Hochwasserrisikomanagement

Modulbeschreibung Hochwasserrisikomanagement
Im Modul Hochwasserrisikomanagement werden sowohl Ursachen und Folgen als auch Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser in fünf Themenblöcken ausführlich behandelt.
Im Themenblock „Fluviales Hochwasserrisikomanagement“ stehen Hochwasserereignisse an Flüssen im Vordergrund. Neben der ausführlichen Analyse von historischen Hochwasserereignissen wird insbesondere auf die europäische Hochwasserrisikomanagementrichtlinie eingegangen. Darüber hinaus werden Hochwasserwarndienste sowie Konzepte zur Vermeidung von Hochwasserschäden an Flüssen vorgestellt.
Im Themenblock „Urbanes Hochwasserrisikomanagement“ werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen werden Konzepte der kommunalen Überflutungsvorsorge sowie Schutzkonzepte vor urbanen Sturzfluten vorgestellt. Zum anderen wird gezeigt, wie Maßnahmen der Blau-Grünen-Infrastruktur (Schwammstadt) helfen können, die negativen Folgen des Klimawandels auf die Stadtentwässerung zu verringern.
Im dritten Themenblock „Hochwasserstatistik“ werden mathematische Methoden vorgestellt, mit denen Bemessungshochwasser ermittelt werden können. Ergänzend werden Methoden der Informationserweiterung erläutert, mit denen Ergebnisse aus der eigentlichen Hochwasserstatistik plausibilisiert und abgesichert werden können.
Der vierte Themenblock „Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung“ geht auf umweltökonomische Prinzipien (Bewertungsansätze zur Monetarisierung von Kosten / Nutzen von Hochwasserschutzmaßnahmen) sowie auf Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung (u.a. Kosten-Nutzen-Analysen) ein.
Im Mittelpunkt des fünften Themenblock steht eine Projektarbeit der Studierenden. In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden ein konkretes Praxisbeispiel aus den ersten beiden Themenblöcken. Hierzu gehören eine Literaturrecherche, ein Experteninterview, ein Bericht sowie eine Präsentation der Ergebnisse vor den anderen Studierenden des Moduls.