Back to the content

Der HRW Podcast, der Wissen schafft - Staffel 2

Staffel 2

Wie ist es möglich an der HRW zu promovieren? Wie nutzt Betriebswirtschaft künstliche Intelligenz? Hat der Hörsaal ausgedient? Das erklären HRW Wissenschafter:innen in diesem Podcast.

Gedacht ist er für junge Leute, die an der HRW studieren möchten. Für Firmen, die kooperieren möchten. Und natürlich auch für Menschen, die sich schon immer fragen: Was machen die an der HRW da eigentlich?

Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen sprechen nicht nur über ihre Arbeit. Sie verraten auch, was sie als Kind werden wollten oder wie es in ihrem Büro aussieht.

Staffel 2

Ausbildung? Studium? Was tun nach dem Schulabschluss? Viele Wege stehen offen. Nicht immer müssen sich Schüler:innen für einen Weg entscheiden. Das duale Studium bietet eine Kombination aus Studium und Praxis. Wann man sich für ein duales Studium bewirbt? Welche Vorteile ein duales Studium hat? Das erklärt die Koordinatorin für das duale Studium an der HRW - Beatrix Holzer. Zu hören ab 22. Dezember - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

In dieser Episode geht es um Frauen, um Maschinenbau, um Wissenschaft, um Promotionen und um Netzwerke. Frauen sind in der Wissenschaft und in der Forschung immer noch unterrepräsentiert. Der ZEIT-Verlag will gegensteuern und hat ein neues Fellowship-Programm für junge Wissenschaftlerinnen konzipiert. Über das Programm und ihre Promotion im Bereich der Technikdidaktik sprechen wir mit Kristina Lampe, Lehrkraft für besondere Aufgaben im HRW Institut Maschinenbau und Fellow im Programm Zia - visible women in science.

Zu hören ab 17. November - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Leistungsdruck? Prüfungsangst? Studienzweifel? Mit Katja Schanetzky sprechen wir über das psychologische Beratungsangebot für HRW Studierende. Zu hören ab 27. Oktober - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Mit Prof. Dr. Aysegül Dogangün vom Institut Informatik sprechen wir über 'Menschzentrierte Technik'. Welche Chancen und Grenzen gibt es für die Pflegekräfte - nicht nur im Ruhrgebiet. Prof. Dogangün spricht dabei viel über den Wissenstransfer und damit Möglichkeiten, Hemmschwellen abzubauen. Zu hören ab 07. September - bei SpotifyAmazon Music, DeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

