Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

Studieren, arbeiten, wachsen:
Studieninhalte
Berufliche Perspektiven
Vollzeit
Dual studieren
Möglichkeiten im Studium
Bewerbungsprozess
Grenzüberschreitende Aufgaben
Mit dieser Kombi macht ihr Karriere!
Als Wirtschaftsingenieur:innen - Maschinenbau sind Sie nicht nur Ökonom:innen und nicht nur Techniker:innen. Vielmehr werden Sie zu fachübergreifenden Expert:innen, die technisches Wissen mit kaufmännischer Kompetenz vereinbaren. Eine sehr gefragte Mischung auf dem modernen Arbeitsmarkt. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual Praxis- oder Ausbildungsintegriert studiert werden.
Studieninhalte

Das erwartet Sie
- Praxisnahe Ausbildung zur Vertiefung der Englischkenntnisse.
- Entwicklung von Präsentations- und Verhandlungsfähigkeiten durch Unternehmensbesuche und Projektarbeiten.
Wirtschaftsingenieur:innen sind in der Lage, technische Probleme mit kaufmännischem Sachverstand zu lösen. Sie haben die Fähigkeit, über Abteilungsgrenzen hinweg zu arbeiten und die Interessen verschiedener Bereiche zu koordinieren.
Mit dem Abschluss "Bachelor of Science" kannst du einen qualifizierten Berufseinstieg machen, und sie haben die Möglichkeit, sich optional durch einen Master-Abschluss (z.B. in Technischem Produktionsmanagement) weiter zu spezialisieren.

Was lernen Sie ?
- Ingenieurmathematik, Mechanik, Konstruktion,
- Marketing, Controlling, Human Resource Management
Die Studierenden erwerben in diesem Studiengang ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen. Dazu gehören unter anderem Ingenieurmathematik, Mechanik, Konstruktion sowie Fachgebiete wie Marketing, Controlling und Human Resource Management. Diese vielseitige Ausbildung bildet die solide und interdisziplinäre Grundlage für angehende Wirtschaftsingenieure und Maschinenbauer.
Im Rahmen des Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau-Studiengangs teilen erfahrene Dozenten nicht nur ihr umfassendes Praxiswissen im Bereich Maschinenbau, Produkt- und Produktionsmanagement sowie Logistik und Verpackungstechnik. Sie vermitteln auch wichtige übergreifende Kompetenzen, darunter technisches Englisch und effektive Präsentationstechniken.
Berufliche Perspektiven
Wirtschaftsingenieure sind gefragt, besonders in Kombination mit Maschinenbaukenntnissen. Dies eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten in Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Einkauf und Projektmanagement, da sie komplexe Probleme zwischen Technologie und Wirtschaftlichkeit lösen können.
Vollzeitstudium
Im Vollzeitstudium WI - Maschinenbau steht Ihr Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.
Studienverlauf - Vollzeit
Mathematics for Engineers I
Attaining a solid grasp of fundamental mathematical concepts is indispensable for advancing in academic pursuits. This includes proficiency in essential areas such as functions, vector calculus, sequences and series, differential calculus, integral calculus, matrix calculus, and complex numbers. Mastery of these principles serves as a pivotal foundation for continued learning and exploration in more advanced studies.
Werkstoffwissenschaften
Einführung in die Werkstoffwissenschaft, Methoden der Gewinnung und Prüfung von Werkstoffen, Beurteilung von Werkstoffschäden.
Technical Mechanics 1
Gaining proficiency in the fundamentals of statics is essential for computing reaction forces and internal forces within technical systems. These skills serve as prerequisites for delving into strength theory and design theory, laying the groundwork for a comprehensive understanding of structural analysis and engineering design principles.
Basics of Business Administration
t.b.d.
Basics of Economics
The course focuses on the fundamentals of micro and macroeconomics with reference to mechanical engineering. The effects of technological change on economic variables such as economic growth are also examined.
