Back to the content

Prof. Dr. Aysegül Dogangün

Institut Informatik

Email:
ayseguel.doganguen@hs-ruhrwest.de

Telephone:
+49 208 88254-943

Campus Bottrop
Lützowstraße 5
46236 Bottrop

Office hours:
nach Vereinbarung

EXPERTIN FÜR MENSCHZENTRIERTE TECHNIK: PROF.in DR.in AYSEGÜL DOGANGÜN

 

IM FACHGEBIET VON DR. AYSEGÜL DOGANGÜN GEHT ES DARUM, TECHNIK MENSCHENFREUNDLICH ZU ENTWICKELN


Fachgebiet: Menschenzentrierte Technikentwicklung               

"Wie kann ich neue Technologie entwickeln, damit sie für den Menschen wirklich hilfreich ist?" Das ist die Grundfrage, nach der sich Prof. Dr.-Ing. Aysegül Dogangün bei allen ihren Forschungsvorhaben richtet. Bei ihrer Arbeit spielt das Sammeln, Auswerten und Bereitstellen relevanter Informationen aus großen Datenmengen eine wichtige Rolle.

Aysegül Dogangün hat in Berlin Informatik mit dem Nebenfach Psychologie studiert, sie arbeitete am Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme in Duisburg und reichte 2012 ihre Promotion an der Universität Duisburg Essen ein, für die sie ein Assistenzsystem für Menschen mit Demenz entwickelte.

Ab 2015 leitete sie dort die interdisziplinäre Forschergruppe zum Thema „Personal Analytics“, die sich mit Assistenzsystemen für Medizin und Pflege (Digital Health) beschäftigte. Dabei ging es unter anderem um die Entwicklung von Gesundheitsanwendungen für Menschen 50+. Diese sollten es den Nutzern ermöglichen, ein Selbstmonitoring durchführen zu können, auf dessen Basis Hinweise generiert wurden, wie das persönliche Gesundheitsverhalten (z. B. körperliche Aktivität, Ernährung, Schlaf etc.) verbessert werden kann. „Wie muss eine solche Technologie gestaltet sein, damit sie zur Nutzung anregt und wirksam ist?”, „Welche Emotionen spielen eine Rolle bei der Mensch-Technik-Interaktion?", „Wie können diese in der Mensch-Technik-Interaktion zur Verbesserung dieser genutzt werden?”. Diese und weitere Fragen leiteten die Forschung.

2018 erhielt die Wissenschaftlerin den Ruf an die HRW mit dem Lehrgebiet Menschzentrierte Technikentwicklung. Seither arbeitet sie daran, neue und zeitgemäße Lehrkonzepte umzusetzen, aber auch Forschungsprojekte durchzuführen.   

  • Menschzentrierte Technikentwicklung (human-centered technology development)
  • Erklärbarkeit intelligenter Systeme
  • (Explainable) AI in der Pflege
  • Interaktion mit sozialen Robotern
  • Emotionserkennung
  • Wohlbefinden und soziale Akzeptanz bei der Nutzung von Drohnen
  • Personal Analytics / User Modeling
  • Health Tracking / Well-being
  • Aktivitätserkennung

  • Vorstandsmitglied des Instituts Positive Computing

  • Grundlagen der Psychologie und  Ergonomie
  • Mensch und Technik I - Grundlagen der Psychologie und Ergonomie
  • Mensch und Technik II
  • Software Ergonomie und Usability Engineering 
  • UX Design for Mobile Devices
  • Betreuung von studentischen Projekten im BA & MA sowie Abschlussarbeiten

  • RuhrBotS: Bürgernahe und nutzendengerechte soziale Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr (BMBF), Laufzeit 2022-2025
  • DeScPos - Integration von Design Science und Positive Computing für eine Inklusive Welt (Stiftung Innovation in der Hochschullehre), Laufzeit 2022-2024
  • ExpliCare - Pflege der Zukunft: Entwicklung eines Frameworks für die gemeinsame Erarbeitung von Erklärungen, Handlungsempfehlungen und der Benutzeroberfläche intelligenter Systeme zur Unterstützung der Pflegearbeit mit Fokus auf Explainable Artificial Intelligence (XAI)

  • Julia Hermann
  • Ann-Kathrin Kubullek