Back to the content

Contact person

Picture of a person
Stefanie Leesing
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr

Studierende unterstützen Studierende

Mentoring "HRW Navi"

Gemeinsam erfolgreich im
Studium: Keiner muss allein studieren!

Genau darum geht es im Mentoring-Programm HRW Navi an der HRW. Netzwerken, Beratung und Begleitung durch das erste Semester. Wenn sie Erstsemester sind, nehmen Sie automatisch am Mentoring-Programm teil. In den Orientierungswochen lernen Sie ihre Mentor:innen aus dem Studiengang oder Fachbereich kennen. Mentor:innen sind erfahrene Studierende, die ihr Wissen und Erfahrungen teilen, sie planen, organisieren und moderieren die Treffen. Zudem sind sie über diverse Kanäle erreichbar, die immer in den Orientierungswochen geteilt werden. So haben Sie von Anfang an eine:n Ansprechpartner:in auf Augenhöhe.

Vorteile des Gruppen-Mentorings

Die Studierenden profitieren von verschiedenen Erfahrungen, Hintergründen und Meinungen innerhalb der Gruppe, was zu einem breiteren Verständnis und einer erweiterten Sichtweise führen kann.

 

Eine Gruppe von Gleichgesinnten bietet eine unterstützende Gemeinschaft, in der sich die Teilnehmenden gegenseitig ermutigen und motivieren können, ihre Ziele zu erreichen.

 

Die Teilnehmenden haben die Chance, sich untereinander zu vernetzen, was wertvolle Kontakte für ihre berufliche oder persönliche Entwicklung schaffen kann.

 

Die Interaktion innerhalb der Gruppe kann eine lebhafte und anregende Lernumgebung schaffen, in der Ideen ausgetauscht und Lösungen gemeinsam erarbeitet werden.

Das Mentoring: ein Gewinn für Studierende!

Auch die Mentor:innen, erfahrene Studierende, profitieren von ihrem Engagement. Sie nehmen an einer Qualifizierung für Tutor:innen, Mentor:innen und Studentischen Aushilfskräften teil. So sind sie bestens auf ihre Aufgabe als Mentor:innen vorbereitet. Sie erweitern ihre Kompetenzen in der Beratung, Moderation und lernen den Umgang mit Herausforderung kennen. Das Ganze ist ein perfektes Training für die eigene Karriere.

Infos für Studienanfänger:innen

Teilnehmende….

  • finden sich viel schneller an der HRW zurecht,
  • lernen vom ersten Tag andere Studierende kennen,
  • haben durch Ihre Mentor:innen direkt Ansprechpartner:innen bei Fragen rund um das HRW Portal, Moodle, eCampus, Vorlesungen, Serviceeinrichtungen etc.,
  • erhalten von Ihren Mentor:innen Tipps zur Organisation und Vorbereitung Ihrer Prüfungen sowie Hinweise zu ihrer weiteren Studienverlaufsplanung und
  • studieren von Anfang an viel zielorientierter.

  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Bachelor-Studienanfänger:innen nehmen automatisch an dem Mentoring-Angebot teil.
  • In den Orientierungswochen lernen Sie Ihre Mentor:innen kennen.

  • In den Orientierungswochen im Wintersemester ab September, im Sommersemester ab März.
  • Darüber hinaus werden Mentoring-Angebote z.B. im Kalender auf der Mentoring-Seite im HRW Portal, auf dem Schwarzen Brett oder in den WhatsApp-Gruppen gepostet.
  • Und falls noch Fragen sein sollten, können Sie sich gerne an die Koordination des Mentorings wenden.

Derzeit kann jede/r Bachelor-Studierende der HRW Mentor:in werden, die/der

  • sich mindestens im 2. Fachsemester befindet;
  • Studienanfänger:innen beim Studienstart unterstützen möchte;
  • bereit ist, eigene Erfahrungen zu teilen;
  • motiviert ist, einen Teil ihrer/seiner Zeit zu investieren und
  • offen und kommunikationsfreudig ist.

Infos für zukünftige Mentor:innen

Derzeit kann jede/r Bachelor-Studierende der HRW Mentor:in werden, die/der

  • sich mindestens im 2. Fachsemester befindet;
  • Studienanfänger:innen beim Studienstart unterstützen möchte;
  • bereit ist, eigene Erfahrungen zu teilen;
  • motiviert ist, einen Teil ihrer/seiner Zeit zu investieren und
  • offen und kommunikationsfreudig ist.

Sie sind Vorbild und Wegweiser für Studienanfänger:innen, es geht darum diese Willkommen zu heißen und sich über die eigenen Erfahrungen auszutauschen.

Darüber hinaus ist es Ihre Aufgabe:

  • die Mentoring-Treffen mit den Erstsemstern zu moderieren;
  • Aktivitäten für die Erstsemester zu organisieren um die Vernetzung unter den Studierenden zu fördern;
  • studienbezogene Informationen zu vermitteln und Ihre eigenen Erfahrungen hinsichtlich des Studiums und des Studierens weiterzugeben;
  • bei Fragen und Schwierigkeiten zu unterstützen, sowie an zuständige Beratungsstellen, wie z.B. die Zentrale Studienberatung oder das International Office weiterzuleiten und
  • an einer Peer-Bereuer:innen-Qualifizierung teilzunehmen.

Bei der Ausübung Ihrer Aufgabe als Mentor:in sind Sie nicht auf sich allein gestellt:

  • Sie werden durch die Peer-Betreuer:innen-Qualifizierung während des gesamten Mentoring-Durchlaufs unterstützt;
  • außerdem können Sie sich untereinander in Netzwerktreffen austauschen und
  • sich jederzeit mit Fragen und Problemen an die Koordination des Mentorings wenden.

Sie 

  • sammeln Erfahrungen im Moderieren und Leiten von Gruppen;
  • erweitern Ihre Beratungskompetenz;
  • bauen Ihr Netzwerk weiter aus;
  • bauen berufsrelevante Schlüsselkompetenzen, z.B. Beratung, Moderation, Planung und Organisation weiter aus;
  • engagieren sich ehrenamtlich und zeigen dadurch soziales Engagement und
  • erhalten am Ende ihrer Teilnahme ein aussagekräftiges Zertifikat, das Ihre Bewerbungsunterlagen ergänzt.

Die Anmeldephase für die Teilnahme als Mentor:in beginnt immer vier Wochen vor Vorlesungsende. Achten Sie auf die Aufrufe im HRW Portal oder auf dem Schwarzen Brett.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder nähere Informationen wünschen, können Sie sich jederzeit an die Koordination des Mentoring wenden.