Introduction to scientific working methods
Mastering fundamental scientific knowledge and essential working techniques is crucial for success in both academic pursuits and professional endeavors. These foundational skills not only serve as a cornerstone for university studies but also lay a robust framework for a thriving career.
Mathematics for Engineers II
Differential equations, special coordinate systems, multidimensional integral calculus, transformations, approximation methods, extreme value calculus
Natural sciences
Acquiring a foundational understanding of scientific principles, primarily derived from physics and supplemented by elements of chemistry, is crucial for subsequent engineering modules. These scientific fundamentals serve as a cornerstone, providing the necessary knowledge base for advanced engineering studies and applications.
Technical Mechanics 2
Exploring the principles of stress and deformation, this study delves into various load scenarios and their corresponding calculation methods, emphasizing their impact on strength and stiffness. Building upon this foundation, the analysis extends to the computation of composite and dynamic loads, with a dedicated examination of the buckling load case.
Production Methods
Basic procedures and objectives in the field of production technology: production methods, production processes, production quality, economic efficiency
Project Work I
Engaging in project-based scientific endeavors focused on inquiries within the realm of industrial engineering fundamentals in mechanical engineering is a collaborative effort undertaken by teams of two students. This hands-on approach fosters practical exploration and application of theoretical concepts in real-world scenarios.
Elements of Mechanical Design I
Delving into general design principles, this course encompasses standards for representation, considerations of tolerances and fits, the essentials of descriptive geometry, an introduction to Computer-Aided Design (CAD), and the fundamental aspects of calculating and designing construction elements within the realm of mechanical engineering.
Statistics and Operations Research
Statistics and probability theory, linear and non-linear optimisation and their applications
Materials Technology
Introduction to materials science, methods of extraction and testing of materials, assessment of material damage.
Management Accounting
Examining the dynamics of corporate management control, this module elucidates the pivotal role of cost accounting within the context of controlling. It delves into the diverse realms and systems of cost accounting, while also spotlighting specific instruments employed in operational controlling for a comprehensive understanding of strategic financial management.
Technical English (English)
Spoken and written English Key competencies relevant for the continuing study Programme and future employability
Elements of Mechanical Design II
General design fundamentals, design standards, tolerances and fits, fundamentals of descriptive geometry, introduction to CAD, fundamentals of calculation and design of construction elements in mechanical engineering
Production and Logistics
Fundamentals of operational production and logistics processes
Electrical Engineering
Direct current and alternating current theory, electric and magnetic fields, transformers and multiphase systems.
Computer Science
Exploring the foundations of programming, this module encompasses a spectrum of topics including data types, operators, and expressions. It extends to the understanding and implementation of control structures, functions, arrays, and objects, supplemented by the utilization of library functions to enhance programming proficiency.
Elective module 1
Project Work II
Project-oriented scientific exploration of a complex, contemporary issue within the field of mechanical engineering and management.
Project Management and Negotiation Techniques
Finance (Investment and Financing)
Investment procedures, forms of financing and financial management
Business Law
Introduction to civil law and commercial law; conclusion of contracts, contractual obligations, defaults
Elective module 2
Business-to-Business Marketing
Terminology and conceptual basics of B2B marketing, strategic B2B management, instruments of B2B marketing, marketing controlling in B2B marketing B2B marketing, marketing controlling in B2B marketing
Business Simulation
Assessment and implementation of corporate strategy, market conditions, competitive situations and market conquest strategies, interaction of selected corporate divisions
Elective module 3
Internship semester part 1
Bachelor thesis
12 weeks of independent work on a practical, scientific assignment
Bachelor thesis (colloquium)
approx. 30-minute presentation and discussion of the Bachelor thesis
Internship semester part 2 (incl. practical seminar)
Duales Studium
Im dualen Studium WI - Maschinenbau profitieren Sie von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis
Zwei Welten eine Karriere !
Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Sie wollen mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.
In der dualen Variante dieses Studiengangs können Sie zwischen zwei Formen des dualen Studiums entscheiden:
der praxisintegrierten oder der ausbildungsintegrierten Variante. Diese unterscheiden sich auch im Studienverlauf leicht.
