Back to the content

Contact person

Picture of a person
Prof. Dr. Markus Quirmbach
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr

Siedlungswasserwirtschaft, Hydrologie und Wasserbau

Wasser als verbindendes Element

Das Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft, Hydrologie und Wasserbau ist am Institut Bauingenieurwesen angesiedelt. In der Lehre deckt das Fachgebiet umfassend die verschiedenen Bereiche des Wasserwesens ab. So werden den Studierenden in den Bachelorstudiengängen Bauingenieurwesen, Wirtschafts-ingenieurwesen-Bau sowie im BWL-Studiengang Energie- und Wasser-management die Grundlagen des Wasserwesens von den hydrologischen Prozessen über den Wasserbau bis hin zur Abwasserreinigung vermittelt.

Seit der Berufung von Prof. Dr. Markus Quirmbach an die Hochschule im Jahr 2013 befasst sich das Fachgebiet darüber hinaus schwerpunktmäßig mit den Themen Starkregen, Abflussmodellierung und Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Diese Themen sind Schwerpunkte sowohl der Wahlmodule „Kanalnetzberechnung“ und „Geoinformationssysteme in der Wasserwirt-schaft“ als auch des Moduls „Hochwasserrisikomanagement“ im Master-studiengang.

Eine Besonderheit dieses Lehrgebietes stellt die enge Zusammenarbeit mit dem BWL-Studiengang Energie- und Wassermanagement nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung dar. Seit Juli 2016 bilden die beiden Lehrgebiete „Siedlungswasserwirtschaft, Hydrologie und Wasserbau“ (Institut Bauingenieurwesen) und „Infrastruktur und Netze“ (Wirtschaftsinstitut) den institutsübergreifenden Forschungsschwerpunkt „Wasserökonomik und Wasserwirtschaft“. Durch die Förderung des ersten gemeinsamen Projektes „Smart Water – Chancen und Risiken einer digitalisierten Wasserwirtschaft“ im Zeitraum 2017 – 2021 wurden die vorhandenen Kompetenzen in den Be-reichen Starkregen, Abflussmodellierung und Anpassungsstrategien an den Klimawandel um die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz erweitert. In diesen Bereichen konnten seitdem verschiedene Forschungs-projekte akquiriert werden, wodurch immer wieder neue Impulse in der Lehre gesetzt werden können.

Team

Lehre

Forschung und Projekte

Labore und Einrichtungen

Bachelorarbeiten

Masterarbeiten