Nils Malzahn
Institut Informatik

Email:
nils.malzahn@hs-ruhrwest.de
Telephone:
+49 208 88254-948
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Person
Nils Malzahn hat am 01. Januar 2017 die operative Leitung für das neugegründete Forschungsinstitut Positive Computing übernommen.
Er studierte an der TU Dortmund Informatik mit Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften.
Nach seinem Abschluss arbeitete er am Lehrstuhl für intelligente und verteilte Lehrsysteme an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen aktuellen Tätigkeiten zählen neben der Geschäftsführung des Instituts, Forschung zu digitalen Unterstützungssystemen für Wissensmanagement, Lernen und industriellen Produktionsprozessen. Die in der Forschung und Praxis gewonnenen Erkenntnisse bringt er kontinuierlich in die Lehre ein.
Am besten erreichen Sie mich per E-Mail unter nils.malzahn@hs-ruhrwest.de .
Geschäftsführender Leiter des Instituts Positive Computing
Lehre
- IT Service Management für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (Vorlesung und Übung)
Forschung und Kooperationen
Derzeit laufende Projekte an der HRW
Vergangene Projekte an der HRW
- CAMO.NRW – Kompetenzzentrum automatisierte Mobilität (2019 – 2023)
- PACURA - Partizipative Einführung von Datenbrillen in der Pflege im Krankenhaus
- Positive Computing – Aufbau und Betrieb eines Forschungsinstituts an Fachhochschulen
- COURAGE – A Social Media Companion Safeguarding and Educating Students
- Digitales Wissens- und Lernmanagement
- Digitale lernunterstützende Systeme und Umgebungen
- Systemarchitekturen für Lehr-/Lernsysteme
- Wissensbasierte Systeme
- Wohlbefindensorientiertes Software- und Systemdesign i.S. des Positive Computings
Eine Liste von Publikationen finden Sie hier.
Angebote
Als geschäftsführender Leiter des Forschungsinstituts Positive Computing biete ich interessierten Organisationen eine zentrale Kontaktstelle zur Vermittlung von Forschungskooperationen und Projekten mit unseren Institutsmitgliedern.
Gemeinsam können wir Ihre Kooperationsidee so zuspitzen, dass die richtigen Leute miteinander in Kontakt kommen und über Möglichkeiten der Umsetzung sprechen.