Back to the content
Labor

IoT-Technologien


Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Joachim Friedhoff

IoT-Labor

IoT-Technologien ▪ Additive Fertigung

Das IoT Labor bietet Technologien rund um vernetzte und intelligente Geräte, mit diversen Sensoriken und Mikrocontrollern ist es möglich, bestehende Objekte zu smarten Objekten umzugestalten. Über diese Technologie hinaus bietet das Labor Technologien für das Reverse-Engineering und die additive Fertigung um die Gestaltung dieser zu vereinfachen.

 

Das Angebot steht Studierenden der HRW in diversen Modulen, sowie Projekt und Bachelorarbeiten zur Verfügung. Darüber hinaus richtet sich das Angebot jedoch auch an Firmen und Schulklassen, die in diesem Bereich erste Erfahrungen sammeln wollen.

Laborausstattung

  • 11 CAD- und Elektronikarbeitsplätze mit Lötkolben, Labornetzteil und Messgeräten
  • Diverse Sensoren, verschiedene Mikrocontroller
  • 3D-Drucker (3* Ultimaker 2+ Extended, 3* Ultimaker 3 Extended, 1* Formlabs 2 SLA-Drucker, 1* Markforged Faserdrucker, Lisa Pro und Weitere)
  • Equipment zur Herstellung von Platinenkleinserien (Platinenmikroskop, Reflow-Ofen, Lötstation)
  • Werkzeuge zur mechanischen Bearbeitung

Projekte

Additive Fertigung von Maschinenschutzelementen, Füllstandssensorik für Gaschromatographiegeräte, Remote Maschinendatenerfassung, Automatisierte KSS Überwachung, Digitale Arbeitssicherheit Werkzeuge zur mechanischen Bearbeitung.