Back to the content

Angebote für LfbAs, LBs und WiMis

Unser Team Hochschuldidaktik an der HRW steht Ihnen als Partner zur Verfügung, um Sie bei der (Weiter-)Entwicklung Ihrer Lehr-/Lernmethoden zu unterstützen. Wir bieten ein breites Spektrum an Programmen und Formaten an, die auf eine kontinuierliche Verbesserung der Lehre abzielen. Wir unterstützen Sie gerne bei der kritischen Betrachtung Ihrer Lehr- und Lernkonzepte, geben Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen zu Themen wie Lehre, Lernen und Prüfen und bieten Feedback- sowie Reflexionsmöglichkeiten.

Qualifizierungsprogramm ProfiL - Professionalisierung in der Lehre für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen


Im Qualifizierungsprogramm „ProfiL – Professionislierung in der Lehre“ können in der Lehre tätige wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der HRW systematisch grundlegende didaktische und kommunikative Kompetenzen aufbauen, um später beispielsweise in der Lehre oder Ausbildung tätig zu werden oder in Unternehmen in Positionen zu arbeiten, für deren Ausübung kommunikatives Geschick, Erfahrung in der Anleitung von Gruppen und didaktisches Know-how gefordert sind.

Ansprechpartnerin: Rebekka Hillen

Das Team Hochschuldidakatik berät Sie in allen didaktischen Belangen rund um Ihre Lehre und das studentische Lernen.

Das Spektrum von Beratungs- und Coachingmöglichkeiten für unserer Lehrenden ist weitreichend. Von der Weitergabe von Informationen über die Beantwortung offener Fragen bis hin zur Klärung von komplexen Beratungsanliegen mit didaktischem Fokus ist alles möglich. Hierbei wird auf die fachliche Expertise der Berater:innen zurückgegriffen. Geht es um überfachliche Anliegen, z.B. Rollenfindung als Lehrperson, Konfliktsituationen im Lehrkontext oder Entwicklungswünsche auf Persönlichkeitsebene, biete das Team Hochschuldidaktik sowohl Einzel- als auch Gruppencoachings an.

Die Mehrheit des Teams Hochschuldidaktik verfügt über eine systemische Beratungs- und Coachingausbildung. Wir arbeiten mit einer systemischen und nicht-normativen Haltung: Bei allem, was wir tun, achten wir die Individualität und Diversität Lehrender und Lernender in ihren spezifischen Kontexten. Gegenseitiges Vertrauen und die Orientierung an Stärken sind die Grundlage für unsere Arbeit.

Kontaktieren Sie uns gern. Wir finden gemeinsam einen Weg, der Ihrem Anliegen entspricht.

Feedback zu Lehre und Lernen

Das Team Hochschuldidaktik bietet Lehrenden unterschiedliche Möglichkeiten an, Feedback zu ihrer Lehre zu erhalten: Neben speziellen Feedbackmethoden, mit denen Sie selbst studentische Rückmeldungen einholen können, führt das Team auch TAP-Verfahren, Hospitationen und Videofeedback für Lehrende durch.

Hier gibt´s mehr Informationen. 

Kontakt: hochschuldidaktik@hs-ruhrwest.de

Scholarship of Teaching and Learning - die eigene Lehre wissenschaftlich weiterentwickeln

Beim Scholarship of Teaching and Learning wird Lehre als Wissenschaftspraxis betrachtet und behandelt. Sie als Lehrende:r gewinnen durch die systematische Reflexion Ihrer Lehre Erkenntnisse und lassen diese direkt in die Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltungen einfließen. Es geht also um das eigene Lernen und Weiterentwickeln, um reflexives Lehren sowie den kollegialen und wissenschaftlichen Austausch mit anderen Lehrenden.

Als Einstieg fragen Sie sich: Was nervt mich gerade am meisten in der Lehre? Was ist mir bis heute ein Rätsel? Was wollte ich schon immer mal ausprobieren?

Das Team der Hochschuldidaktik unterstützt Sie gern bei Ihrem Vorhaben!

Ansprechperson: Janina Tosic

Lehrcoaching

Der HRW ist es ein Anliegen, ihre Lehrenden professionell bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Lehrkompetenz unterstützen – und das von Beginn an. Gemeinsam mit einem eigenen externen hochschuldidaktischen Coach können daher alle Professor:innen und hauptamtlich Lehrenden der HRW, vor allem aber die Neuberufenen und die Lehrbeginner:innen, gezielt die (didaktischen) Themen bearbeiten, die ihnen wichtig sind. Zu den Profilen der externen systemischen Coaches und zum Ablauf eines Coachings gibt es hier im Intranet der HRW mehr Informationen.

Viele Mitglieder im Team Hochschuldidaktik sind außerdem systemisch ausgebildet und bieten ebenfalls Coachings an.

Für Lehrende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bietet die HRW außerdem Sprachcoachings angeboten. Mehr Informationen dazu gibt es hier im Intranet der HRW.

Kontakt: Kristina Kähler

Die HRW ist Teil der europäischen Hochschulallianz CHARM-EU.

Das Team der Hochschuldidaktik arbeitet gemeinsam mit den Kolleg:innen der Partnerhochschulen an der (Weiter-)Entwicklung von Bildungsangeboten. Eine zentrale Rolle spielen dabei die zehn Educational Principles, auf die sich die Allianz verständigt hat. Diese sollen auch in den Modulen und Studiengängen der HRW verstärkt Anwendung finden.

Ansprechpartnerin: Klara Schneider

Interne Lehrförderung

Durch die beiden HRW-Förderprogramme Interne Lehrförderung und Konzepte zur Verbesserung von Studienbedingungen und Lehre werden Hochschulmitglieder bei der Weiterentwicklung von Lehre und Studienbedingungen finanziell und ideell unterstützt.

Die HRW stellt durch die Förderung neuer und innovativer Ideen und Projekte in Lehre und Studium sicher, dass sich die Hochschule stetig innovativ weiterentwickeln kann und kreative Ideen aller Akteur:innen unterstützt werden. Dabei orientiert sich die Förderung am Leitbild Lehre und Lernen und den Standards guter Lehre, wie sie von der HRW definiert wurden sowie am Hochschulentwicklungsplan.

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen erhalten Sie hier.

Ansprechpartnerin: Nina Friese

​Wie lässt sich Lehre an einer Hochschule weiterentwickeln? Wie finden neue Impulse ihren Weg in die Hochschule? 

An der HRW wird dafür das Reden und Diskutieren über Lehre, über neue Ansätze und gut funktionierende Methoden und Konzepte großgeschrieben.

In unterschiedlichen Formaten wie "Gute Lehre HRW", "LehrlunchBox" oder beim "Tag für Lehre und Lernen" können Lehrende sich über die unterschiedlichen Aspekte ihrer Lehre austauschen, Ideen aus anderen Fachbereichen oder Instituten aufschnappen und so neue Impulse für die eigene Lehre mitnehmen.

Kontakt: hochschuldidaktik@hs-ruhrwest.de

Mehr Informationen gibt es hier im Intranet der HRW.