Back to the content
Projekte&forschung

Zerstörungsfreies Messen

Zerstörungsfreies Messen

Industrielle Mess- und Sensortechnik: Berührungslose Vermessung von elektrisch leitfähigen Halbzeugen mit Wirbelfeldern

Wirbelströme werden in der Mess- und Sensortechnik sehr erfolgreich benutzt, um berührungslos Materialeigenschaften zu bestimmen, Risse zu detektieren und Abstände bzw. Drücke zu messen. Die Messung von Konturen an elektrisch gut leitfähigen Halbzeugen ist zur Zeit mit diesem sehr industrietauglichen Wirkprinzip nicht möglich. Hier werden häufig optische Messsysteme eingesetzt. Speziell bei glühenden Werkstücken oder bei Benetzung der Halbzeuge mit Bohremulsionen und Schneidölen steigt der Aufwand für den Einsatz optischer Systeme stark an. Hochfrequente Wirbelströme haben diese Nachteile nicht. Die elektrischen Eigenschaften der Kühl- und Schmiermittel spielen bei der Messung fast keine Rolle. Selbst Materialeigenschaften wie die Curie-Temperatur haben hier keinen Einfluss, da das Wirkprinzip allein auf der elektrischen Leitfähigkeit des Materials beruht. Ein Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Messsystems zur Messung der Querschnittsfläche und der Form von Halbzeugen mit Hilfe des Wirbelstromeffekts, ein anderes ist die Detektion von Längsrissen in Walzdrähten