gründete er gemeinsam mit einem Partner das Unternehmen timpetools, um eigene Produkte und Dienstleistungen am Markt anzubieten, die seitdem jährlich auf der E-World in Essen ausgestellt werden. Heute umfasst das in Moringen bei Göttingen ansässige Unternehmen 10 Angestellte.


DR. VON KOELLER, HANS; STEAG GMBH

Dr. Hans Wolf von Koeller ist seit 2014 Leiter des Bereichs Energiepolitik und vertritt die STEAG in Berlin und Brüssel. Zuvor war er Leiter der Unternehmensentwicklung. Er kam 1999 zur STEAG und übernahm unter anderem die Projektleitung von Kraftwerksprojekten. Dr. von Koeller ist Diplom-Volkswirt.


DR.-ING. WAIDER, DIRK TECHN. GESCHÄFTSFÜHRER, GELSENWASSER AG

Dr.-Ing. Dirk Waider ist seit Januar 2013 Mitglied des Vorstandes der GELSENWASSER AG und verantwortet das technische Ressort.
Zuvor war er für die Beratung öffentlicher Betriebe der Ver- und Entsorgung bei der Kienbaum Management Consultants GmbH tätig und übernahm danach die Leitung der Unternehmensstrategie bei der GELSENWASSER AG.

 

DR. WALTEMATH, ALAIN SENIOR MANAGER, KONZERNENTWICKLUNG EWE AG

Alain Waltemath ist seit 2018 in der Konzernentwicklung verantwortlich für umfassende Organisations-, Effizienz- und Strategieprojekte der EWE AG.Vor seiner Tätigkeit bei der EWE war Alain Waltemath bei der Beratungsgesellschaft CTG (heute KPMG) sowie als Geschäftsführer bei der Beratungsgesellschaft convare tätig. Er begleitet energiewirtschaftliche Unternehmen seit 22 Jahren bei ihrer strategischen Ausrichtung auf Marktveränderungen und bringt sein Wissen und seine Erfahrungen seit vielen Jahren in die Vorlesungen der HRW ein. Alain Waltemath hält einen Abschluss der TU Berlin im Wirtschaftsingenieurwesen sowie ein Diplom der Toulouse Business School (Ecole Supérieure) und hat in der Logistik promoviert.

 

WEALE, GRAHAM RWE AG

Seit 2007 ist Graham Weale Hauptvolkswirt der RWE AG in Essen. Vorher war er als Geschäftsführer der European Energy Services für Globalinsight (heute Teil der IHS CERA) beschäftigt. Seine Verantwortlichkeiten beinhalteten Projekte für die Europäische Kommission, die europäische Regierungen und die Aufsichtsbehörde. Er fungierte mehrmals als Experte in bedeutenden Gas Schiedsgerichts-Verfahren. Vor dieser Tätigkeit arbeitete er als Unternehmensberater bei Deloitte, spezialisiert auf die Liberalisierung der Energie.
Er begann seine Karriere bei Exxonmobil im Bereich Logistik und Refining. Graham machte den Hochschulabschluss im Bereich Physik auf der Oxford Universität, erhielt den Master of Science in Anlagentechnik der City Universität , London, und machte den Betriebswirt mit Hochschulabschluss (MBA) der Cranfield School of Management.  Er ist Senior Mitglied des Londoner Energy Institutes sowie Mitglied des Wirtschaftsrats und „Politisches Forum Ruhr.Als Berater nahm er an Firmen TV-Programmen teil und wurde gebeten Energiekonferenzen zu leiten.

 

DR. WEBER, ARNE RWE SUPPLY & TRADING GMBH

Arne Weber ist seit 2009 für die RWE Supply & Trading  GmbH tätig. In seiner Rolle als Reserve Option Trader ist er für die  den Handel mit Intraday Flexibilitätsoptionen sowie Reserveprodukten verantwortlich. Seine Handelstätigkeit für diese Produkte erstreckt sich über den gesamten europäischen Strommarkt, mit Hauptfokus auf Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Weiter beschäftigt er sich mit der kommerziellen Optimierung und Vermarktung erneuerbarer Stromerzeugung.
Vor Beginn seiner Tätigkeit bei der RWE Supply & Trading GmbH schloss Herr Weber sein Studium der Physik an der University of Durham UK ab. Im Anschluss promovierte er am Max-Planck-Institut für Physik in München und war für ein führendes Beratungsunternehmen im Finance Sektor tätig.

 

WERCHOTA, ROLAND PROGRAMMLEITER WASSER KENIA, GIZ GMBH

Roland Werchota ist Bauingenieur und Ökonom und arbeitet seit 25 Jahren in der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Sein Beruf führte ihn hauptsächlich nach Afrika und in den Nahen Osten, wo er in den vergangenen 30 Jahren arbeitete. Er begann seine Karriere im privaten Baugewerbe für die Bereiche Wasserressourcen-Management sowie Infrastrukturentwicklung der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Anschließend arbeitete er für Beratungsunternehmen verschiedenster Länder sowie der GIZ im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Dabei leitete er Programme zur Umstrukturierung von Dienstleistungsunternehmen sowie dem Design und der Implementierung von Reformen des Wassersektors. Bei seinen Arbeiten zu Reformen konzentrierte er sich auf die Entwicklung der politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, des regulatorischen Rahmens sowie der Verbesserung des Zugangs zur Wasserver- und Abwasserentsorgung mithilfe eines Finanzierungsmechanismus zugunsten der Armen.