In dieser Episode geht es um Künstliche Intelligenz, also KI. Sie kommt zum Einsatz, wenn wir beim Musikhören Lieder vorgeschlagen bekommen. Oder wenn wir unser Smartphone mit unserem Gesicht entsperren. KI ist auch für die Wirtschaft von größter Bedeutung. Prof. Dr. Isabel Lausberg vom HRW Wirtschaftsinstitut beschäftigt sich mit KI aus ökonomischer Perspektive und beleuchtet Chancen und Herausforderungen. Zu hören ab 18. August - bei Spotify, Amazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Die Energiekrise trifft Deutschland. Die erneuerbaren Energie tragen dazu bei, dass Klima zu schützen und den Klimawandel zu stoppen. Wie dies erreicht werden soll und was das Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft der HRW dazu beiträgt, darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Jens Paetzold. Er ist der Ansicht: "Wir brauchen einen Energiemix." Zu hören ab 21. Juli - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Im Ausland zu studieren, ist nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern auch eine gute Investition in die eigene berufliche Zukunft. Es schafft bessere Karrierechancen und trägt dazu bei, die eigenen Sprachkenntnisse auszubauen. Wie arbeitet das International Office der HRW? Welche Partnerhochschulen gibt es? Welche internationalen Chancen bietet die HRW, ohne länger im Ausland zu studieren?
Darüber sprechen wir mit Christiane Hinrichs, Leiterin des International Office. Hört rein! Zu hören ab 23. Juni - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Kohlekraftwerke erzeugen Strom. Elektrische Leitungen transportieren den Strom in den Haushalt. Seit es viele dezentralisierte Anlagen zur Energieerzeugung wie Windparks oder Photovoltaikanlagen gibt, ist die Energieversorgung nicht mehr ganz so einfach. Damit einher geht eine Umstrukturierung der Energienetze. Welche Herausforderungen es gibt und wie sie zu lösen sind, erläutert unser Gast Jan-Philipp Kitzig als Promovend des Instituts Energiesysteme und Energiewirtschaft. Hört rein! Zu hören ab 2. Juni - bei Spotify, Amazon Music, Deezer, Google Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Für viele ist Mathematik ein Buch mit sieben Siegeln. Oder einfach total langweilig. Für Prof. Dr. Miriam Primbs ist Mathematik schön und Formeln ästhetisch. Ihr Herz schlägt höher, wenn es um Zahlen geht. Mir ihr sprechen wir über Angewandte Mathematik und Simulation und den neuen Forschungsschwerpunkt MARTA. Was sich hinter der Abkürzung verbirgt? Hört rein! Zu hören ab 19. Mai - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Der Gast dieser Folge ist Thomas Labrenz. Er weiß eine Menge über wertorientierte Unternehmenssteuerung in kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es geht um Controlling, um Steuern und Finanzmanagement, um Betriebswirtschaftslehre und um die Aufgaben und Möglichkeiten eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an der HRW. Zu hören ab 5. Mai - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Unser Gast Prof. Dr. Carole Leguy weiß eine ganze Menge über die Gesundheit von Astronauten. Sie entwickelt aber auch Spiele, mit denen Menschen lernen können, ihre Handgelenke wieder besser zu bewegen. Außerdem leitet sie das Institut Mess- und Sensortechnik und möchte die Temperatur von Pizza messen, ohne sie zu berühren. Zu hören ab 21. April - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Er scannt seine Umgebung, kann in der Pflege eingesetzt werden, klettert in einsturzgefährdete Häuser, weicht Hindernissen aus - der Roboterhund Spot. Wie der Roboterhund das Maschinenbau-Studium an der HRW bereichert, erläutert Prof. Dr. Joachim Friedhoff. Sein Lehrgebiet sind CAX-Technologien, also computergestützte Methoden von der Konstruktion bis zur Produktion. Prof. Friedhoff möchte mit seinen Themen und Projekten zeigen, wie digital, kreativ und modern Maschinenbau ist. Zu hören ab 7. April - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Es geht um das wichtige Thema Pflege. Prof. Dr. Stefan Geisler berichtet über das Projekt PARCURA. Es soll eine Datenbrille entwickelt werden, die das Pflegepersonal im Krankenhaus, in Nachtschichten, nutzen kann. Viel Zeit wurde in die Situationsanalyse investiert, um die Arbeit der Pflegekräfte einzuschätzen und zu erfahren, wo eine Datenbrille eingesetzt werden könnte. Der partizipative Teil, das PAR, ist dem Projektteam sehr wichtig. Mehr in unserer aktuellen Episode. Zu hören ab 24.März - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Wer kann sich vorstellen, Auto zu fahren, ohne selbst zu lenken? Ganz im Vertrauen darauf, dass die Technik schon funktioniert? Irgendwann wird es mal so kommen. Heute wird bereits auf Hochtouren geforscht, damit das alles Wirklichkeit wird und sich die Fahrer:innen und Fahrgäste auch sicher fühlen können. Henrik Detjen vom HRW Institut Informatik forscht genau dazu. In diesem Podcast sprechen wir über sein Promotionsprojekt und darüber, was Augmented Reality leisten kann. Die Episode ist zu hören ab 10. März 2022 - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Collaborative Online International Learning, kurz COIL, ist ein Lernformat, das virtuelle, kollaborative und internationale Aspekte verbindet. Mit Prof. Dr. Felix Meckmann aus dem Institut Bauingenieurwesen sprechen wir über ein COIL-Projekt, welches zwischen HRW Studierenden und Studierenden aus Nigeria stattfindet. Und erfahren dabei, dass in Nigeria Nachhaltigkeit anders definiert wird als bei uns. Die 3. Episode ist seit 23. Februar 2022 veröffentlicht - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.


 

Leben, Haus, Recht, Auto, Gesundheit - das alles kann versichert werden! Mit Doktorand Mark Kiermayer vom Institut Naturwissenschaften sprechen wir über das Risikomanagement von Versicherungen und wie maschinelles Lernen Versicherungsunternehmen helfen kann. Und damit ihren Kund:innen. Er erklärt uns auch „Deep Learning“ und wie es sich von „Maschinellem Lernen“ unterscheidet. Auch stellen wir Mark Kiermayer die Frage, was er mit dem HRW Claim „Never stop growing“ verbindet. Die 2. Episode ist seit 10. Februar 2022 bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal zu hören.


 

Mit Professorin Dr. Ellen Roemer vom Wirtschaftsinstitut sprechen wir über das Projekt Curriculum 4.0.nrw. im BWL Studiengang Internationales Handelsmanagement und Logistik. Es geht um moderne Lehrformate und aktuelle Inhalte, um Skills für Studierende, damit sie fit für die digitalisierte Arbeitswelt sein werden. Die 1. Episode ist ab 27. Januar 2022 bei Spotify, Amazon Music, DeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal zu hören.

Weitere Staffeln