Back to the content

Chance Bildung

CHANCE BILDUNG

Die Chance auf einen sozialen Aufstieg durch Bildung gehört zu den Kernversprechen der modernen, auf dem Leistungsgedanken basierenden Marktgesellschaften. Doch um die Bildungsgerechtigkeit und soziale Mobilität steht es in Deutschland nicht besonders gut. Die Chance auf einen höheren Bildungsabschluss, einer hohen beruflichen Position und einem hohen finanziellen Lebensstandard ist übermäßig stark von der sozialen Herkunft abhängig. Das ist nicht nur ungerecht, sondern auch volkswirtschaftlich ein Problem. Wertvolle Fachkräfte werden nicht ausgebildet und akquiriert.

Podcasts sind in und verbreiten sich zunehmend. Wer in sozialen Netzwerken unterwegs ist, Blogs und andere Medien nutzt, erfährt von vielen spannenden Angeboten. Es gibt kaum Themen, die nicht aufgegriffen werden. Mit einem Podcast zum Thema Bildungsgerechtigkeit möchte die HRW zeigen, wie wichtig es ist, die Potenziale aller Menschen zu nutzen und Chancengleichheit zu schaffen. Im Podcast soll einerseits erörtert werden, woran es in Deutschland hakt, andererseits auch besprochen werden, welche Chancen sich auftun, wenn die Herkunft nicht mehr entscheidend ist.

Für den Podcast „Chance Bildung“ hat das Referat Marketing und Kommunikation sieben Episoden erstellt und diese werden ab 23. März 2021 gesendet. Alle 14 Tage gibt es weitere Akteure aus der Wirtschaft, aus dem HRW Umfeld und aus dem Ruhrgebiet, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.

Die Episoden des Podcasts "HRW Folgen" sind hier zu hören:  

HRW FOLGEN - CHANCE BILDUNG

2021-06-14_Chance_Bildung.jpg

"Der 'Stallgeruch'  sollte nicht über Karrieren entscheiden", sagt Ana-Cristina Grohnert als Vorstandsvorsitzende des Vereins Charta der Vielfalt. Sie möchte Zugangsbeschränkungen reduzieren, um so viele junge Menschen wie möglich mitzunehmen auf der Reise durch die Bildung. Sie wünscht sich: "keine Grenzen im Kopf, um das Potenzial in den Menschen zu entdecken." Die Episode ist seit 15. Juni 2021 bei Spotify, Deezer, podcast.de, Google Podcast zu hören.


 

2021-05-28_Chance_Bildung_Nam_Bui_LP.jpg

Mit Talentscout Nam Bui sprechen wir darüber, wie Talente frühzeitig entdeckt, wie sie gefördert werden. Nein, es geht dabei nicht um Musik oder Sport. Die HRW ist überzeugt, dass in jedem ein Talent steckt und, dass es viele junge Leute gibt, die das Zeug zum Studium haben, aber vielleicht Hürden sehen, diesen Weg auch zu gehen. Die Episode ist seit 1. Juni 2021 bei SpotifyDeezerpodcast.deGoogle Podcast zu hören.


 

2021-03-23_Chance-Bildung_S_Staude_B_Weustermann_LP.jpg

Mit Prof. Dr. Susanne Staude, HRW Präsidentin, und Birgit Weustermann, Referentin für Gender Equality und Diversity Management, sprechen wir über Bildungsgerechtigkeit, über Chancen und Ziele, die unabhängig von sozialer Herkunft erreicht werden können. Was die HRW tut, damit Studierende sich aktiv einbringen - im Studium, in Projekten. Die Episode ist ab 18. Mai 2021 bei Spotify, Deezer, podcast.de, Google Podcast zu hören.


 

Gromnitza_LP.jpg

Paul-Richard Gromnitza ist Geschäftsführer des HRW Fördervereins. Mit ihm sprechen wir über seine Erfahrungen und, warum ihm Bildungsgerechtigkeit am Herzen liegt, über Ziele des Fördervereins, über Deutschland- und Firmenstipendien als Möglichkeit für Unternehmen, Fachkräfte zu finden. Die gesamte Episode ist online seit 4. Mai 2021 bei SpotifyDeezerpodcast.deGoogle Podcast zu hören.


 

Oliver_Do__hrmann_Foto_RuhrFutur_LP.jpg

Kommunen, Hochschulen und weitere engagierte Akteure im Ruhrgebiet sind gemeinsam auf dem Weg für chancengerechte Bildung. "Investitionen in die Bildung sollten die höchste Priorität bekommen", sagt Dr. Oliver Döhrmann, Geschäftsführer von RuhrFutur, einer Bildungsinitiative, die Bereiche wie frühkindliche Bildung genauso wie Schulen oder Hochschulen abdeckt. Die Episode ist online seit 20. April 2021 bei SpotifyDeezerpodcast.deGoogle Podcast zu hören. 


 

MFratzscher_LP.jpg

Prof. Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Sein Wunsch und seine Forderung: Jedes Kind muss so viel Unterstützung von der Gesellschaft erhalten, damit es seine Potenziale heben kann. Wie er sich dies vorstellt und wie sich seiner Meinung nach Systeme verändern sollten, erfahren wir im Podcast. Die gesamte Episode ist online seit 6. April 2021 bei SpotifyDeezer, podcast.de, Google Podcast zu hören.


 

Natalya_Nepomnyashcha_1_LP.jpg

Natalya Nepomnyashcha geht in der ersten Episode (Start am 23. März 2021) der Frage nach: „Warum ist Bildungsgerechtigkeit wichtig und wie kann sie erreicht werden?“. Natalya Nepomnyashcha ist die Gründerin des Netzwerk Chancen.  Die gesamte Episode ist online seit 23. März 2021 bei SpotifyDeezer, podcast.de oder Google Podcast zu hören.