Back to the content

Der HRW Podcast, der Wissen schafft - Staffel 3

Staffel 3

Podcasts liegen im nach wie vor im Trend.  Wer in sozialen Netzwerken unterwegs ist, Blogs und andere Medien nutzt, erfährt von vielen spannenden Angeboten. Es gibt kaum Themen, die nicht aufgegriffen werden. Im "HRW Podcast, der Wissen schafft" kommen HRW Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen zu Wort. Im Gespräch berichten sie über ihre Entwicklungs- und Forschungsprojekte, wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation, an der HRW zu lehren und zu forschen

Die Episoden des 'HRW Podcasts, der Wissen schafft' sind hier zu hören:  

In der 3. Staffel haben wir Promovierende der HRW zu Gast. Als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten sie, woran sie arbeiten und wie sie es schaffen, Doktorarbeit und Lehre unter einen Hut zu kriegen. Außerdem sprechen wir Mitarbeiter:innen, die im wissenschaftsunterstützenden Bereich arbeiten. Sie erzählen uns, was es alles braucht, um die Hochschule jeden Tag zu dem Ort zu machen, den ihr kennt. Ihr bekommt also einen Blick hinter die Kulissen, der sonst nicht möglich ist.

Staffel 3

Ayusha Pare aus dem Institut Mess- und Sensortechnik forscht zum Thema ‚Optimierungs-Algorithmen‘. Diese Algorithmen sind das Herz im  Maschinenlernen. Sie dienen z. B. der Optimierung in der Herstellung oder Zubereitung und ermöglichen, dass Maschinen durch Anpassung von Parametern ‚lernen‘, ein Endprodukt zu verbessern.

Viel Spaß beim Zuhören!

Zum Audiogramm


 

Prof. Dr. Michael Schäfer und Lukas Hellwig vom HRW FabLab erzählen über die Möglichkeiten des Metall-3D-Drucks. Durch diese Methode können u. a. Exoskelette hergestellt werden, die körperliche Arbeiten für Menschen erleichtern und so zukünftig in verschiedensten Arbeitsumgebungen eingesetzt werden können.

Prof. Dr. Michael Schäfer und Lukas Hellwig vom HRW FabLab erzählen über die Möglichkeiten des Metall-3D-Drucks. Durch diese Methode können u. a. Exoskelette hergestellt werden, die körperliche Arbeiten für Menschen erleichtern und so zukünftig in verschiedensten Arbeitsumgebungen eingesetzt werden können.

Viel Spaß beim Zuhören!

Zum Audiogramm


 

Herausforderung beim Fräsen ist, dass das fertige Produkt dreidimensional ist. Lukas Krupp, erklärt das dies bedeutet, dass es Maschinen mit sehr vielen Freiheitsgraden braucht, um die fertigen Produkte herzustellen. Beim Fräsen müssen sich die Maschinen in alle Richtungen bewegen können, um so die komplexen Geometrien herzustellen. KI muss hier so eingesetzt werden, dass sie diese komplexen Prozesse beim Fräsen optimal umsetzt und so den Fertigungsprozess revolutionieren kann.

Viel Spaß beim Zuhören!

Zum Audiogramm


 

Können soziale Roboter können Entlastung stiften? Das Ziel der Forschung rund um den Einsatz sozialer Roboter, ist es nicht den Menschen zu ersetzen. Das Ziel ist, zum Beispiel dem menschlichen Pflegepersonal die schweren körperlichen Arbeiten abzunehmen, so dass wieder viel mehr Zeit für das eigentliche Miteinander bleibt: Von Mensch zu Mensch!

Viel Spaß beim Zuhören!

Zum Audiogramm 


 

Alicia Leuchs vom Studierendenwerk Duisburg-Essen erezählt über All-inclusiv-Miete - BAFÖG, Wohnung & Co.
Das Studierendenwerk hat viele Unterstützungsangebote für Studierende und ist für Studierende unter anderem bei den Themen: Wohnungssuche, Studienfinanzierung die Institution, die ansprechbar ist. Und: Die HRW Mensen werden auch vom Studierendenwerk betrieben.

Viel Spaß beim Zuhören.

Zum Audiogramm


 

Heute erzählt Esther Egener wie man sich um einen Studienplatz an der HRW bewirbt, was man tun muss um an der HRW zu studieren und wie das Team der Zentralen Studienberatung Studierende mit Beratungsangeboten unterstützen kann. Zu hören ab 29. Juni - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Schon mal von Bremsenschocks gehört? Sarah Schwarzer erklärt uns, was es damit auf sich hat. Sie promoviert und führt uns mit ihrer Arbeit in die Welt der Industrie. Roboter, Schleifmaschinen oder Pressen werden von Elektromotoren angetrieben und im Bewegungsablauf immer wieder gestoppt, um bestimmte Arbeiten tätigen zu können. Dieses Bremsen verursacht mechanische Schocks, die dafür sorgen können, dass es zu Ausfällen der Maschinen kommt oder im schlimmsten Fall eine Gefahr für Menschen entsteht. Was die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Naturwissenschaften erreichen will, schildert sie in dieser Folge. Zu hören ab 25. Mai - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Wie Professuren passgenau und mit den besten Köpfen besetzt werden können; welche Herausforderungen es gibt und wie Ansätze aussehen können - darüber spricht Birgit Weustermann. In ihre Verantwortung fällt das Projekt „PROForward@HRW“. Zu hören ab 27. April - bei SpotifyAmazon Music, Deezer, Google Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Nique Schmidt arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am HRW Institut Informatik und promoviert. Ihre Forschung soll einmal Menschen helfen, die zum Beispiel einen Schlaganfall erlitten haben. Denn dank ihrer Forschung können diese Patientinnen und Patienten vielleicht wieder ihren Arm bewegen – so jedenfalls ist der Plan. In dieser Episode erklärt sie ihr Projekt und erläutert ihre Meilensteine. Zu hören ab 30. März - bei SpotifyAmazon MusicDeezer, Google Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Der Studienbeginn ist für Viele ein wichtiger Step in eine neue Welt. Oft fühlt man sich die ersten Tage und Wochen etwas fremd. An der HRW ist das anders. Die HRW hat ein Mentoringprogramm - das "HRW Navi", und es soll Studierende von Beginn ihres Studiums bis zum Schluss unterstützen. Wie das funktioniert, das weiß Stefanie Leesing. Sie koordiniert all die Angebote und ist Gast in der aktuellen Episode. Zu hören ab 9. März - bei SpotifyAmazon Music, Deezer, Google Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Bauingenieurin, Schweißfachingenieurin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Promotionsstudentin, Influencerin - Larissa Schönfeld zeigt und erklärt uns die Welt des Stahlbaus und was es mit Beulfeldern auf sich hat. Zu hören ab 26. Januar - bei SpotifyAmazon MusicDeezerGoogle Podcast und auf unserem HRW YouTube-Kanal.

Zum Audiogramm


 

Weitere Staffeln