Back to the content

Veranstaltungen für Schulklassen

Angebot von Projekttagen und Informationsveranstaltungen

Das Institut Naturwissenschaften bietet für Schulklassen verschiedene Projekttage und Informationsveranstaltungen an. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, die Hochschule kennen zu lernen und Einblicke in die Naturwissenschaften zu erhalten.An unseren Projekttagen wird praktisch gearbeitet, experimentiert und ausprobiert. So lernen die Schülerinnen und Schüler aktiv verschiedene Bereiche kennen.

Veranstaltungen

Dieser Workshop ermöglicht den Schüler*innen einen praxisnahen Einblick in die einzelnen Facetten der Ingenieur- und Naturwissenschaften. So lernen sie zum Beispiel, wie aus Sonnenenergie Strom erzeugt oder wie ein Auto zum Fahren gebracht wird. Zudem werden ihnen mathematische Themen und Gesetzmäßigkeiten auf anschauliche Art und Weise nähergebracht – ganz ohne For-meln und Taschenrechner. So haben die Schüler*innen am Ende des Tages einen umfassenden Überblick darüber, welche spannenden Möglichkeiten es innerhalb der MINT-Fächer gibt. Dieses Angebot wird gemeinsam von den Fachbereichen 3 und 4 durchgeführt.

Fachrichtung: Mathematik, Informatik, Physik, Technik
Dauer: 4 Stunden
Klasse ab 7. Klasse
Anzahl Teilnehmer*innen: 15

Nicht alle Informationen und Daten sind für die breite Öffentlichkeit bestimmt. Deswegen werden sie verschlüsselt versendet, sodass nur bestimmte Personen die Informationen verstehen können. Eines der bekanntesten klassischen Verfahren ist die Caesar-Verschlüsselung. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene klassische Verfahren zur Verschlüsselung von Nachrichten vor-gestellt, diskutiert und in Gruppenarbeit ausprobiert. Damit sind die Schüler*innen in der Lage, selbst Texte zu verschlüsseln, entschlüsseln und geheime Botschaften auszutauschen.

Fachrichtung: Mathematik, Informatik
Dauer: 4 Stunden
Alter: ab 8. Klasse
Anzahl Teilnehmer*innen: 15

Die Mathematik spielt in unserem Alltag eine größere Rolle als man glaubt und hilft uns, die Welt besser zu verstehen. Innerhalb des Workshops erleben die Schüler*innen Mathe mal anders – ganz ohne komplizierte Formeln und rauchende Köpfe! Es erwarten sie spannende Experimente, Falttechniken und Rechentricks. So entdecken die Schüler*innen Mathe mit Scheren, Klebstoff, Stift und Papier.

Fachrichtung: Mathematik
Dauer: 4 Stunden
Alter: ab 7. Klasse
Anzahl Teilnehmer*innen: 15

Dieser Workshop vermittelt das komplexe Thema Elektronik in einer spannenden Art und Weise. Dabei wird der Bezug zu alltäglichen, physikalisch-technischen Fragestellungen hergestellt. Die Schüler*innen werden in kleine Arbeitsgruppen aufgeteilt. Sie lernen so unterschiedliche elektronische Schaltungen aufzubauen und testen diese aus. Die Schüler*innen probieren sich im Umgang mit einem Vielfachmessinstrument aus, um damit zu messen und um die Ergebnisse ihrer Messungen im Anschluss zu diskutieren und zu bewerten. Taschenlampenbau inklusive.

Fachrichtung: Ingenieurwissenschaft, Physik, Elektrotechnik
Dauer: ca. 4 Stunden
Alter: ab 7. Klasse
Anzahl Teilnehmer*innen: 15

Die Schüler*innen arbeiten mit naturwissenschaftlichen und technischen Methoden, um einen fiktiven Kriminalfall zu lösen. Im Rahmen dieses Falles lernen sie den Aufbau und die Funktionsweise eines Mikroskops kennen. Es werden Haare und Textilfasern verglichen, Fingerabdrücke genommen, Getränkereste untersucht, Fälschungen mit Hilfe der Chromatographie aufgespürt. Logische Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen klären das vermeintliche Verbrechen auf.

Fachrichtung: Naturwissenschaft, Medizintechnologie
Dauer: ca. 4 Stunden
Alter: ab 8. Klasse
Anzahl Teilnehmer*innen: 15

Unsere Welt ist ohne Mikrocontroller nicht mehr vorstellbar: Überall sind sie vorhanden. Meistens gut versteckt. In Alltagsgegenständen wie Spielzeugen oder Haushaltsgeräten, aber auch im High-Tech-Bereich in Smartphones oder auf der Raumstation sind sie für die korrekte Funktion technischer Geräte verantwortlich. Was macht solch ein Mikrocontroller und wie kann er dazu gebracht werden, genau das zu tun, was wir uns vorstellen? Nach einer kurzen Einführung in das Thema Mikrocontroller, Programmierung und elektronische Bauteile wird das Thema praktisch erarbeitet und ausprobiert. Je nach Interesse stehen unterschiedliche kleine Projekte zur Auswahl: Aufbau/Programmierung eines digitalen Haustieres, einer Ampelanlage, einer kleinen Wetterstation oder einer Alarmanlage.

Fachrichtung: Mechatronik, Elektrotechnik, Physik, Sicherheitstechnik
Dauer: 4-5 Stunden
Alter: ab 7. Klasse
Anzahl Teilnehmer*innen: 18

Matheausstellung

Unsere Matheausstellung beinhaltet verschiedenste Exponate zu weiten Bereichen der Mathematik. Sei es die Wahrscheinlichkeitsrechnung, die Zahl Pi oder die Kryptographie die das Interesse auf sich zieht, hier kann Mathe be-/gegriffen werden.Die Exponate dürfen selbstständig in Kleingruppen besucht und ausprobiert, oder auch ausgeliehen werden.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei

 Tobias.Baust@hs-ruhrwest .de

Weitere Informations-

veranstaltungen

Schnuppervorlesungen

Berufsorientierung

Laborführungen 

Alle Angebote der HRW finden sie hier : mint4u