Studienverlauf - Dual Ausbildungsintegriert
Ingenieurmathematik I
Technische Mechanik I
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Praktische Ausbildung im Betrieb
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
Ingenieurmathematik II
Naturwissenschaften
Projektarbeit I
Praktische Ausbildung im Betrieb
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
Werkstoffwissenschaften
Einführung in das wissenschaftl. Arbeiten
Einführung in die Ingenieurwissenschaften
Praktische Ausbildung im Betrieb
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
Technische Mechanik II
Produktionsverfahren
Praktische Ausbildung im Betrieb
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
Statistik und Operations Research
Konstruktionselemente im Maschinenbau I
Grundlagen der Volkwirtschaftslehre
Kostenrechnung und Controlling
Technical English
Praxisphase
semesterübergreifend
Elektrotechnik
Konstruktionselemente im Maschinenbau II
Produktion und Logistik
Informatik
Wahlmodul 1
Praxisphase
semesterübergreifend
Projekt Work II (English)
Projektmanagement und Verhandlungstechnik
Harvard-Konzept, Projektplanung und Projektcontrolling in Theorie und Praxis.
Investition und Finanzierung
Wirtschaftsrecht
Wahlmodul 2
Praxisphase
semesterübergreifend
Praxissemester und Praxisseminar
24 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Unternehmensführung und -management
Marketing und technischer Vertrieb
Wahlmodul 3
Praxissemester und Praxisseminar
24 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Bachelorarbeit und Kolloquium
Studienverlauf - Dual Praxisintegriert
Ingenieurmathematik I
Technische Mechanik I
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Praktische Tätigkeit im Unternehmen
Ingenieurmathematik II
Naturwissenschaften
Projektarbeit I
Praktische Tätigkeit im Unternehmen
Technical English
Werkstoffwissenschaften
Einführung in die Ingenieurwissenschaften
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Praktische Tätigkeit im Unternehmen
Technische Mechanik II
Produktionsverfahren
Informatik
Praktische Tätigkeit im Unternehmen
Statistik und Operations Research
Konstruktionselemente im Maschinenbau I
Grundlagen der Volkwirtschaftslehre
Kostenrechnung und Controlling
Praktische Tätigkeit im Unternehmen
Elektrotechnik
Konstruktionselemente im Maschinenbau II
Produktion und Logistik
Wahlmodul 1
Praktische Tätigkeit im Unternehmen
Project Work II (English)
Projektmanagement und Verhandlungstechnik
Harvard-Konzept, Projektplanung und Projektcontrolling in Theorie und Praxis.
Investition und Finanzierung
Wirtschaftsrecht
Wahlmodul 2
Unternehmensführung und -management
Marketing und technischer Vertrieb
Wahlmodul 3
Praxissemester und Praxisseminar
22 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Bachelorarbeit und Kolloquium
Praxissemester und Praxisseminar
22 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Möglichkeiten im Studium
Das sagen Alumni
Von 2014 bis 2018 studierte Mustafa Kirdök den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau an der Hochschule Ruhr West (HRW). Im Praxissemester hat er direkt den richtigen Arbeitgeber gefunden. Nachdem er auch seine Bachelorarbeit bei der Beumer Group geschrieben hatte, wurde er nach dem Studium übernommen. Heute ist er als Project Manager bei dem international tätigen Familienunternehmen für Intralogistiksysteme tätig.
Mit dem Firmenstipendium zur Führungskraft: Im zweiten Semester lernte Pascal Hauck seinen Arbeitgeber, die Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH in Oberhausen, durch ein Firmenstipendium kennen. Nach dem Studium war er als Investitionsmanager für die Beschaffung von Großanlagen und Drehmaschinen verantwortlich. Fachlich drehte sich alles um Prozessoptimierung, Industrial Engineering, Lastenhefte, Abnahme und Projektmanagement. Dies beinhaltete die Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Zulieferern.
Bewerbungsprozess
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das müssen Sie mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Zulassungsfrei!