Back to the content
Labor

Produktdesign

Prof. Dr.-Ing. Christoph Kesselmans

Konstruktion & Produktdesign ▪ Optimierung von Produkten und 

Produktentwicklungsprozessen 

  • Virtuelle Produktentwicklung
  • Automatisierung von Konstruktionsprozessen
  • Konfigurationssysteme und KBE
  • Anwendungsprogrammierung im CAD Umfeld
  • AG: Reverse Engineering und komplexe CAD-Modellierungsmethoden
  • ProductLifecycleManagement (PLM)
  • Digital Twin
  • CAD: CreoParametric 5.0, NX12 SolidWorks 2020
  • FEM/Topologieoptimierung: Ansys Research 2020 R1
  • MathCAD Prime 5.0

„Reverse Engineering und erweiterte CAD-Anwendungen“

Unter „Reverse-Engineering“ versteht man im Allgemeinen den Prozess der Digitalisierung physikalisch vorhandener Objekte.

Dabei müssen die in der Regel durch 3D-Scanvorgänge gewonnenen Punktewolken zur Weiterverwendung in geeignete Datenmodelle überführt werden.
Dieser Prozess ist heute noch nicht ganzheitlich automatisierbar, daher ist auch unter Zuhilfenahme spezifischer Softwaretools das Prozesswissen zur Modelltransformation notwendig.

Sehr ähnliche Vorgänge sind auch bei der Rückführung der Netze, die als Ergebnis einer FEM-basierten Topologieoptimierung entstehen, notwendig.

Innerhalb einer Arbeitsgruppe mit den beteiligten Prof. Donga, Prof. Friedhoff und Prof. Kesselmans, wird dieses Wissen aufgebaut, weiterentwickelt und insbesondere an Studierende weitergegeben.

Es sind derzeit 5 Arbeitsplätze in Planung, die über folgende Ausstattungsmerkmale verfügen werden:

  • leistungsstarke Workstations
  • Ansys 2020R1
  • SolidWorks 2019 mit Xtract 3D PlugIn
  • NX12 mit Lizenzen für ConvergentModelling und SynchronousTechnology
  • Rhinoceros V6 mit Mesh2Surface PlugIn
  • 3D-Scanner Mantis Vision F6 SR