 

WICHERT, UDO STEAG FERNWÄRME GMBH UND AG FERNWÄRME (AGFW)

Udo Wichert, geboren am 04.03.1952 ist verheiratet und hat 3 Kinder.
Nach seinem Studium für Geschichte und Sozialwissenschaften, sowie dem 1. Staatsexamen im Lehramt für Gymnasien, arbeitet Udo Wichert von 1977 bis 1997 als Gewerkschaftssekretär beim Vorstand der IG Bergbau und Energie. Von 1982 bis 1985 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des MdB Adolf Schmidt im Deutschen Bundestag. 1997 wechselt Herr Udo Wichert zur STEAG AG. Seit 2001 ist Herr Wichert der kaufmännische Geschäftsführer der STEAG Fernwärme GmbH. Seit 2013 ist er der Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH.
Seit 2013 ist Herr Wichert auch der Präsident AGFW, Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v.


DR. WILDE, JÖRG RUHRVERBAND

Dr. rer. pol. Jörg Wilde war nach seiner Promotion am Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik zunächst in verschiedenen Funktionen im Beratungs- und Bankenbereich tätig. Seit 2000 ist er Leiter des Zentralbereichs Finanzen des Ruhrverbandes (Essen), eines nordrhein-westfälischen Wasserverbandes, der über 8 Talsperren die Wasserversorgung und über 68 Kläranlagen und 560 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen die Abwasserentsorgung im gesamten Einzugsgebiet der Ruhr sicherstellt.
Daneben ist er in verschiedenen Beteiligungen des Ruhrverbandes in den Bereichen Entsorgungswirtschaft (Klärschlammverbrennung) und Energiewirtschaft (Wasserkraftwerke) in leitender Funktion tätig. Neben Finanzierungsfragen gilt sein besonderes Interesse der Wirtschaftlichkeitsrechnung, die er auch methodisch weiterentwickelt hat, sowie Bewertungsfragen im Projekt- wie im Bilanzkontext.
Er ist Mitglied im DWA-Fachausschuss „Wirtschaftliche Bewertung von (Re-)Investitionsvorhaben“.

WITSCHEN, BERNHARD TEAMCONSULT GMBH

Bernhard Witschen hat an der RWTH Aachen Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften studiert. Ab 1976 arbeitete er als Mitarbeiter der RWE AG im Bereich der Gas- und Wasserwirtschaft, nach 1983 im RWE-Konzern als Geschäftsführer in verschiedenen Energie-Beteiligungsgesellschaften, u.a. von 1998 bis 2003 als Geschäftsführer der Thyssengas.
In den letzten fünf Jahren vor seinem Ruhestand verantwortete er als Vorstandsmitglied der RheinEnergie AG, Köln, den Energieein- und Verkauf sowie mehrere Jahre den Kraftwerksbereich.
Seit seinem Ruhestand im Jahr 2008 arbeitet Herr Witschen als selbständiger Berater in der Energiewirtschaft, u.a. für Team Consult in Berlin und dem DVGW, der technischen Spitzenorganisation der Gas- und Wasserwirtschaft. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit bilden Fragen der Gasbeschaffung und der Anpassung des Gassystems an die Bedingungen der Energiewende.

 

WITULSKI, HEIKO; RUHRVERBAND

Seit September 2013 ist Herr Heiko Witulski (Dipl.-Ökonom) beim Ruhrverband (Essen) im Bereich Finanzen tätig. Der Ruhrverband ist ein sondergesetzlicher Wasserverband, der acht Talsperren, 66 Kläranlagen und 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen im gesamten Einzugsbereich der Ruhr betreibt. Ab Februar 2016 ist er verantwortlicher Leiter des Zentralbereichs Finanzen. Parallel fungiert er in verschiedenen Tochtergesellschaften in der Entsorgungs- und Energiewirtschaft in leitender Funktion als Geschäftsführer und kaufmännischer Prokurist.
Zuvor war er nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften rund zehn Jahre in der Eisen- und Stahlindustrie in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzen und Controlling tätig. Während dieser Zeit hat er u.a. die kaufmännische Leitung eines Kraftwerks- und eines Hochofenbauprojektes im Ausland wahrgenommen.

 

DR.-ING. ZIMMERMAN, ULLRICH LEITER KOMMUNALE PROJEKTENTWICKLUNG, GELSENWASSER AG

Dr.-Ing. Ullrich Zimmerman leitet bei der Gelsenwasser AG die kommunale Projektentwicklung. Im Rahmen der kommunalen Projektentwicklung sucht Gelsenwasser in allen Sparten des Unternehmens gemeinsame Lösungen mit Kommunen für die Fragen der Betreibung und der nachhaltigen Entwicklung der kommunalen Infrastruktur.
Dem voraus gingen zwei Jahre als Referent Wasserwirtschaft beim Bundesverband der Entsorgungswirtschaft und zehn Jahre als Planer in einem forschungsausgerichtetem Ingenieurbüro. Aus dieser Tätigkeit heraus promovierte er an der Universität Hannover zum Thema „Integrierte siedlungswasserwirtschaftliche Planung“ und rundete so das Studium „Technischer Umweltschutz“ an der TU Berlin ab.