Back to the content
Labor

ShopLab

Das ShopLab

Das ShopLab, auch Shopper Labor genannt, wurde im Sommersemester 2016 eröffnet und dient der Erforschung vieler relevanter Fragestellungen in Handel und Marketing. Beispielsweise können Fragestellungen zur Produktplatzierung, zum Produktdesign und zur Preisgestaltung im stationären Handel oder auch zur Benutzerfreundlichkeit (engl.: Usability) von Webseiten im Online-Handel erforscht werden. 

Versuche im Labor

Zur Beantwortung der Forschungsfragen verwenden Studierende eine Mischung aus Methoden der Blickaufzeichnung (engl.: Eye-Tracking), der Befragung und des lauten Denkens (engl.: Think Aloud). Das Herzstück des Labors bildet das Eyetracking-Equipment bestehend aus einer mobilen Eye-Tracking-Brille, einem stationären Eye-Tracker (Bildschirm mit verbauten Infrarotsensoren) und einer Apparatur für das Eye-Tracking auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones (Mobile Device Stand) der Firma Tobii. Die Eye-Tracking-Brille erlaubt eine Blickaufzeichnung sowohl im Labor als auch im Feld. Der stationäre Eye-Tracker und der Mobile Device Stand werden ausschließlich im Labor für die Aufzeichnungen verwendet.

Kontaktpersonen im Labor

  • Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer
  • Prof. Dr. rer. pol. Julia Kristin Thalmann
  • Maike Hübner (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Weitere wissenschaftliche Einrichtungen

IDM Labor

Technische Diagnostik Labor

Bloomberg Labor

ContentLab

Usability and Interaction Lab