Back to the content

Contact persons

2
Picture of a person
Prof. Dr. Markus Quirmbach
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr


Picture of a person
Henrike Walther
Campus Mülheim

Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr

Forschungsprojekt

BoRSiS

BoRSiS – Boden-Rohr-System als innovatives Element der klimaangepassten Stadtentwicklung

Hitzewellen, extrem lange Trockenzeit, Starkregen und Überschwemmungen – extreme Wetterereignisse als Folge des Klimawandels zeigen deutschlandweit die hohe Vulnerabilität (Verwundbarkeit) der Städte. BoRSiS setzt sich mit Anpassungsstrategien an den Klimawandel auseinander: Es geht um Baum-Rigolen-Systeme, grüne Infrastrukturen, um eine wasser- und klimasensible Stadtentwicklung, um Leitungsgräben aus Steinwolle und um Gussrohre. Dies erfordert ein interdisziplinäres Team mit Experten aus den Fachbereichen der:

  • Wasserwirtschaft
  • Geotechnik
  • Ökonomie
  • Ökologie

Schattenspendende Bäume spielen für ein besseres und (kühleres) Mikroklima in Städten bei zunehmender Sommerhitze eine wichtige Rolle. Um sie zu wässern werden immer mehr Baumrigolen eingesetzt. Rigolen sind (unterirdische) Speicherkörper z. B. aus Kies, wo das Wasser im Porenvolumen gespeichert wird. Dort kann das (Stark-) Regenwasser aber nur kurz gespeichert werden, da das Speichervolumen auf den Baumstandort begrenzt ist. Das Ziel von BoRSiS ist es, im Leitungsgraben von Rohren unter Straßen Wasser zu speichern und zeitverzögert zur Bewässerung von Stadtbäumen abzugeben. Durch die Nutzung des Leitungsgrabens steht ein erweiterter Speicher für Niederschlagswasser und für den Wurzelraum zur Verfügung, ohne dass ein zusätzlicher Platzbedarf auf der Oberfläche erforderlich ist.

Das BoRSiS-Projekt ist eine Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel im doppelten Sinne:

  • Rückhalt von Niederschlagswasser insbesondere auch bei Starkregen
  • Bereitstellung eines Wasserreservoirs in Trockenzeiten

Projektverantwortliche am Lehrgebiet

Prof. Dr.-Ing. Markus Quirmbach (Verbundkoordinator)

Henrike Walther, M.Sc.

Projektzeitraum10/2021 – 09/2024 (verlängert bis 12/2024)
Kooperationspartner

Partner an der Hochschule Ruhr West

  • Prof. Dr.-Ing. Rene Schäfer, Lehrgebiet: Geotechnik, Institut Bauingenieurwesen
  • Prof. Dr. rer. pol.  Mark Oelmann, Lehrgebiet: Infrastruktur und Netze, Wirtschaftsinstitut

Kooperationspartner

  • Hochschule Bochum
  • European Association for Ductile Iron Pipe Systems (EADIPS)
  • Rockflow (LAPINUS)
  • Stadt Detmold

Unterauftragsnehmer

  • Sachverständigenbüro für urbane Vegetation (SfuV)

Betreuung einer Kooperativen Promotion durch

  • Prof. Dr.-Ing. Andre Niemann, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen

Assoziierte Partner

  • Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen" (Emschergenossenschaft und Lippeverband)
  • Stadt Bochum
  • Stadt Leichlingen
  • Stadt Solingen
  • Stadt Köln
Gefördert durchBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Homepagewww.schwammstadt.de