Back to the content
Modulbeschreibung

Wasserwesen I

Hydromechanik, Wasserbau und Hydrologie

Wasserwesen I - 2 cut

Modulbeschreibung Wasserwesen I

Im Modul Wasserwesen I werden die hydromechanischen und hydrologischen Grundlagen vermittelt, die für Anwendungsfälle im Wasserbau (Wasserwesen I) und in der Siedlungswasserwirtschaft (Wasserwesen II) erforderlich sind.

Im ersten Block „Hydromechanik“ werden hydrostatische und hydrodynamische Gesetzmäßigkeiten vermittelt. In der Hydrostatik ist dies im Wesentlichen die Grundgleichung der hydrostatischen Druckverteilung, über die Wasserdruckkräfte auf Bauwerke berechnet werden können. Zudem wird gezeigt, wie Auflast- und Auftriebskräfte ermittelt werden können sowie die Schwimmstabilität von Bauwerksteilen oder Schiffen überprüft werden kann. In der Hydrodynamik werden im Anschluss Energiesatz, Kontinuitätsgleichung, Impulssatz und Strömungszustände beschrieben und in praktischen Beispielen angewendet. So spielt z. B. die Kontinuitätsgleichung eine wichtige Rolle bei Durchflussmessungen in Kanälen, während die Beschreibung bzw. Annahme von Strömungszuständen im wasserwirtschaftlichen Modellwesen relevant sind.

Im zweiten Block „Hydrologie“ werden insbesondere die beiden hydrologischen Größen Niederschlag und Abfluss intensiv behandelt, da vertiefte Kenntnisse dieser beiden hydrologischen Größen für das Verständnis des Niederschlag-Abfluss-Prozesses und damit für die Entstehung von Hochwasserereignissen relevant sind. Der Umgang mit extremen Niederschlägen und daraus resultierenden Hochwasserereignissen ziehen sich wie ein roter Faden durch alle anderen wasserwirtschaftlichen Module im Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft, Hydrologie und Wasserbau (Wasserwesen II, Wahlmodule, Master).

Im dritten Block „Wasserbau“ werden kurz Themen aus den Bereichen Wasserkraft, Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken und naturnahe Gewässerentwicklung angesprochen.